Michael Hartmann, Leiter Beratung MoneyPark, im Interview

Michael Hartmann, Leiter Beratung MoneyPark, im Interview
Von Michael Hartmann, Leiter Beratung MoneyPark (Bild: MoneyPark)

Von Helmuth Fuchs

Moneycab: Herr Hartmann, meine subjektive Wahrnehmung im Freundeskreis ist, dass die Vorsorge zwar ein Dauerthema ist im Sinne, dass sie immer weniger gesichert sei, aber der Bezug zur eigenen Situation dann kaum gemacht wird, in der Hoffnung, selbst sei man schon irgendwie abgesichert. Wie gut sind die Schweizer wirklich informiert über die eigene Vorsorge-Situation?

Michael Hartmann: Tatsächlich deckt sich Ihr Eindruck leider auch mit unserer Erfahrung. Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage hat MoneyPark letztes Jahr untersucht, ob und wie die Schweizer vorsorgen. Das erschreckende Resultat war, dass mehr als ein Drittel aller Schweizer keinerlei private Vorsorge betreibt und sich einzig auf die staatliche und berufliche Vorsorge verlässt. Der häufigste Grund, weshalb sich Herr und Frau Schweizer nicht mit dem Thema Vorsorge beschäftigen, ist das fehlende Wissen. Eine Unwissenheit, die gerade angesichts der politischen Reformen gefährlich werden kann.

«Mehr als ein Drittel aller Schweizer betreibt keinerlei private Vorsorge und verlässt sich einzig auf die staatliche und berufliche Vorsorge.» Michael Hartmann, Leiter Beratung MoneyPark

Die Aufwendungen der Versicherten für die AHV und die Pensionskassen nehmen zu, während die Erträge der Anlagen abnehmen. Inwieweit können diese beiden Säulen in Zukunft die Bedürfnisse der Versicherten im Ruhestand abdecken?

Die Schweiz hat nach Japan mit knapp 83 Jahren die höchste Lebenserwartung. Diese Entwicklung ist durchaus erfreulich, stellt die Vorsorgewerke aber vor wachsende Herausforderungen. Bei der Einführung der AHV im Jahre 1948 lag die Bezugsdauer von Rentenleistungen noch bei 13 Jahren, unterdessen sind es schon 23 Jahre. Die 1. Säule kann angesichts eines Maximalbetrags von 2‘350 Franken den Grundbedarf schon lange nicht mehr decken. Und auch die Leistungen aus der 2. Säule sind angesichts der notwendigen Senkung des Umwandlungssatzes und der immer tieferen Mindestverzinsung längst nicht mehr ausreichend, um den Lebensstandard zu halten. Ohne private Vorsorge kann es so schnell passieren, dass sich das Einkommen nach Pensionierung halbiert.

Ehepaare werden bei der AHV gegenüber Konkubinatspartnern substantiell benachteiligt, indem die Auszahlung auf 150% (statt 200%) begrenzt ist. Ein Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Unser Vorsorgesystem basiert nach wie vor auf einem sehr traditionellen Familienbild. Das zeigt sich nicht nur im unterschiedlichen Referenzalter für Frauen und Männern, sondern auch in der Benachteiligung von Teilzeitarbeitenden, oder eben der Andersbehandlung von Konkubinats- und Ehepartnern. Zwar erhalten Ehepartner tatsächlich weniger AHV-Rente als Konkubinatspaare, dafür profitieren sie aber von einer besseren Absicherung im Todesfall. Witwen- und Witwerrenten aus der Pensionskasse und der AHV sind nämlich normalerweise auf Eheleute beschränkt. Konkubinatspartner gehen im schlimmsten Fall also leer aus, falls der Partner stirbt. Eine einheitliche Regelung, die weder Geschlecht noch familiäre Situation bevor- oder benachteiligt wäre sicherlich wünschenswert und angemessen.

«Es gibt bestimmt viele Gründe sich scheiden zu lassen, die Rente aufzubessern, sollte aber sicherlich keiner sein.»

Immer häufiger stelle sich Ehepaare die Frage, ob sich eine Scheidung zum Zeitpunkt der Pensionierung lohnt, um zwei volle Renten beanspruchen zu können? Ihre Empfehlung, worauf sollten Ehepaare achten bei der Gesamtbeurteilung der finanziellen Situation?

Es gibt bestimmt viele Gründe sich scheiden zu lassen, die Rente aufzubessern, sollte aber sicherlich keiner sein. Wir raten jedem unabhängig vom Zivilstand, sich mit Mitte 40 spätestens aber mit 50 Jahren,  Gedanken über die eigene Vorsorge zu machen. Neben der finanziellen Ausgangslage spielt dabei die persönliche und familiäre Situation eine entscheidende Rolle. Sprich, gibt es Angehörige, die man absichern möchte, wie schätzt man den eigenen Gesundheitszustand ein und welche Wünsche und Erwartungen hat man für den eigenen Ruhestand? Solche Fragen sollte sich jeder in seiner Lebensmitte stellen.

Die Altersvorsorge 2020 steckt zur Zeit im Differenzbereinigungsverfahren zwischen den beiden Räten fest. Das Referenzalter für Frauen und Männer soll bei 65 Jahren angesetzt, die Mehrwertsteuer sofort um einen Prozentpunkt erhöht werden. Reichen solche eher minimalen Eingriffe, um das fundamentale Problem der nach oben hin breiter werdenden Alterspyramide und die stetig steigenden Gesundheitskosten langfristig anzugehen?

Momentan steht die AHV vor einer Finanzierungslücke in Höhe von rund 1000 Mrd. Franken, da Leistungen versprochen werden, die durch die nachkommende, arbeitende Bevölkerung nicht gedeckt werden können. Die Altersreform verkleinert das finanzielle Loch zwar etwas, schliesst die Lücke aber bei weitem nicht. Nichtsdestotrotz ist die Altersreform 2020 ein zögerlicher Schritt in die richtige Richtung. Um die Probleme der Altersvorsorge grundlegend anzugehen, wären weitaus einschneidendere Massnahmen notwendig. Ein Umwandlungssatz von unter 6 Prozent etwa oder die generelle Erhöhung des Rentenalters oder eben auch einen Einbezug der heutigen Rentnergeneration. Politisch scheinen aber zu einschneidende Massnahmen schlicht nicht mehrheitsfähig.

«Um die Probleme der Altersvorsorge grundlegend anzugehen, wären weitaus einschneidendere Massnahmen notwendig.»

Parallel zur immer älter werdenden Gesellschaft steigt der Wunsch nach Frühpensionierungen. Wie sollen Vorsorgewerke damit umgehen, wo ist der Einzelne gefordert, sich selbst um seine Vorsorge zu kümmern?

Schon heute möchte sich jeder dritte Schweizer frühzeitig pensionieren lassen. Aber nur die wenigsten haben entsprechend vorgesorgt und sind sich auch der finanziellen Konsequenzen einer Frühpensionierung bewusst. Dass AHV-Renten mit der Reform auch schon drei Jahre statt zwei Jahre vor Erreichen des Referenzalters vorbezogen werden können, schafft wieder neue Begehrlichkeiten und wird den Trend hin zu einem früheren Ruhestand wohl weiter antreiben.

Wer sich früher pensionieren lassen möchte, sollte sich im Klaren sein, dass der Vorruhestand mit privatem Vermögen finanziert werden muss, und die Kosten nicht auf die Allgemeinheit abgewälzt werden können. Um genügend Alterskapital anzusparen, sollte man spätestens Mitte 40 anfangen, eine Finanzierungsplanung aufzustellen. Denn jedes Jahr Vorruhestand reisst ein Loch ins Budget, da nicht nur die Rente gekürzt wird, sondern auch weniger Kapital angespart werden kann.

Versicherungen bieten teilweise als Vorsorgeprodukte deklarierte Risikoversicherungen an (Leben, Arbeitsunfähigkeit), die den Versicherten suggerieren, er würde in der 3. Säule vorsorgen. Zwar sind diese Versicherungen steuerbegünstigt, haben aber keinen Spar- beziehungsweise Vorsorgeanteil. Weshalb gibt es hier keine klareren Deklarationsvorschriften?

Lebens-und Todesfallversicherungen sind ein lukratives Geschäft. Die Prämienvolumen belaufen sich in der Schweiz auf jährlich über 30 Milliarden Franken. Dominiert wird der Markt zwar von 4 grossen Playern, insgesamt werden aber rund 200 vermeintlich unterschiedliche Produkte angeboten. Als Laie findet man sich in diesem Dschungel kaum zurecht. Transparenz zu schaffen, liegt aber alles andere als im Interesse der Anbieter, die von dem unüberblickbaren und kaum vergleichbaren Marktangebot profitieren.

«Ähnlich wie bei Anlageprodukten, bieten auch Versicherungsmakler immer nur die Produkte eines Anbieters an. Ein echter und transparenter Marktüberblick ist so gar nicht möglich.»

Wir beobachten zudem einen Trend weg von den klassischen Lebensversicherungen und Produkten mit garantierter Auszahlung hin zu rein aktienmarktabhängigen Produkten. Die Folge: Die Versicherten müssen für die Erzielung einer ansprechenden Rendite mehr Risiken tragen.

Fast alle politischen Bemühungen laufen in Richtung Leistungsabbau und/oder höhere Beiträge bei der beruflichen Vorsorge. Was heisst das für die Versicherten, welche Möglichkeiten haben Sie, den Ruhestand einigermassen würdevoll zu gestalten und nicht die finanzielle Situation der näheren Familie zu gefährden?

Wichtig ist es, sich erst einmal Klarheit über die eigene finanzielle Ausgangslage zu verschaffen. Viele Schweizerinnen und Schweizer wissen gar nicht mit welchen Leistungen sie bei Pensionierung rechnen können und ob allenfalls eine Vorsorgelücke besteht. Eine professionelle Finanz- und Pensionierungsplanung hilft dabei, geeignete Massnahmen zu identifizieren, um gut vorbereitet in den Ruhestand zu starten und nicht plötzlich den eigenen Lebensstandard einschränken zu müssen. Mit der privaten Vorsorge lassen sich zudem, dank der Abzugsfähigkeit von Einzahlungen in die Säule 3a, und mithilfe einer optimalen Staffelung beim Bezug von Kapital erst noch Steuer sparen. Ich plädiere grundsätzlich für mehr Eigenverantwortung in der Vorsorge. Gleichwohl würde ich es begrüssen, dass mit dem drohenden Leistungsabbau die Möglichkeiten beim Aufbau der privaten Vorsorge vergrössert werden.

«Ich wünsche mir, dass die Rentenreform mit mehr Mut angegangen wird und sich insbesondere junge Menschen dafür verstärkt engagieren. Sonst sind sie die Armen von morgen.»

Bei der Anlageberatung glänzen die meisten Bankberater vor allem als Verkäufer der eigenen Produkte, solange sie vor allem am Verkauf gemessen und dadurch entlöhnt werden, was unabhängigen Instituten eine Marktlücke bietet. Wie sieht das bei der Vorsorge aus, wer vertritt hier die Interessen der Kunden am besten?

Eines vorweg: die Versicherungsmakler sind es normalerweise nicht. Denn ähnlich wie bei Anlageprodukten, bieten auch Versicherungsmakler nur eine begrenzte Auswahl an Produkten an. Ein echter und transparenter Marktüberblick ist so gar nicht möglich. Die schiere Angebotsflut an vermeintlich unterschiedlichen Vorsorgeprodukten verunsichert und überfordert die meisten Kunden, die sich dann nur allzu gerne auf den „guten“ Rat ihres Versicherungsmaklers verlassen. Dieser Rat muss frei von Interessenkonflikten sein, was heisst, dass der Berater unabhängig vom Produkt entschädigt wird und möglichst auf Mandatsbasis gegen Honorar. MoneyPark bietet den Kunden eine Alternative und gewährt einen transparenten Marktüberblick, indem auf einer zentralen Vergleichsplattform die Produkte von allen Anbietern auf einen Blick verglichen werden können. Ausgehend von der jeweiligen familiären, beruflichen und finanziellen Ausgangslage des Kunden werden die optimalen Produkte unterschiedlicher Anbieter aufgezeigt, zwischen denen sich der Kunde dann entscheiden kann.

Vermehrt beschäftigen sich Rentnerinnen und Rentner mit der Verlegung des Wohnsitzes in ein finanziell attraktiveres Land, in dem die Lebenshaltungskosten tiefer sind und die Sonne häufiger scheint. Was gilt es zu beachten, welche Länder würden Sie empfehlen?  

Den Wunsch, lieber in wärmeren Gefilden den Lebensabend zu verbringen, kann ich durchaus nachvollziehen. Und grundsätzlich spricht auch nichts gegen solche Pläne. Denn auf die Rente oder den Kapitalbezug aus der 2. und 3. Säule hat der Wohnort der Rentnerinnen und Rentner keinen Einfluss. Etwas anders sieht es bei der 1. Säule aus. Wer nicht in der Schweiz wohnhaft ist, verliert den Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Zudem wird die Rente in der jeweiligen Landeswährung ausbezahlt. Als Pensionär tragen sie dann also immer auch ein gewisses Währungsrisiko.

Zum Schluss des Interviews haben Sie zwei Wünsche frei, wie sehen die aus?

Ich wünsche mir, dass die Rentenreform mit mehr Mut angegangen wird und sich insbesondere junge Menschen dafür verstärkt engagieren. Sonst sind sie die Armen von morgen. Allerdings bedeutet Sparen für die eigene Vorsorge in Zukunft auch immer Verzicht auf Konsum heute. Keine einfache Entscheidung ‒ nicht nur für Junge.

Der Gesprächspartner:
Michael Hartmann verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Banking unter anderem in der Beratung von Privat- und Geschäftskunden bei der ZKB, im Kommerzgeschäft und dem Investment Banking. Seit 2012 leitet Hartmann gesamtschweizerisch den Vertrieb und die Beratung bei MoneyPark. Der eidgenössische diplomierte Bankfachexperte verfügt zudem über einen Executive Master of Finance.

Über MoneyPark
MoneyPark ist die schweizweit führende technologiebasierte Beratungsplattform für Finanzprodukte und spezialisiert auf die unabhängige Vermittlung von Hypotheken und Vorsorgeprodukten sowie auf Pensionierungsplanung. MoneyPark bietet keine eigenen Finanzprodukte an, sondern offeriert seinen Kunden maximale Auswahl, unabhängige Beratung und direkten Abschluss. Die persönliche Kundenberatung erfolgt entweder in einer der aktuell 20 MoneyPark-Filialen oder mittels Online-Beratungstools. www.moneypark.ch

 

 

Schreibe einen Kommentar