Biotechindustrie hat sich 2016 abgeschwächt – hält aber Kurs

Jürg Zürcher

Jürg Zürcher, Biotech Leader bei EY Schweiz. (Foto: EY)

Zürich – Die globalen Biotechunternehmen haben 2016 trotz einem Rückgang der Finanzierungen in den USA und Europa, deutlich gesunkener Bewertungen und des zunehmenden Drucks der Kostenträger weiter in neue Behandlungen investiert. Wie die 31. Ausgabe des jährlichen Reports von EY zur Biotechnologieindustrie Beyond borders: staying the course zeigt, wurde diese Entwicklung von der zunehmenden Reife der Industrie und den positiven Konjunkturtrends unterstützt.

Allerdings stiegen die Umsätze der im Bericht analysierten börsengehandelten Biotechs das zweite Jahr in Folge deutlich weniger stark als im entsprechenden Vorjahr. Der kumulierte Reingewinn sank um mehr als die Hälfte. Zu den Herausforderungen der Branche zählen nach wie vor die Produktivität der Forschung und Entwicklung (F&E) und das Aufkommen neuer Geschäftsmodelle.

Jürg Zürcher, EY EMEIA Biotechnology Leader, sagt dazu: «Aufgrund konsequenter Kostensenkungsmassnahmen der Kostenträger hat sich das Umsatzwachstum markant abgeschwächt. Dennoch erwies sich die globale Biotechindustrie trotz der anhaltenden regulatorischen und politischen Unsicherheitsfaktoren als bemerkenswert robust. Insbesondere zeigen die Fähigkeiten junger Biotech-Unternehmen, ein bedeutendes Volumen an Risikokapital zu mobilisieren, sowie die rekordhohen F&E-Investitionen, dass die Branche weiterhin auf Wachstum eingestellt ist.»

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts zählen:

Mit dem eindrucksvollen finanziellen F&E-Engagement der Biotechs müssen Effizienzverbesserungen einhergehen, um gleichzeitig die Kapitalrenditen zu erhöhen und die Erschwinglichkeit der Medikamente für die Kostenträger zu verbessern. «Da der Preisdruck weiter zunehmen dürfte, müssen die Unternehmen neue digitale Technologien und künstliche Intelligenz in ihre traditionellen Auswahlverfahren für Wirkstoffe und ihre generellen F&E-Prozesse integrieren, um diese Renditen zu erreichen», erklärt Frederik Schmachtenberg, Life Sciences Partner bei EY Schweiz.

Die von den Kostenträgern ausgehende Verlangsamung des Umsatzwachstums ist ein weiterer Beleg für die Notwendigkeit dafür, dass die Unternehmen die Umstellung ihrer Geschäftsmodelle hin zu einem Fee-for-Value-Ansatz beschleunigen müssen. «Das Eingehen datenfokussierter Allianzen mit Unternehmen, die zunehmend auf den Gesundheitsmarkt drängen, ist von zentraler Bedeutung, um diese Transformation erfolgreich abzuschliessen. Biotechunternehmen müssen in Zukunft disruptive digitale Technologien einsetzen, da Technologie- und Wellnessunternehmen sowie andere nicht traditionelle Anbieter mit umfangreichen Konsumenten- und Patientendaten auf den traditionellen Biopharmamarkt drängen», sagt Frederik Schmachtenberg.

2018 dürfte die Branche auf globaler Ebene weiter wachsen. In China entsteht gerade ein Ökosystem von Risikokapital mit strategischen Anlegern und Finanzinvestoren, durch das rasch eine neue Generation von einheimischen Biotechs herangezüchtet wird. Diese und andere Wettbewerbsformen – getrieben von digitalen Technologien sowie bahnbrechenden biologischen Technologien, darunter Zelltherapien, Genomchirurgie und Biosimilars – werden die Transaktionen auf dem Biopharmamarkt weiter beflügeln. «Die M&A-Aussichten treiben die Erwartungen und die Bereitschaft der Investoren, neue Wirkstoffentdeckungen und -entwicklungen zu finanzieren, in die Höhe, obwohl sich die Biotechs an neue regulatorische und politische Realitäten anpassen müssen», so Jürg Zürcher.

Die Schweiz trotzt den globalen Trends
2016 war ein sehr starkes Jahr für den Biotechnologiemarkt der Schweiz. Schweizer Biotechs sammelten in Europa nach britischen Firmen die zweithöchsten Beträge für ihre Geschäftsaktivitäten ein. ADC Therapeutics mit Sitz im Kanton Waadt erhielt 105 Millionen USD, mehr als jedes andere europäische Unternehmen. AC Immune und CRISPR Therapeutics konnten ebenfalls erhebliche private Risikokapitalbeträge mobilisieren. Bei den IPOs lagen Schweizer Biotechfirmen in Europa an der Spitze: Der Gang von AC Immune an die Nasdaq im September 2016 war das grösste IPO eines europäischen Biotechs des Jahres. Das auf Alzheimer spezialisierte Unternehmen brachte 76 Millionen USD auf, um in der Entwicklung befindliche Kandidaten für therapeutische Impfstoffe und Antikörper zu finanzieren. AC Immune war eines der drei Schweizer Biotechs, das unter den Top 10 europäischen IPOs nach Dollarwert rangierte, CRISPR Therapeutics und GeNeuro waren die beiden anderen.

«Anders als der globale Markt kann der Schweizer Biotechsektor auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken und ist weiterhin stark. Die Aussichten sind besonders vielversprechend: Der Trend zu einer grösseren Komplexität und beispielloser strategischer und politischer Unsicherheit eröffnet neue Möglichkeiten. Dank eines exzellenten Forschungsumfelds in einer kleiner Region ist der Schweizer Biotechsektor ideal positioniert, um Komplexität und Unsicherheit in Wirtschaftswachstum umzumünzen», so das Fazit von Jürg Zürcher. (EY/mc)

Über die globale EY-Organisation
Die globale EY-Organisation ist eine Marktführerin in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transakti-onsberatung und Rechtsberatung sowie in den Advisory Services. Wir fördern mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Dienstleistungen weltweit die Zuversicht und die Vertrauensbildung in die Finanzmärkte und die Volkswirtschaften. Für diese Herausforderung sind wir dank gut ausgebildeter Mitarbeitender, starker Teams sowie ausgezeichneter Dienstleistungen und Kundenbeziehungen bestens gerüstet. Building a better working world: Unser globales Versprechen ist es, gewinnbringend den Fort-schritt voranzutreiben – für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Gesellschaft.

Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ey.com.

Die EY-Organisation ist in der Schweiz durch die Ernst & Young AG, Basel, an zehn Standorten sowie in Liechtenstein durch die Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten. «EY» und «wir» beziehen sich in dieser Publikation auf die Ernst & Young AG, Basel, ein Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.

EY in der Schweiz

Exit mobile version