Disney kündigt eigene Streaming-Dienste an

Robert Iger

Disney-Konzernchef Robert Iger. (Foto: Disney)

Burbank – Der US-Unterhaltungsriese Disney will mit einem eigenen Onlinevideoservice im Streamingmarkt mitmischen und beendet seine Partnerschaft mit Netflix. Zunächst soll im kommenden Jahr das Programm des hauseigenen Sportsenders ESPN im Internet verfügbar sein, 2019 folgt ein Streaming-Service für Disneys Filme und Serien. Sie sollen dann – zumindest anfangs in den USA – im Internet nur dort zu sehen sein. Dafür wird Disney den Exklusiv-Deal mit dem Streaming-Dienst Netflix für den Heimatmarkt auflösen. Die Netflix-Aktie fiel im vorbörslichen Handel am Mittwoch um rund 3,8 Prozent.

Disneys Vorstoss könnte den Wandel der amerikanischen TV-Landschaft beschleunigen. Bisher sind Sender wie ESPN meist über Kabel- und Satellitenverträge zugänglich. Doch unter anderem dank Streaming-Diensten wie Netflix und Amazon Video sind bereits so viele Inhalte online verfügbar, dass immer mehr Haushalte ihre teuren TV-Abos kündigen. Deshalb sucht Disney-Chef Robert Iger jetzt in einer Strategiewende den direkten Draht zu Verbrauchern.

Als Zuschauermagnet eine Klasse für sich
Auch andere Sender gehen diesen Weg. So zeigt der Bezahlkanal HBO sein Programm bereits online und die Sendergruppe CBS kündigte erst am Montag an, ihr Streaming-Angebot auch international anzubieten. Disney mit seiner Palette an beliebten Kinderfiguren, dem Animationsstudio Pixar sowie den Marvel-Superhelden und «Star Wars» spielt aber in einer eigenen Liga als Zuschauermagnet. Im Jahr 2019 dürften zukünftige sichere Hits wie «Toy Story 4» und «Frozen 2» Disneys Streaming-Service schmücken. Und Disney-Filme wie «Star Wars Episode VIII» und «Avengers 4» werden dann auch nicht mehr bei Netflix zu sehen sein. International werden die Rechte zum Teil langfristig anders verteilt – so werden zum Beispiel in Deutschland viele neue Disney-Filme bei Sky gestreamt.

Mehrmonatige Zeitfenster zwischen Kinostart und Streaming
Iger betonte zugleich, dass Disney an dem mehrmonatigen Zeitfenster zwischen Kinostart und Streaming-Debüt festhalten wolle. Er schloss nicht aus, dass Marvel und «Star Wars» auch eigene Streaming-Kanäle bekommen könnten.

Sinkende Erlöse
Die am späten Dienstag vorgelegten Zahlen für das vergangene Quartal waren ein Alarmsignal, dass Disney etwas ändern muss. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum fiel der Gewinn in den drei Monaten bis Anfang Juli um neun Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar (2,0 Mrd Euro). Die Erlöse sanken leicht auf 14,2 Milliarden Dollar. Ein zentrales Problem waren dabei höhere Programmkosten und Nutzerschwund beim Sportsender ESPN. Der operative Gewinn der TV-Sparte, zu der auch die ABC-Sendergruppe gehört, fiel um 22 Prozent auf 1,84 Milliarden Dollar.

Die Filmsparte konnte nicht an die Kinoerfolge aus dem Vorjahr anknüpfen, nur das Geschäft mit Themenparks brummte. An der Börse kamen sowohl die Quartalszahlen als auch Disneys Zukunftspläne nicht besonders gut an: Die Aktie verlor vorbörslich 3,7 Prozent.

Mehrheitsbeteiligung an BAMTech
Um den Streaming-Vorstoss technisch zu bewältigen, stockt Disney für rund 1,6 Milliarden Dollar seine Beteiligung am Technologieanbieter BAMTech von 33 Prozent auf die Mehrheit von 75 Prozent auf.

Netflix sichert sich mit Kauf des Comic-Verlags Millarworld ab
Netflix löste bereits Spekulationen über ein mögliches Ende des Disney-Deals aus als der Streaming-Dienst Anfang der Woche den Kauf des Comic-Verlags Millarworld mit bereits verfilmten Reihen wie «Kick-Ass» und «Kingsman» ankündigte. Derzeit laufen bei Netflix Superhelden-Serien mit zu Disney gehörenden Marvel-Figuren wie «Daredevil». Diese Kooperation solle weitergehen, hiess es am Dienstag. Netflix, dass bereits seit Jahren auf eigene Serien und Filme setzt, sicherte sich mit dem Zukauf aber ganz offensichtlich gegen den Verlust von Disney-Inhalten ab. Laut US-Medienberichten zahlt Netflix nach dem aktuellen Deal rund 300 Millionen Dollar pro Jahr an Disney. (awp/mc/pg)

Disney

Exit mobile version