Deutsche Telekom sieht sich auf Kurs

Timotheus Höttges

Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Telekom AG. (Foto: Deutsche Telekom)

Bonn – Die Deutsche Telekom sieht sich ungeachtet eines Gewinnrückgangs im abgelaufenen Quartal weiter auf gutem Kurs. Für das Management um Chef Tim Höttges ist der trotz des Booms in den USA sinkende Überschuss kein Grund zur Sorge. Die ambitionierten Wachstumsziele in diesem Jahr und auch mittelfristig haben die Bonner weiter fest im Visier. Zunehmend setzt der Dax-Konzern neben dem kräftigen Aufwind in den USA dabei auch auf das Breitbandgeschäft in Deutschland. Hier gab es Lichtblicke.

Zum ersten Mal seit der Liberalisierung des Telekommarktes 1998 seien die Serviceumsätze im Festnetzgeschäft in Deutschland in einem Quartal nicht gesunken, sagte Höttges. Getrieben war das Abschneiden insbesondere von den Bündelangeboten aus schnellem Internet und Fernsehen, die die Telekom derzeit an die Kundschaft bringt. Die Umsätze mit Breitbandkunden – also ab DSL bis rauf zu Vectoring- und Glasfasersanschlüssen und inklusive Fernsehangeboten – kletterten im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 1,8 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro.

Glasfasertechnik im Vormarsch
Höttges führte das Abschneiden auf die erneut gestiegenen Investitionen in den Ausbau der Netze zurück. Mehr und mehr Anschlüsse basieren demnach zumindest in Teilen auf Glasfasertechnik. Mit der Zahl der neuen Breitbandkunden will die Telekom sich noch nicht zufrieden geben. Im laufenden Jahr sollen es mehr werden als im Vorjahr. Zudem soll der Marktanteil bei neuen Breitbandverträgen zulegen. Zuletzt lag er nur bei einem Fünftel, sagte Höttges.

Kundenzustrom bei T-Mobile US
Der Gewinn des Konzerns ging insgesamt um 12,8 Prozent auf 621 Millionen Euro zurück, weil die Telekom mehr für die Netze und in den USA vermietete Endgeräte abschrieb als vor einem Jahr. Umsatz und operatives Ergebnis kletterten dank des Kundenzustroms bei T-Mobile US im zweiten Quartal aber weiter kräftiger als bei den meisten grossen Konkurrenten.

Der Konzernerlös stieg im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum allein wegen des brummenden US-Geschäfts um 2,2 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro, das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte um 8,6 Prozent auf 5,46 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis fiel etwas besser aus als von Analysten erwartet, unter anderem war das Deutschlandgeschäft profitabler als von Analysten gedacht.

Starkes Wachstum im US-Geschäft
Zusätzlich profitierte die Telekom von einem Buchungseffekt in den USA: Weil die Kunden seit vergangenem Jahr Smartphones und Tablets auch mieten können, um sie einmal im Jahr in neue Geräte tauschen zu können, bleiben die betreffenden Geräte im Besitz von T-Mobile US. Der Kostenaufwand für die Geräte reduziert sich, die Abschreibungen steigen – das bläht das operative Ergebnis auf. Die US-Mobilfunksparte, der mittlerweile grösste Konzernteil, hatte bereits seine Zahlen vorgelegt und weiter mit starkem Wachstum geglänzt.

Umsatzrückgang im Heimmarkt
Im Heimatmarkt ging der Umsatz insgesamt um mehr als 3 Prozent zurück. Auch die Mobilfunkserviceerlöse schrumpften um 0,8 Prozent. Die Telekom führt den Druck auf die Mobilfunkpreise unter anderem auf die sinkenden Roaminggebühren zurück, aber auch auf Rabatte für die Komplettpakete aus Internet, Fernsehen und Mobilfunk, die auf den Mobilfunkumsatz angerechnet werden.

Das Europageschäft kommt unter anderem wegen der schwächelnden Mobilfunktochter in den Niederlanden nicht so recht auf die Füsse. Womöglich kann der Anfang 2017 startende künftige Spartenchef Srini Gopalan aber auf Schützenhilfe durch Zukäufe setzen. Weil Vodafone nach Auflage der EU-Kommission wegen der angestrebten Zusammenlegung der niederländischen Geschäfte mit dem Kabelkonzern Liberty Global seine dortige Festnetzsparte abgeben muss, wollen sich die Bonner laut Höttges das Geschäft ansehen. (awp/mc/upd/pg)

Exit mobile version