Von Sandra Willmeroth
Moneycab: CV VC investiert in Startups, die neue Lösungen rund um die Blockchain entwickeln. Nach welchen Kriterien wählen Sie die Startups aus?
Mathias Ruch: Wir haben in Blockchain-Startups in 21 Ländern investiert. Wir wählen Startups anhand vieler Faktoren aus, dabei steht an erster Stelle das Team wichtig. Wir suchen Teams aus der ganzen Welt, die die Zukunft gestalten und die Blockchain-Technologie als Katalysator nutzen, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie die Menschheit arbeitet, lebt, interagiert und Geschäfte macht. Die Teams müssen von ihrem Projekt begeistert sein. Darüber hinaus wird auch der berufliche Status des Teams berücksichtigt, einschliesslich seiner einschlägigen Erfahrungen und Fachkenntnisse.
Was sind die weiteren Auswahlkriterien?
Nützlichkeit: CV VC sucht nach Start-ups, deren Blockchain-Initiativen einen erkennbaren und transformativen Nutzen bieten. Das bedeutet, dass die von ihnen vorgeschlagene Blockchain-Technologie ein Problem löst und das Potenzial hat, bestehende Dienstleistungen erheblich zu verbessern oder neue, verbesserte Lösungen zu schaffen. Dann ist natürlich die Markttauglichkeit entscheidend. Start-ups müssen ein angemessenes Verständnis ihres Zielmarktes nachweisen, einschliesslich seiner Dynamik, der Voraussetzungen für den Erfolg, potenzieller Hindernisse und der Wettbewerber. CV VC sucht nach Start-ups, die nachweisen können, dass ihre Blockchain-basierten Lösungen für den Markt geeignet sind. Nicht zuletzt ist aber auch die Klarheit über die zu verwendende oder zu entwickelnde Technologie entscheidend. Start-ups sollten einen eindeutigen Plan haben und nachweisen, dass ihr Team über die notwendigen Fähigkeiten verfügt, um die Technologie effektiv umzusetzen. In Anbetracht des Mangels an hochqualifizierten Fachkräften in bestimmten Regionen ist dies ein wichtiger Aspekt.
«Blockchain ist eine grundlegende Technologie, und wenn wir nicht Schritt halten, werden wir in der globalen Wirtschaft gegenüber Wettbewerbern aus aller Welt an Boden verlieren.»
Mathias Ruch, Gründer und CEO CV VC
Warum die Blockchain-Technologie?
Wir investieren in Blockchain, weil wir glauben, dass sie die technologische Initialzündung für andere Tech-Megatrends ist, die miteinander kollidieren, um eine bessere Zukunft nicht nur für die Branche, sondern auch für die Menschheit zu schaffen. Blockchain ist eine grundlegende Technologie, und wenn wir nicht Schritt halten, werden wir in der globalen Wirtschaft gegenüber Wettbewerbern aus aller Welt an Boden verlieren. Erst diese Woche haben 83 % der befragten Fortune-500-Unternehmen entweder aktuelle Blockchain-Initiativen durchgeführt oder planen dies. Diese Unternehmen, die zu den grössten und bekanntesten der Welt gehören, sind innovativ und investieren in Blockchain, weil sie wissen, dass jahrhundertealte globale Systeme aktualisiert werden müssen.
Wie sieht Ihr Accelerator-Programm aus?
Im CV Labs Accelerator werden Gründer mit zukunftssicheren Fähigkeiten ausgestattet, um ihr Wissen über Technologie und Wirtschaft zu testen und zu erweitern. Darüber hinaus erhalten die Projekte Zugang zu einem Pool von mehr als 100 Mentoren mit unterschiedlichem Hintergrund und zu unserem breiteren globalen Ökosystem. Finanziell erhält jedes teilnehmende Startup bis zu 135.000 US-Dollar im Austausch für 7 % Eigenkapital und/oder Token. Sie erhalten bis zu 100.000 $ in bar und 35.000 $ in Form von Accelerator-Dienstleistungen.
Wie hoch ist die Ausfallquote der ausgewählten Startups?
Bislang sind wir mit der Entwicklung unserer Portfoliounternehmen sehr zufrieden, und es ist erstaunlich, wie robust sich der Schweizer Blockchain-Startup-Sektor entwickelt. Gemäss unserem letzten CV VC Top 50 Report ist die Anzahl der Unternehmen im Crypto Valley mit 1135 im Jahr 2022 konstant geblieben. 190 neue Unternehmen wurden registriert, 183 wurden geschlossen oder eingestellt. Das zeigt, wie ausgeglichen die Blockchain-Performance der Schweiz angesichts der Turbulenzen auf dem globalen Tech-Markt ist. Ich rechne damit, dass immer mehr Start-ups in diesen Technologiebereich einsteigen werden, da Unternehmen die Blockchain-Technologie für eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen nutzen, wie z. B. zur Gewährleistung von Datenvertrauen und -transparenz, Dateneffizienz, Zahlungen, Wertpapier- und Rohstoffhandel, Lieferkettenmanagement und mehr.
Warum sind Ihre Anlageprodukte den sogenannten qualifizierten Anlegern vorbehalten?
Die Definition eines qualifizierten Anlegers ist eine Investmentgesellschaft, ein Investmentprofi oder eine vermögende Privatperson mit Finanzanlagen von mindestens CHF 2 Millionen. Private Anlagen wie Private Equity und Venture Capital sind aufgrund der Art der Anlagestrategie und der zugrundeliegenden Vermögenswerte nur für qualifizierte Anleger im Sinne des schweizerischen Wertpapierrechts zugänglich.
Wie lang ist der Anlagehorizont?
Für unsere Risikokapitalfonds beträgt der Zeithorizont 8-10 Jahre. Dieser Zeitrahmen ist in unserer Branche üblich, da davon ausgegangen wird, dass die dem Fonds zugrunde liegenden Vermögenswerte mehrere Geschäftszyklen durchlaufen, bevor der Fonds Gewinne an die Anleger ausschütten kann. In der Vergangenheit haben Risikokapitalinvestitionen in diesem Zeitrahmen eine bessere Leistung erbracht als öffentliche Marktinvestitionen (Aktien, festverzinsliche Wertpapiere usw.).
«In Afrika ist die Blockchain-Technologie keine Frage des Wollens oder Nichtwollens. Sie ist eine Notwendigkeit, um die Lebensmittelversorgung zu sichern und die finanzielle, bildungsbezogene und eigentumsrechtliche Integration zu fördern.»
Vor allem für Entwicklungsländer ist die Blockchain-Technologie eine grosse Chance. Ist das der Grund, warum Sie das Zentrum in Südafrika eingerichtet haben?
In Afrika ist die Blockchain-Technologie keine Frage des Wollens oder Nichtwollens. Sie ist eine Notwendigkeit, um die Lebensmittelversorgung zu sichern und die finanzielle, bildungsbezogene und eigentumsrechtliche Integration zu fördern. Unsere Arbeit in Afrika, wo wir bereits in 14 Start-ups investiert haben, hat gezeigt, wie weit verbreitet die Technologie ist, wenn sie für das «Gute» eingesetzt wird. Und zwar nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch im Hinblick auf die Befähigung der Menschen.
Wie meinen Sie das konkret?
Ich denke an die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die globale Entwicklung über Strukturen und Systeme hinweg und sie stehen im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs), die einen universellen Aufruf zum Handeln darstellen, um die Armut zu beenden und den Planeten zu schützen. Wir können nicht einfach so weitermachen wie bisher und ein anderes Ergebnis erwarten, insbesondere angesichts der globalen Makroökonomie und der jüngsten geopolitischen und pandemischen Umwälzungen. Unsere Generation könnte die erste sein, der es gelingt, die Armut zu beenden, und die letzte, die die Chance hat, den Planeten zu retten. Dies ist in Reichweite, aber es wird eine noch nie dagewesene Anstrengung von Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft erfordern, um über den derzeitigen Rahmen hinauszugehen und alle der Menschheit zur Verfügung stehenden Instrumente zu nutzen, einschliesslich neuer Technologien wie Blockchain.
Die technologische Entwicklung schreitet schnell voran. Wie halten Sie und Ihre Mitarbeitenden Schritt?
Der Schlüssel zu unserem Fachwissen ist unsere intensive Teilnahme an Branchenseminaren und Konferenzen auf der ganzen Welt. Da viele der Blockchain-Unternehmen der nächsten Generation hier in der Schweiz ansässig sind und sich in unser Acceleration-Programm integrieren, stehen wir in ständigem Austausch mit ihnen. Darüber hinaus berücksichtigen wir bei unseren Investitionsentscheidungen auch die Expertise dieser Partner. Wir lernen durch Erfahrung, indem wir zuhören, recherchieren und ausprobieren, was die Branche tut. Wir sind auch Studenten! Allein in den Medien gibt es jeden Tag durchschnittlich 11.500 Artikel über Blockchain. Die meisten globalen und nationalen Wirtschaftspublikationen haben inzwischen ihre eigenen Technologie-, Finanz- und Wirtschaftskorrespondenten, die die Entwicklungen in dieser Technologie verfolgen und darüber berichten. Wir stehen auch in engem Kontakt mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, insbesondere hier in der Schweiz (UZH, ETH Zürich, EPFI und HSLU), die Blockchain in ihren Lehrplänen und Foren behandeln.
Wo sehen Sie den nächsten grossen Hype im Web3-Bereich?
Ich betrachte Web3 als den übergreifenden Industriebegriff und sehe Blockchain als die Technologieschiene, auf der die Transformationen basieren. Da unsere Welt zunehmend digitalisiert und automatisiert wird und immer mehr Daten erzeugt, kann man davon ausgehen, dass auch die Komplexität zunehmen wird. Deshalb sind wir begeistert von No- oder Low-Code-Lösungen, die die Entwicklung der Welt vereinfachen, indem sie Ingenieuren Tools an die Hand geben, die es ihnen erleichtern, mit allem Schritt zu halten. Wenn man sich unseren letzten Accelerator-Batch ansieht, gibt es einige interessante Startups in diesem Bereich, und wir sehen gerade jetzt weitere spannende Dinge in unserem Trichter.
«Unsere Generation könnte die erste sein, der es gelingt, die Armut zu beenden, und die letzte, die die Chance hat, den Planeten zu retten.»
Dann wird vor allem die Datenüberprüfung ein wichtiges Thema?
Ja, und ein wesentlicher Vorteil der Blockchain ist ihre Fähigkeit, Daten zu verifizieren. Durch den Einsatz von kryptografischen Algorithmen und Konsensmechanismen ermöglicht die Blockchain die Überprüfung der Integrität und Authentizität von Daten, ohne sich auf eine zentrale Behörde verlassen zu müssen. Sobald Informationen in der Blockchain gespeichert sind, können sie nur sehr schwer verändert oder verfälscht werden, was die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Daten gewährleisteten. Diese Fähigkeit der Blockchain, in einer zunehmend fragmentierten Welt Vertrauen zu schaffen, ist ein bemerkenswerter Vorteil. In dem Masse, in dem sich das volle Potenzial der Vorteile der Blockchain bei der Datenüberprüfung entfaltet, wird sie wahrscheinlich zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens werden und eine Vielzahl von Branchen und Sektoren nahtlos unterstützen.
Welchen Einfluss hat das Regulierungssystem auf Investitionsentscheidungen?
Es ist klar, dass die globalen regulatorischen Standardsetzer die zunehmende Verflechtung der Blockchain-Technologie mit dem traditionellen Finanzsystem nicht länger ignorieren. Ihre Kernbotschaft lautet nach wie vor, dass die Regulierungs- und Aufsichtsrahmen auf nationaler Ebene auf dem Grundsatz «gleiche Aktivität, gleiches Risiko, gleiche Regulierung» beruhen sollten. Auch wenn ihre Empfehlungen und Leitlinien keinen Rechtsstatus haben, geben sie den nationalen Behörden doch eine gewisse Orientierung.
Was erwarten Sie von der neuen MICA-Verordnung der EU?
Es wird interessant sein zu sehen, wie der Markt auf die Stabilität und Klarheit reagiert, die der europäische MiCA-Rahmen für die gesamte Branche verspricht. Ich hoffe, dass diese neue Verordnung die Vorteile von Blockchain in der EU erhöhen wird.
Welche Folgen hat das für den Krypto-Standort Schweiz?
Der regulatorische Rahmen der Schweiz für digitale Vermögenswerte hat dazu beigetragen, das Land als globalen Vorreiter in der Blockchain- und Kryptowährungsbranche zu positionieren. Es hat über 1.000 Einrichtungen und etablierte Unternehmen ermutigt, sich in der Schweiz niederzulassen, und hat zum Wachstum eines lebendigen und innovativen Ökosystems für digitale Vermögenswerte in der Schweiz beigetragen. Daher erwarte ich, dass es eine konzertierte Aktion geben wird, um die unverwechselbare Regulierungslandschaft der Schweiz zu bewahren und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen. So soll sichergestellt werden, dass diejenigen, die von hier aus ihre Geschäfte aufbauen, dies auch weiterhin auf sichere und innovative Weise tun können. Darüber hinaus muss die Schweiz ihre starke Position konsolidieren, neue Innovatoren anziehen und die Entwicklung von Humankapital erleichtern, um unsere eigene Entwicklerpopulation zu stärken.