Katka Letzing, Co-Founder und CEO Kickstart Innovation, im Interview

Katka Letzing, Co-Founder und CEO Kickstart Innovation, im Interview
Katka Letzing, Co-Founder und CEO, Kickstart Innovation. (Foto: Elaine Pringle Photography)

Von Sandra Willmeroth

Moneycab.com: Kickstart bringt Startups mit Unternehmen zusammen, damit letztere nachhaltiger und erfinderischer werden können. Warum können Unternehmen das nicht aus eigener Kraft?

Katka Letzing: Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Scaleups (Startups in der Spätphase) gilt als der Königsweg zur Innovation. Während Startups vielversprechende Ideen, agiles Verhalten sowie schnelles Lernen und Wachstum mitbringen, verfügen etablierte Unternehmen über Ressourcen, Netzwerke und Routinen für Effizienz. Daher können Verbindungen zwischen diesen unterschiedlichen Partnern für beide einen Mehrwert schaffen. Die Unterschiede zwischen ihnen und die Innovationsbemühungen selbst bringen jedoch Herausforderungen in Bezug auf Arbeitskultur, Kommunikation und weitere Aspekte mit sich. Die beiden Kooperationspartner müssen also gemeinsame Wege finden, Wissen, Ressourcen und Anstrengungen zu teilen und gleichzeitig ihre eigenen Interessen zu wahren. Da können Partnerschaften zwischen Unternehmen und Startups eine ideale Lösung darstellen und zu einer Win-Win-Situation führen, in der beide Parteien voneinander profitieren – einschliesslich des gegenseitigen Lernens in Bezug auf die Organisationskultur.

Von welcher Seite geht die Suche aus? Von den etablierten Firmen, die innovative Lösungsanbieter suchen oder von den Startups, die ihre Innovationskraft versilbern wollen?

Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können auf mehr Mitarbeiter mit einem breiten Spektrum an Fachwissen und kollektiver langjähriger Berufserfahrung zurückgreifen. Dies verschafft ihnen einen Vorteil in Bezug auf Branchenkenntnisse und die «Spielregeln» – was auf dem Markt funktioniert und was nicht. Als etablierte Marktteilnehmer verfügen sie über viele Kundenbeziehungen, direkten Zugang zu Verbrauchern, Markenbekanntheit, Glaubwürdigkeit und Cashflow, woran es Startups mangelt. Dagegen sind Startups aufgrund einer anderen Denkweise und anderer Ressourcen oft besser in der Lage, einen schlanken und agilen Ansatz zu verfolgen. Die Nähe zu den Verbrauchern und die aktive Zusammenarbeit mit ihnen ist in der Regel das Kernstück erfolgreicher Startups. Es erfordert ein ganzheitliches Verständnis dessen, was für beide Seiten charakteristisch ist, und einen systematischen Ansatz, um das grosse Potenzial eines gemeinsamen Ansatzes zu erschliessen.

«In diesem Jahr haben wir Bewerbungen von über 1200 Startups aus mehr als 55 Ländern erhalten. 90 % der Bewerbungen beziehen sich auf die Sustainable Development Goals (SDG) und über 55 % auf die Kreislaufwirtschaft.»
Katka Letzing, Co-Founder und CEO Kickstart Innovation

Warum hat das Thema Nachhaltigkeit auch in Ihrem Programm einen festen Platz über alle Fokusbereiche hinweg? Sollte es nicht längst selbstverständlich sein?

Kickstart ist ein Spin-off von Impact Hub Zürich. Seit wir Kickstart im Jahr 2016 ins Leben riefen, haben wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit immer als Innovationstreiber in allen Branchen gesehen. Allerdings haben wir in den letzten Jahren einen starken Wandel erlebt, der sich in unserem Programm durch die Verdoppelung der Deals im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft zeigt. In diesem Jahr haben wir Bewerbungen von über 1200 Startups aus mehr als 55 Ländern erhalten. 90 % der Bewerbungen beziehen sich auf die Sustainable Development Goals (SDG) und über 55 % auf die Kreislaufwirtschaft. Kickstart arbeitet mit Partnern wie Coop zusammen, die Pionierarbeit bei Nachhaltigkeitsthemen in den Bereichen Lebensmittel und Einzelhandel geleistet haben, und es ist schön zu sehen, dass erfolgreiche Startups wie Planted stark von dem Programm profitiert haben. Swisscom hat sich auch in vielen Pilotprojekten und investitionsbezogenen Aktivitäten engagiert.

Das Kickstart-Programm konzentriert sich auf Innovationsbereiche, in denen die Schweiz einen Wettbewerbsvorteil hat. Können Sie uns Beispiele aus den vergangenen Jahren nennen, wo tiefgreifende Technologie entwickelt oder bei einer Innovation geholfen haben?

Da gibt es vieles, beispielsweise PostFinance, SwissPost und der Kickstart-Alumnus decentriq arbeiten an einem Prototyp für ein sicheres Adressverifizierungs-Ökosystem für Finanzinstitute, das die neuesten Entwicklungen im Bereich des verschlüsselten Datenaustausches nutzt. Oder ein Test von personalisierten, auf spielerischer Basis stattfindenden Gesundheitsmanagement-Diensten für KMU in der Schweiz haben die Mobiliar und das finnische Startup Fjuul mit einem Proof of Concept gestartet. Ziel ist es, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern. Und die EMPA und Builtrix arbeiten beispielsweise zusammen, um zu testen, welche Möglichkeiten zur Energieeinsparung im intelligenten Gebäude NEST aufdecken soll. Und ein viertes Beispiel: AXA und Univrses erwägen die Durchführung eines gemeinsamen technischen Projekts, um den Einsatz von Computer Vision in der Kfz-Versicherung zu untersuchen.

«Wir glauben, dass es nicht nur darum geht, traditionelle Innovationen zu schaffen, sondern innovative Lösungen, die zur dringend benötigten, langfristigen Nachhaltigkeit beitragen können.»

Wird es dieses Jahr auch Krypto Startups im Programm geben? Wie sehen hier die Bewerbungen aus?

Kryptowährungen wurden schon immer als potenzieller Pilotbereich für die Zusammenarbeit identifiziert, insbesondere im Finanz- und Versicherungssektor. Unsere Krypto-Anwendungen kommen aus Argentinien, Indien, den USA, der Schweiz, Spanien und Grossbritannien. Einige Entwicklungen in unseren Kooperationsmöglichkeiten mit unseren Partnern im Kryptobereich sind alternative digitale Zahlungen und Krypto-Versicherungslösungen, Green Coin – mit Fokus auf nachhaltige Anwendungsfälle, dezentralisierte Finanzen (DeFi) sowie institutionelle Lösungen für digitale Vermögenswerte.

Ist das Metaverse wirklich das «Next Big Thing»?

Das Metaverse befindet sich noch in einer sehr spannenden Erkundungsphase. Es gibt interessante Startups und viele Ideen für Use Cases, aber wie bei Blockchain oder dem Internet of Things (IoT) sind die richtigen Use-Case-Studien auf dem Weg, weiter entdeckt zu werden.

Sie haben in Österreich eine Partnerschaft mit Climate Lab und zwei grossen Unternehmen gestartet. Was sind die Pläne von Kickstart?

Climate Lab und Kickstart haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam unser Fachwissen und unser Netzwerk auf Lösungsansätze auszurichten, die den Wandel zur Bewältigung der Klimakrise beschleunigen. Im März 2022 wurde das Climate Lab als eine Kooperation zwischen dem österreichischen Klima- und Energiefonds, Wien Energie, EIT Climate-KIC und Impact Hub Vienna gegründet. Ziel ist es, innovative, mutige Allianzen zu ermöglichen, um Klimaneutralitätsziele so schnell wie möglich zu erreichen. Das diesjährige Pilotprojekt findet in Zusammenarbeit mit Wien Energie und Atos in Österreich sowie mit allen Partnern in der Schweiz statt. Es sollen nachhaltige Lösungen für die CO2-Reduzierung in grossem Umfang erforscht werden: Gebäude und Bauwesen, Energie und E-Mobilität in diesem Jahr.

Expandieren Sie in weitere Länder?

Wir sind eine Open Innovation-Plattform, die bisher in über 90 Ländern mit ihren Startups aktiv war. Auf Partnerseite haben wir mit Organisationen in Japan, Deutschland, Grossbritannien und anderen Ländern zusammengearbeitet, und wir sehen den Trend, weiter zu expandieren, da die Partner und Startups von überall aus teilnehmen können und durch die jüngste Umstellung auf die Digitalisierung im Rahmen von Covid ist es zu einem Alltagsgeschäft geworden, das vor einigen Jahren noch nicht so einfach zu realisieren war.

«Frauen sind im Startup-Sektor mit einem Anteil von rund 20 % leider immer noch stark unterrepräsentiert – bei wissenschafts- und technikbasierten Startups sogar nur halb so stark.»

Wohin geht die Reise für Kickstart?

Kickstart hat sich in den letzten sechs Jahren von einem Accelerator zu einer der grössten Innovationsplattformen der Welt entwickelt. In den letzten vier Jahren haben wir uns in der ganzen Schweiz ausgebreitet, wobei wir uns in Zusammenarbeit mit der Mava Foundation und anderen zunehmend auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft konzentrieren. Wir messen den Erfolg an greifbaren Ergebnissen in Form von Pilotprojekten und kommerziellen Projekten, von denen wir mittlerweile über 200 realisiert haben und von denen 40% den CE-Prinzipien entsprechen. Wir glauben, dass es nicht nur darum geht, traditionelle Innovationen zu schaffen, sondern innovative Lösungen, die zur dringend benötigten, langfristigen Nachhaltigkeit beitragen können. Es ist auch eine Gelegenheit, neue Wege der Innovation zu entdecken, die nicht in Silos stattfinden werden, so dass die Zusammenarbeit weiterhin einer der wichtigsten Aspekte unserer Arbeit ist.

Bei Kickstart sehe ich 12 weibliche Köpfe und sieben männliche im Team und im Advisory Board gibt’s vier Frauen und zwei Männer. Sind die Zeiten vorbei, in denen Frauen in der Startup Szene unterrepräsentiert sind oder ist Kickstart die Ausnahme?

Frauen sind im Startup-Sektor mit einem Anteil von rund 20 % leider immer noch stark unterrepräsentiert – bei wissenschafts- und technikbasierten Startups sogar nur halb so stark. Es ist jedoch ermutigend zu sehen, dass es immer mehr Initiativen gibt, die daran arbeiten, dies zu ändern, indem sie Gründerinnen fördern und feiern – zum Beispiel die Female Founders Map, an der wir beteiligt sind. Wir sind auch stolz darauf, mit Partnern wie satw zusammenzuarbeiten, die die Schweizer TecLadies-Initiative leiten, ein jährliches Mentoring-Programm für junge Mädchen, um sie zu inspirieren und zu motivieren, ein Interesse an MINT zu verfolgen.

Schreibe einen Kommentar