Walter Börsch, CEO Starrag Group, im Interview

Walter Börsch

Walter Börsch, ehemaliger CEO Starrag Group. (Foto: Starrag)

Walter Börsch, CEO Starrag Group. (Foto: Starrag)

von Robert Jakob

Moneycab.com: Herr Börsch, nachdem zu Jahresbeginn das Book-To-Bill ratio von 1,04 noch zuversichtlich stimmte, haben jetzt einige Kunden mit den Bestellungen gezögert. Stehen diese jetzt wo der Franken wieder etwas schwächer geworden ist, Gewehr bei Fuss?

Walter Börsch: Zu sagen, dass Sie Gewehr bei Fuss stehen, trifft die Situation nicht unbedingt richtig. Leider ist die Bewertung des Frankens immer noch viel zu hoch und lässt sich nur psychologisch erklären. Angemessen wäre zurzeit zumindest eine Relation von 1.15 zum Euro, dies würde den produzierenden Unternehmen in der Schweiz wieder halbwegs gleiche Chancen im internationalen Wettbewerb bieten.

Wie will Starrag im Bereich Energy, wo die Konkurrenz stark und die Visibilität gering ist, gegen die Euro-Land-Konkurrenz ankämpfen?

Im Bereich der Strömungsteile – Blades, Blisks, Impeller – deren geometrische Genauigkeit entscheidend für den Wirkungsgrad moderner Energieanlagen sind, haben wir in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Innovationen auf den Markt gebracht. In unserem Marktsegment Power Turbines bieten wir mittlerweile für alle Baugrössen die für den Kunden profitabelsten Lösungen – intelligente Zerspanungskonzepte, verbunden mit den richtigen Automatisierungslösungen.

Starrag hat Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich. Das dämpft doch ein klein wenig den Währungsschock, nehme ich an?

Nach der Kursfreigabe des Schweizer Frankens durch die SNB im Januar 2015 haben wir unsere Abhängigkeit vom Franken systematisch reduziert. Im Industrievergleich ist die Starrag Group schon heute unterdurchschnittlich von Währungsschwankungen betroffen. Aktuell entfallen rund drei Viertel der Wertschöpfung auf ausländische Standorte; Material wird soweit möglich im Euroraum beschafft.

«Nach der Kursfreigabe des Schweizer Frankens durch die SNB im Januar 2015 haben wir unsere Abhängigkeit vom Franken systematisch reduziert.»
Walter Börsch, CEO Starrag Group

Der Kostenanteil im Frankenraum lag letztes Jahr bei 22%. Wo kommt er voraussichtlich Ende 2015 zu liegen?

Das lässt sich schwer abschätzen. Dies hängt unter anderem vom Anteil der Wertschöpfung in Franken ab, der veränderlich ist.

Der Bereich Precision Engineering läuft seit langem am besten. Sitzt bei Ihren Abnehmern in der Luxusgüter- und der Medtech-Industrie das Geld lockerer als anderswo?

Bedauerlicherweise haben wir trotz aller Bemühungen noch kein Marktsegment gefunden, wo das Geld wirklich locker sitzt… Der Auftragseingang im Luxussegment, speziell mit Blick auf die Uhrenindustrie, ist aktuell eher zurückhaltend. Nach Jahren im Plus zeigen die Schweizer Uhrenexporte im gleitenden 12-Monatsdurchschnitt, seit Juli vor allem aufgrund der tieferen Ausfuhren in asiatische Märkte, eine rückläufige Tendenz. Der Effizienzdruck im Marktsegment Med Tec ist auf Grund weltweit steigender Gesundheitskosten sehr hoch. Das ist gut für die Starrag Group, da effiziente produktionstechnische Lösungen unsere Stärke sind. Allerdings muss in jedem Einzelfall die Profitabilität für den Kunden nachgewiesen werden – somit gibt es leider auch nicht „locker verdientes Geld“.

«Der Auftragseingang im Luxussegment, speziell mit Blick auf die Uhrenindustrie, ist aktuell eher zurückhaltend.»

Die unter zehn strategischen hauseigenen Marken angebotenen Maschinen für Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen sind alle tonnenschwer. Besitzen Sie Spezialverträge mit Transportunternehmen und entsprechende Rabattstaffeln?

Wir haben eine Kombination von gruppenweit gültigen Rahmenverträgen und projektspezifischen Ausschreibungen. Unsere zentrale Supply Chain Organisation arbeitet bei dieser wichtigen Warengruppe, wie natürlich bei allen übrigen, sehr professionell zusammen.

Bei solch „gewichtigen“ Investitionsgütern ist natürlich die Rate der nicht erneuerten, sondern nur wieder aufgefrischten Maschinen gross. Wie ist das prozentuale Verhältnis?

Eine interessante Frage, die einer differenzierten Antwort bedarf. Wir „frischen“ Maschinen auf die unterschiedlichste Art und Weise auf. Die Bandbreite reicht von Software Update über Revision beziehungsweise Austausch von wichtigen Baugruppen bis hin zum kompletten Retrofit, insbesondere von Grossmaschinen. Das Retrofit-Geschäft ist ein wichtiger Teil unseres Customer Services, der wiederum mehr als 20 Prozent unseres Gesamtumsatzes ausmacht.

«Das Retrofit-Geschäft ist ein wichtiger Teil unseres Customer Services, der wiederum mehr als 20 Prozent unseres Gesamtumsatzes ausmacht.»

Der Servicebereich ist für Ihr komplexes Geschäft enorm wichtig. Er wurde deshalb von Ihnen zu einer eigenen Geschäftseinheit zusammengefasst. Welche Umsatz-Wachstumsraten soll er in den nächsten Jahren erreichen?

Da wir uns im Service auf unsere eigenen Maschinen konzentrieren, ist das Wachstum an das Neumaschinengeschäft, die Erhöhung unseres Marktanteils im Service, sowie die Einführung neuer Serviceprodukte gekoppelt. An allem arbeiten wir, weil wir überzeugt sind, dass hervorragender Service allen Freude bereitet – unseren Kunden, Aktionären und Mitarbeitern.

Der Personalaufwand sank im Halbjahresvergleich von 73 auf 68 Millionen. Ist die Starrag Group jetzt ein topfittes schlankes Unternehmen?

Topfit und schlank wird und bleibt man nur durch permanente Anstrengung. Es ist ein positives Zukunftsbild, das wir anstreben, aber wir haben noch einen guten Teil des Weges zu gehen. Wir verstehen uns als dynamisches, mittelständisches Unternehmen mit globalem Auftritt.

Welches wird neben der üblichen zunehmenden Informatisierung in den nächsten Jahren der technische Haupttrend sein?

Ein wichtiger technischer Trend, den wir in allen unseren Zielmärkten und Marktsegmenten spüren, ist die Automatisierung und Integration von verschiedenen Technologien in ein Gesamtsystem. Dieses produktionstechnische Konzept erfüllt die zukünftigen Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Robustheit.

Starrag ist ein grosser Zulieferer der Energie-, Luft- und Raumfahrttechnik. Wo werden da in den nächsten Jahren neue Nischen für Sie entstehen?

Neben dem Zielmarkt Aerospace & Energy, den Sie ansprechen, sind wir in Transportation & Industrial Components und Precision Engineering tätig. Diesen drei Zielmärkten zugeordnet sind 11 Marktsegmente, wie beispielsweise Luxury Goods und Med Tec, aber auch Micromechanics, On-Road Vehicles oder Heavy Duty Vehicles & Engines. Wir sind heute bereits ein „Multi-Nischen-Player“. Nichtsdestotrotz scannen wir den Markt permanent nach neuen Möglichkeiten, wo wir unser vielfältiges Wissen gewinnbringend einsetzen können.

Zur Person: 
Walter Börsch (1959, Deutscher) ist seit 2014 CEO der Starrag Group. Er war von Januar 2012 bis Ende 2013 verantwortlich für die damalige Business Unit 1 und damit für die Marken Starrag in Rorschacherberg (Schweiz) sowie die Technologietochter TTL in Haddenham (Grossbritannien). Zuvor war er seit 2007 verantwortlich für den Bereich Operations der Starrag Group. Von 2005 bis 2007 war er Geschäftsführer Vertrieb und Technik bei einem international tätigen Werkzeugmaschinenhersteller. Davor war Börsch während fünf Jahren Leiter einer Geschäftseinheit bei der Hüller Hille GmbH, nachdem er dort seit 1987 verschiedene Führungsfunktionen in den Bereichen Produktion, Qualitätswesen und Vertrieb inne hatte. Walter Börsch ist Dipl. Ing. Maschinenbau der Technischen Hochschule Aachen und hat eine Weiterbildung in Marketing an der Hochschule St. Gallen absolviert.

Zum Unternehmen:
Die Starrag Group ist ein technologisch weltweit führender Hersteller von Präzisions-Werkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Werkstücken aus Metall, Verbundwerkstoffen und Keramik. Zu den Kunden zählen vor allem international tätige Unternehmen in den Zielmärkten Aerospace & Energy, Transportation & Industrial Components und Precision Engineering. Das Portfolio an Werkzeugmaschinen wird ergänzt um Technologie- und Servicedienstleistungen und ermöglicht den Kunden substantielle Produktivitätsfortschritte. Die Produkte werden unter folgenden Marken vertrieben: Berthiez, Bumotec, Dörries, Droop+Rein, Heckert, Scharmann, SIP, Starrag, TTL und WMW. Die Firmengruppe mit Hauptsitz in Rorschach/Schweiz betreibt Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Indien sowie Vertriebs- und Servicegesellschaften in zahlreichen weiteren Ländern. Die Starrag Group ist an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Exit mobile version