Interview mit Deloitte und Oracle über Nachhaltigkeit, ESG und KI in der Berichterstattung
Von Helmuth Fuchs
Moneycab: Die Zahl der Quellen für Nachhaltigkeitsdaten nimmt zwar schnell zu, aber ihre Qualität, Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit stellt die Nutzer vor einige echte Schwierigkeiten. Wie kann Oracle helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen?
Elena Avesani, Oracle: Viele Organisationen verlassen sich immer noch auf Excel, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln. Die Konsolidierung in einer Tabellenkalkulation ist zeitaufwändig und fehleranfällig, was die Fähigkeit einer Organisation beeinträchtigt, intelligente und rechtzeitige Nachhaltigkeitsentscheidungen zu treffen.
«Letztendlich wollen wir die Datenerfassung und -berichterstattung vereinfachen, damit unsere Kunden weniger Zeit für die manuelle Erfassung und Analyse grosser Datensätze aufwenden müssen und mehr Zeit für die Erzielung von Ergebnissen haben.» Elena Avesani, VP Sustainability, Strategy & Technology Innovation bei Oracle
Im Gegensatz dazu ermöglichen wir es unseren Kunden, relevante Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) und -KPIs im Kern des ERP-Systems (Enterprise Resouce Planning) zu erfassen. Die integrierte Anwendungssuite von Oracle schafft «eine einzige Quelle der Wahrheit», die es den Kunden ermöglicht, Daten aus Flottenmanagement- und Logistiksystemen, Beschaffung und Kundenerfahrung zu nutzen, um die Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen zu automatisieren und die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Erkenntnisse zu verbessern. Auf diese Weise können die Kunden effizienter über ihre Ziele berichten und mehr Zeit für die Planung und Identifizierung strategischer Initiativen zur Leistungsverbesserung aufwenden.
Obwohl die Einführung einer einzigen Suite integrierter Anwendungen enorme Vorteile mit sich bringt, haben einige Unternehmen bereits erhebliche Investitionen in zahlreiche Unternehmensanwendungen getätigt. Im März haben wir Oracle Cloud Enterprise Performance Management (EPM) for Sustainability angekündigt, welche es Kunden ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu aggregieren und dann mit der gleichen Strenge zu berichten, die EPM für die Finanzberichterstattung bietet. Oracle Cloud EPM for Sustainability wurde auch entwickelt, um die Berichterstattung anhand der wichtigsten Rahmenwerke und Standards zu vereinfachen. Letztendlich wollen wir die Datenerfassung und -berichterstattung vereinfachen, damit unsere Kunden weniger Zeit für die manuelle Erfassung und Analyse grosser Datensätze aufwenden müssen und mehr Zeit für die Erzielung von Ergebnissen haben.
Moneycab: Das Thema Nachhaltigkeit und Impact Investing gewinnt durch die Nachfrage von Investoren und die zunehmende Regulierung immer mehr an Aufmerksamkeit. Wie gut gehen die Handelsorganisationen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) mit den Anforderungen um, wie stehen sie im Vergleich zu ihren internationalen Wettbewerbern da?
Konstantin Meier, Deloitte: Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die wichtigste Verordnung in der Europäischen Union, die die Richtung für die ESG-Regulierung vorgibt, hatte sicherlich einen grossen Einfluss. Wie stehen die Unternehmen in der europäischen Region im Vergleich zu internationalen Unternehmen da? Ich würde sagen, dass sie aufgrund der strengen Anforderungen der Verordnung, von denen viele von ihnen direkt betroffen sind,sicherlich voraus sind. CSRD erfordert eine noch nie dagewesene Menge an Daten und Informationen, die in einer Qualität bereitgestellt und gemeldet werden müssen, die überprüfbar ist. Die Datenerfassung, -aggregation und -berichterstattung kann in Zukunft nicht mehr nur manuell erfolgen, wie es derzeit in vielen Fällen der Fall ist. Es muss Systeme geben, die diesen Prozess besser automatisieren. Wenn wir jetzt über die DACH-Länder sprechen, genauer gesagt über Deutschland und Österreich als europäische Mitgliedsstaaten, dann sind die Unternehmen in diesen Ländern je nach ihrer Grösse direkt stärker von der CSRD betroffen als die Schweiz.
«Die Datenerfassung, -aggregation und -berichterstattung kann in Zukunft nicht mehr nur manuell erfolgen, wie es derzeit in vielen Fällen der Fall ist. Es muss Systeme geben, die diesen Prozess besser automatisieren.» Konstantin Meier, Director Sustainability Services bei Deloitte
Da die Schweiz jedoch so enge Geschäftsbeziehungen mit der Europäischen Union unterhält und einige Unternehmen grosse Tochtergesellschaften in der Europäischen Union haben, die die Schwellenwerte erfüllen, sind auch sie stark von der CSRD betroffen. Daher können wir zusammenfassend sagen, dass auch Schweizer Unternehmen erkannt haben, dass sie sich auf den neuesten Stand bringen müssen, und daher sind viele von ihnen auch schon recht weit fortgeschritten. Vielleicht weniger fortgeschritten als deutsche Unternehmen, aber im Vergleich zu anderen, zum Beispiel US-Unternehmen oder Unternehmen in anderen Regionen, sind sie bereits gut vorbereitet.
Das liegt aber nur daran, dass diese Unternehmen in den letzten zwei bis drei Jahren damit begonnen haben, sich darauf vorzubereiten, in einem ersten Schritt alle gesetzlichen Meldepflichten zu erfüllen. Um jedoch die geforderten Berichte zu erstellen oder erstellen zu können, müssen in der gesamten Organisation zusätzliche Massnahmen ergriffen werden. Grundsätzlich muss sichergestellt werden, dass die Strategie die wichtigsten ESG-Themen (Umwelt, Soziales, Governance) integriert und die Governance auch die Rollen und Verantwortlichkeiten auf den richtigen Ebenen (Vorstand und Geschäftsleitung) widerspiegelt. Das Risikomanagement muss verbessert werden. Und natürlich müssen die richtigen Ziele und Kennzahlen vorhanden sein, um die Fortschritte im Laufe der Zeit zu messen und aufzuzeigen, was aus der Sicht von Impact-Investoren letztlich das Wichtigste ist. Sie wollen natürlich sehen, ob sie mit ihren Investitionen in ein Unternehmen, dessen Kernstück die Nachhaltigkeit ist, etwas bewirken können.
Moneycab: Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder grosse Sprachmodelle scheinen valide Werkzeuge zu sein, um einige der Aufgaben zu bewältigen, die zur Erfüllung der ESG-Anforderungen in Unternehmen erforderlich sind. Wo sehen Sie deren Wert, wie werden sie bereits erfolgreich eingesetzt?
Elena Avesani, Oracle: Die Strategie von Oracle in Bezug auf KI besteht darin, Funktionen in den Kern unserer Anwendungen zu integrieren. Wir betten KI schon seit Jahren in unsere Anwendungen ein, um Geschäftsprozesse zu beschleunigen. In jüngster Zeit haben wir die klassische KI durch generative KI ergänzt, um das narrative Reporting, prädiktive Prognoseerklärungen und die Projektplanung zu unterstützen.
Aus der Nachhaltigkeitsperspektive kann die Kombination aus generativer und klassischer KI dazu beitragen, die Datenanalyse zu automatisieren, Erkenntnisse zu beschleunigen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Wir prüfen beispielsweise die Automatisierung der Rechnungsklassifizierung, um die Art der Emissionsfaktoren zu ermitteln und sie den einzelnen Aktivitäten zuzuordnen. Mit Oracle Cloud EPM können Kunden die Vorteile von KI und Mustererkennung nutzen, um Anomalien und Abweichungen in ihren ESG-Daten zu finden und Szenarien zu modellieren, um die Auswirkungen von Entscheidungen in Bezug auf die Reduzierung des Energieverbrauchs zu antizipieren.
Moneycab: Abgesehen von den offensichtlichen Marketinggründen, was sind die Hauptgründe für Unternehmen, in Nachhaltigkeit zu investieren?
Konstantin Meier, Deloitte: Um auf die erste Frage zurückzukommen: Natürlich ist die Regulierung derzeit der Schlüssel. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorschriften einzuhalten, das ist also sicherlich eine der Triebfedern. Aber wenn man sich die Anforderungen der Vorschriften ansieht, sollten Governance, Strategie und Risikomanagement ESG als integralen Bestandteil haben. Letzten Endes ist die Integration von ESG in der gesamten Organisation ein wichtiger Faktor, der es den Unternehmen ermöglicht, eine langfristige Wertschöpfung zu erzielen. Die Wertschöpfung nicht nur für die Aktionäre, sondern auch für die breitere Stakeholder-Gemeinschaft ist auf lange Sicht sicherlich der Schlüssel. Deshalb ergreifen Unternehmen, die diese Elemente erkennen, jetzt wirklich die richtigen Massnahmen. Insgesamt ist der Markt hoffentlich auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
«Letzten Endes ist die Integration von ESG in der gesamten Organisation ein wichtiger Faktor, der es den Unternehmen ermöglicht, eine langfristige Wertschöpfung zu erzielen.» Konstantin Meier, Director Sustainability Services bei Deloitte
Geldtransporter: ESG ist nicht länger optional. Mit der Verschärfung der Vorschriften und den Auswirkungen von Greenwashing auf den Ruf und die Rechtslage sind Unternehmen zunehmend gezwungen, sich mit diesen Themen zu befassen – sie wandeln sich von «nice to have» zu «must have». Sehen Sie einen Strategiewechsel bei den Unternehmen?
Elena Avesani, Oracle: Erstens verlagert sich die Berichterstattung, Datenerfassung und -verwaltung von den Nachhaltigkeitsteams zu den Finanzteams. Jede Datenstrategie braucht Rechenschaftspflicht und Governance, um Kontrollen und Berichterstattung zu definieren. Dies bedeutet, dass wir die Entstehung einer neuen Rolle beobachten: der ESG-Controller. Finanzteams richten eine neue Funktion ein, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten mit der gleichen Strenge und den gleichen Anforderungen an die Überprüfbarkeit prüft, wie sie für die Finanzberichterstattung gelten.
«Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung für alle Unternehmen. Es ist wichtig, dass Unternehmen strategisch darüber nachdenken, wie sie diese Herausforderung angehen wollen, und die Technologie als Wegbereiter nutzen.» Elena Avesani, VP Sustainability, Strategy & Technology Innovation bei Oracle
Die zweite Veränderung ist ein beschleunigter Bedarf an Tools, die die Datenerfassung automatisieren, die ESG-Berichterstattung von Unternehmen unterstützen und Organisationen die Möglichkeit geben, ökologische und soziale Auswirkungen zum Zeitpunkt der Entscheidung zu bewerten, um zukünftige ESG-Leistungen unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem Unternehmenswachstum zu prognostizieren.
«Finanzteams richten eine neue Funktion ein, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten mit der gleichen Strenge und den gleichen Anforderungen an die Überprüfbarkeit prüft, wie sie für die Finanzberichterstattung gelten.» Elena Avesani, VP Sustainability, Strategy & Technology Innovation bei Oracle
Der dritte Trend , der meiner Meinung nach strategischer ist, besteht darin, dass wir eine stärkere Überwachung und Integration von Risikomanagement, Unternehmensentwicklung und strategischer Planung durch den Vorstand beobachten können, wobei die Auswirkungen auf die Umwelt und die sozialen Auswirkungen Teil der Überlegungen für die langfristige Planung werden.
Moneycab: Da es wirtschaftlich sinnvoll ist, in Nachhaltigkeit zu investieren, warum gehen viele Unternehmen nicht proaktiver damit um, was sind die grössten Herausforderungen?
Konstantin Meier, Deloitte: Das ist eine sehr gute und wichtige Frage. Ich denke, dass die traditionellen Unternehmensstrategien eher einen kurzfristigen Zeithorizont widerspiegeln, das heisst drei bis fünf Jahre. Aber wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, sprechen wir über langfristige Themen, aber auch über langfristige Auswirkungen, die geschaffen werden müssen. Wenn ich von langfristig spreche, dann meine ich 10 bis 20 und mehr Jahre. Nehmen wir zum Beispiel den Klimawandel: Wir sehen schon jetzt die Auswirkungen oder negativen Folgen der sich verändernden Umwelt, aber sie werden sich längerfristig noch stärker bemerkbar machen. Das ist derzeit oft nicht die Art und Weise, in der das Management von Unternehmen zu denken beziehungsweise zu planen gewohnt ist. Selbst wenn sie jetzt wissen, dass es sich um ein langfristiges Problem handelt, gibt es wenig Anreize, die Strategie zu ändern, das Risikomanagement anzupassen und die gesamte Organisation einzubeziehen.
Dies sind die grössten Herausforderungen. Mir ist klar, dass die Innovation von Geschäftsmodellen und die Produktentwicklung in vielen Fällen mit erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung und mit viel Zeit verbunden sind, bis sie auf den Markt gebracht werden. Und wenn sie rentabel sind, will man sie nicht einfach von heute auf morgen ändern. Daher zögern die Unternehmen, auf die Gewinne aus einem funktionierenden Produkt oder einer Dienstleistung zu verzichten, während sie gleichzeitig in die Zukunft denken müssen. Sie wollen keine Gewinneinbussen hinnehmen oder zu hohe Kosten verursachen, um ihr Geschäftsmodell anzupassen. Es ist also das Zögern der Unternehmensleitung und des Vorstands, das die Unternehmen manchmal daran hindert, mit voller Kraft in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen.
Moneycab: Gibt es bereits KI-Anwendungen, die nicht nur den Nutzern der Technologie zugute kommen, sondern wirklich positive soziale und ökologische Auswirkungen haben?
Elena Avesani, Oracle: Ja, es gibt eine Menge Vorteile. Wir können sie bereits sehen, vor allem in der Wissenschaft und in der Fertigung. Das US-Energieministerium betreibt zum Beispiel das National Energy Research Scientific Computing Center for Open Science. Dort werden Simulationen in der Datenanalyse modelliert und Lösungen für maschinelles Lernen eingesetzt, und es wird gemessen, dass ein mit Central Processing Units (CPUs) und Graphic Processing Units (GPUs) beschleunigter Cluster 588 Megawattstunden pro Monat weniger verbraucht als eine herkömmliche CPU, was einer fünffachen Verbesserung der Energieeffizienz entspricht. Es wird viel über den Energieverbrauch gesprochen, den KI mit sich bringen wird, aber gleichzeitig kann KI dazu beitragen, diesen Energieverbrauch durch eine verbesserte Effizienz zu senken.
Darüber hinaus setzen Forscher KI ein, um Milliarden von Verbindungen gegen Proteine zu testen, was traditionell Jahre dauert und jetzt mit beschleunigter Datenverarbeitung in nur wenigen Stunden erledigt werden kann. Ich war kürzlich auf einer Konferenz mit einem neuen KI-Startup, das sich mit der Modellierung verschiedener Arten von Materialien befasst, die einen geringeren Kohlenstoff-Fussabdruck haben und Kohlenstoff fünfmal schneller absorbieren können als ähnliche bestehende Materialien. Ich denke, dass das Gesundheitswesen und die Wissenschaft die Bereiche sein werden, in denen wir unmittelbare Vorteile sehen werden. Wir haben ein paar spannende Jahre vor uns.
Moneycab: Es sind zwar viele Daten und Informationen zum Thema Nachhaltigkeit verfügbar, aber die Qualität und Vergleichbarkeit scheint ein Problem zu sein. Welchen Quellen vertrauen die Anleger am meisten, und was ist notwendig, um das Vertrauen zu verbessern?
Konstantin Meier, Deloitte: Zunächst einmal ist es wirklich wichtig, dass die Art und Weise, wie Daten gemeldet werden und ihre Qualität zwischen den Unternehmen auf ein vergleichbares Niveau gebracht werden. Das bedeutet Standardisierung. Da die meisten Unternehmen bisher auf freiwilliger Basis berichten, melden sie die Daten im Wesentlichen in einem Format und mit Methoden, die oft unternehmensspezifisch sind. Deshalb sind viele der Daten und Informationen und insbesondere ihr Umfang nicht immer vergleichbar. Diese Daten werden dann auch von MSCI und anderen Rating-Agenturen verwendet. Auch bei Bloomberg beruhen die meisten Daten, zum Beispiel zu den Kohlenstoffemissionen der Bereiche 1, 2 und 3, auf freiwilliger Berichterstattung. Und häufig werden die Daten nicht von einer dritten Partei, einem externen Prüfer, bestätigt oder geprüft, was natürlich ein Grund dafür ist, dass es auch für einen Investor schwierig ist, zu beurteilen, ob die Informationen von guter Qualität, das heisst korrekt und vollständig sind.
«Zunächst einmal ist es wirklich wichtig, dass die Art und Weise, wie Daten gemeldet werden und ihre Qualität zwischen den Unternehmen auf ein vergleichbares Niveau gebracht werden. Das bedeutet Standardisierung.» Konstantin Meier, Director Sustainability Services bei Deloitte
Die CSRD und die ihr zugrunde liegenden Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) werden die erforderliche Standardisierung bringen. Die Zuverlässigkeitsanforderungen werden auch die Glaubwürdigkeit der Unternehmensdaten und -Informationen erhöhen und somit die Ratings vertrauenswürdiger und die Daten zuverlässiger machen. Dies wird ein grosser Vorteil für die Anleger sein.
Was die Rating-Agenturen betrifft, so glaube ich, dass es im Laufe der Zeit zu einer Konsolidierung kommen wird, da wir mit dem ESRS bis zu einem gewissen Grad über transparente Standards verfügen, die es den Anlegern ermöglichen, Unternehmensinformationen zu vergleichen und Einblicke in die Unternehmensleistung zu gewinnen, um sich selbst ein Urteil bilden zu können.
Moneycab: Im Idealfall ermöglicht KI den Fachleuten einen direkten Zugriff auf die Analyse und Interpretation von strukturierten und unstrukturierten Daten. Wie wirkt sich dies auf die Zusammenarbeit von Nachhaltigkeits- und Technikteams in einem Unternehmen aus und was empfehlen Sie?
Elena Avesani, Oracle: Bevor wir das tun, müssen wir verstehen, dass Technik- und Finanzteams besser verstehen müssen, was Nachhaltigkeit für das Geschäft bedeutet, damit sie tatsächlich auf derselben Ebene kommunizieren können. Es geht um Bildung, Bildung, Bildung. Das ist das einzige Mantra, das ich empfehlen kann. Viele Jahre lang haben die Nachhaltigkeitsteams in Silos oder am Rande gearbeitet. Ich bin mir nicht sicher, ob KI so viel bewirken kann, wenn nicht die gesamte Organisation die Auswirkungen und die Anforderungen an das Tagesgeschäft versteht. Wir sagen bei Oracle immer: Nachhaltigkeit geht jeden etwas an, denn jeder muss die Auswirkungen seiner Arbeit und die Folgen, die er verursacht, verstehen. KI wird die Kommunikation wahrscheinlich irgendwann erleichtern, aber zunächst muss man die Grundlagen schaffen.
«Es geht um Bildung, Bildung, Bildung. Das ist das einzige Mantra, das ich empfehlen kann.» Elena Avesani, VP Sustainability, Strategy & Technology Innovation bei Oracle
Konstantin Meier, Deloitte: Ich kann mich dem nur anschliessen, aber ich denke, es ist auch sehr wichtig zu verstehen, dass die nicht-finanziellen Informationen mehr und mehr in die allgemeine Finanzberichterstattung integriert werden. Auch dies ist in der Verordnung vorgeschrieben. Die CSRD verpflichtet die Unternehmen, die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Lagebericht in ihren Jahresberichten darzustellen. Auch in der EU-Taxonomie gibt es drei zentrale finanzielle Nachhaltigkeits-KPIs, die berichtet und geprüft werden müssen. Dies zeigt deutlich, dass nichtfinanzielle Informationen mit der Zeit zu finanziellen Informationen werden. Es liegt also im Interesse des Finanzvorstands, eine konsistente Berichterstattung in der gleichen Qualität wie die traditionellen finanziellen KPIs zu erhalten. Wir sehen eindeutig, dass die ESG-Berichterstattung mehr und mehr zu einem Bereich wird, der für die Finanzabteilung von Interesse ist.
Moneycab: Welche Technologien halten Sie für die vielversprechendsten, um Investoren und Unternehmen bei allen Fragen rund um die Nachhaltigkeit zu unterstützen, und welche setzen Sie innerhalb von Deloitte zur Beratung Ihrer Kunden ein?
Konstantin Meier, Deloitte: Was die Technologie betrifft, so denke ich, dass jede Technologie, die zur weiteren Optimierung der Datenerfassung und des Reportings beiträgt, ein Gewinn ist. Es gibt bereits einige kleinere Softwarelösungen auf dem Markt, aber ich denke, wir sehen einen Trend hin zu den Mainstream-ERP-Systemen, die wirklich über die Funktionen verfügen, die für die Integration oder die Ermöglichung nicht-finanzieller Berichte erforderlich sind.
Wir empfehlen unseren Kunden auf jeden Fall, von Excel und manuellen Dateneingaben wegzukommen und mehr zu automatisieren. In der Regel schauen wir uns zunächst an, welche Systeme derzeit verwendet werden und welche Möglichkeiten es gibt, bestehende Systeme zu verbessern. Dann schauen wir, was es auf dem Markt gibt, was sinnvoll wäre, um die Anforderungen der Unternehmen, mit denen Sie sprechen, zu erfüllen. Es gibt wahrscheinlich nicht nur eine einzige Technologie, sondern auch KI, Gen AI usw. Ich sehe in diesem Bereich grosse Möglichkeiten, um die Verarbeitung wirklich effizienter zu gestalten und letztlich auch die Qualität und Effizienz zu steigern. Das ist wirklich entscheidend, denn in Zukunft müssen die Nachhaltigkeitsinformationen parallel zu den Finanzinformationen berichtet und offengelegt werden.
«Wir empfehlen unseren Kunden auf jeden Fall, von Excel und manuellen Dateneingaben wegzukommen und mehr zu automatisieren.» Konstantin Meier, Director Sustainability Services bei Deloitte
Wenn Sie sich ansehen, wie bestimmte nichtfinanzielle Informationen derzeit berichtet werden, ist der Berichtszeitraum ein anderer als der finanzielle Berichtszeitraum. Warum ist das so? Weil es oft viel mehr Zeit in Anspruch nimmt, Informationen zu sammeln, zu konsolidieren und ihre Qualität zu gewährleisten. Oft sind die Daten noch nicht verfügbar und müssen geschätzt oder berechnet werden, z. B. die Kohlenstoffemissionen nach Scope 3. Das braucht Zeit, weshalb die Unternehmen eigentlich früher mit dem Jahresabschluss beginnen, aber das ist in Zukunft keine praktikable Lösung oder Option mehr. Deshalb brauchen wir eine Technologie, die einen schnelleren Abschluss dieses Prozesses ermöglicht.
Moneycab: Haben Sie beide noch eine letzte Botschaft, die Sie uns mit auf den Weg geben möchten?
Konstantin Meier, Deloitte: Die Nachhaltigkeit ist definitiv da und wird bleiben. Es handelt sich nicht nur um einen Trend, eine Idee oder eine Phase. Sie wird sich grundlegend auf die Unternehmen auswirken, sie wird einen Wandel auslösen. Andernfalls werden die Unternehmen in der Lage sein, auch in Zukunft Werte zu schaffen. Es muss verstanden werden, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und -organisation werden muss.
Elena Avesani, Oracle: Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung für alle Unternehmen. Es ist wichtig, dass Unternehmen strategisch darüber nachdenken, wie sie diese Herausforderung angehen wollen, und die Technologie als Wegbereiter nutzen. Wir wollen unseren Kunden helfen, sich von der Berichterstattung zu lösen und sich auf die Erzielung von Auswirkungen zu konzentrieren.