Oracle KI-Agenten unterstützen die Transformation von Lieferketten-Workflows
München – Oracle kündigte heute neue rollenbasierte KI-Agenten in Oracle Fusion Cloud Supply Chain and Manufacturing (SCM) an, um Routineaufgaben zu automatisieren und Unternehmen mehr Zeit für strategische Supply Chain-Initiativen zu geben. Die neuen KI-Agenten, die ab heute für Kunden verfügbar sind, unterstützen Supply Chain-Experten dabei, ihre Arbeitsweise zu revolutionieren und ein neues Produktivitätsniveau zu erreichen. Sie automatisieren End-to-End-Prozesse und liefern personalisierte Einblicke, Inhalte sowie Empfehlungen, die speziell auf Aufgaben und Fachrollen zugeschnitten sind.
„Experten in der Lieferkette verbringen häufig mehrere Stunden pro Woche mit Verwaltungsaufgaben wie Datenanalysen, der Überprüfung von Richtlinien und der Auftragsabwicklung. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Produktivität und die Nutzung von Ressourcen“, erklärte Chris Leone, Executive Vice President of Applications Development bei Oracle. „Unsere neuen KI-Agenten für das Lieferkettenmanagement reduzieren den Verwaltungsaufwand, indem sie Arbeitsabläufe optimieren und Routineaufgaben automatisieren. Dadurch werden höhere Genauigkeit und Effizienz, eine intelligentere Entscheidungsfindung und letztendlich eine agilere und flexiblere Lieferkette ermöglicht.“
Die neuen KI-Agenten, die in Oracle Cloud SCM eingebettet sind, unterstützen Supply Chain-Experten nahtlos in allen Bereichen der Lieferkette, einschliesslich Beschaffung, Fertigung, Wartung, Bestandsmanagement, Nachhaltigkeit, Planung und Produktlebenszyklusmanagement:
Marge und Risikoresilienz:
- Assistenten für Beschaffungsrichtlinien: Hilft Beschaffungsexperten dabei, Bestellanforderungen schneller und genauer zu erstellen, zu verarbeiten und zu erfüllen. Der Agent kann beispielsweise Einblicke in die Beschaffungsrichtlinien geben, Produktempfehlungen weitergeben und spezifische Informationen ermitteln, die zum Ausfüllen einer Bestellanforderung erforderlich sind.
- Assistenten für das Onboarding von Herstellern: Unterstützt Entwicklungsingenieure bei der Optimierung des Onboarding-Prozesses für Hersteller und Lieferanten. Der Agent kann beispielsweise neue Hersteller und Lieferanten schnell bewerten, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen an das Risikoprofil und den Onboarding-Prozess erfüllen.
Smart Operations:
- Assistenten für betriebliche Verfahren: Hilft Fertigungs- und Produktionsmitarbeitern zu überprüfen, ob die Arbeitsabläufe mit den Verfahrensrichtlinien und Sicherheitsstandards übereinstimmen. So kann der Agent beispielsweise Einblicke in die Standardbetriebsverfahren für Fertigungsprozesse geben und Informationen über spezifische Sicherheitsstandards und Richtlinien für die Materialhandhabung zusammenfassen.
- Assistenten für die Qualitätsprüfung: Hilft Qualitätsingenieuren bei der Optimierung von Inspektionsprozessen und bestätigt, ob die Produkte den Anforderungen entsprechen. Der Agent kann beispielsweise die Historie der fehlgeschlagenen Inspektionen überprüfen und vorbeugende Empfehlungen aussprechen, wie z. B. die Verschärfung von Spezifikationskontrollen oder Vorschläge für neue Inspektionsmassnahmen.
- Assistenten für Materialhandhabung: Unterstützt Materialverantwortliche bei der ordnungsgemässen Handhabung von Produkten bei der Lieferung. So kann der Agent beispielsweise Informationen über spezifische Materialhandhabungsverfahren und geltende gesetzliche Vorschriften liefern, damit die Waren ordnungsgemäss weitergeleitet und gelagert werden.
Perfekte Auftragserfüllung:
- Assistenten für Schadenspolitik: Hilft Analysten für Schadensansprüche, schnellere, fundiertere und konsistentere Entscheidungen zur Regulierung dieser Ansprüche zu treffen. Der Agent kann beispielsweise schnell die Versicherungsdokumente zu Ansprüchen prüfen, Ansprüche identifizieren, die nicht den Richtlinien entsprechen, und Vorschläge zur Bearbeitung dieser Ansprüche machen.
- Assistenten für den Umgang mit Versandplaketten: Unterstützt Spediteure bei der Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften für Gefahrgutplaketten. Der Agent kann beispielsweise die Versanddetails analysieren und Empfehlungen zu Inhalt und Platzierung der Gefahrgutplaketten geben, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
- Assistenten zu Warenlieferungen: Hilft Lagerbetreibern, den Lieferprozess zu optimieren. So kann der Agent beispielsweise detaillierte Lieferanweisungen auf der Grundlage eines bestimmten Lieferortes und festgelegter Zeitbeschränkungen geben, um die Wahrscheinlichkeit von Unterbrechungen oder Verspätungen zu verringern.
Datengestützte Entscheidungsfindung:
- Assistenten für die Zusammenarbeit in der Lieferkette: Hilft Lieferanten, den Zugang zu unternehmensspezifischen Richtlinien und Vorgaben zu optimieren, um die Produktivität zu steigern. Der Agent kann beispielsweise dabei helfen, Informationen über Prognosen und Verpflichtungen bereitzustellen bzw. den Produktionsfortschritt und den Fertigstellungsstatus zu überprüfen.
- Assistenten für Nachhaltigkeitsfragen: Hilft Nachhaltigkeitsanalysten dabei, genauer über Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen zu berichten. Der Agent kann zum Beispiel die Feinheiten der Nachhaltigkeitsrichtlinien des Unternehmens und die neuesten Industriestandards zusammenfassen, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten korrekt gemeldet werden.
Als Teil der Oracle Fusion Cloud Applications Suite ermöglicht Oracle Cloud SCM seinen Kunden, Lieferkettenprozesse nahtlos miteinander zu verbinden und schnell auf veränderte Nachfrage-, Angebots- und Marktbedingungen zu reagieren. Darüber hinaus fungiert die eingebettete KI als Berater und unterstützt bei der Analyse von Lieferkettendaten, der Generierung von Inhalten und der Erweiterung oder Automatisierung von Prozessen, um Geschäftsabläufe zu verbessern und ein resilientes Versorgungsnetzwerk aufzubauen, das dem Wandel immer einen Schritt voraus ist.
Weitere Informationen zu Oracle Cloud SCM-Anwendungen finden Sie unter oracle.com/scm.