Coronakrise: Tourismus in der Wachstumsfalle – ein Lehrstück für die globalisierte Wirtschaft?

Reisen

(Photo by Frank Vessia on Unsplash)

Von Helmuth Fuchs

Der Tourismus, gemäss dem World Travel & Tourism Council weltweit für geschätzte 330 Millionen Arbeitsplätze direkt und indirekt verantwortlich, wird durch die Coronakrise gerade fundamental erschüttert. An ihm zeigen sich die negativen Auswirkungen eines globalisierten, von ungebremstem Wachstum abhängigen Systems, bei welchem die Kosten für die Umweltauswirkungen grösstenteils ausgeblendet oder externalisiert wurden. Im besten Fall kann sich der Tourismus jetzt als Beispiel dafür entwickeln, wie eine Industrie mit Qualität statt Quantität, mehr Regionalisierung statt Globalisierung, Diversität statt Einheitsbrei zukunftsfähig wird.

In gewissem Sinne steht der Tourismus als bedeutender Teil der Weltwirtschaft (10% BIP weltweit) auch für deren grössten Probleme: Massenproduktion zu Billigstpreisen, negative Umweltbilanz, ein Geschäftsmodell, das nur mit andauerndem Wachstum funktionieren kann. In den letzten 10 Jahren wuchs der Tourismus weltweit immer mehr als die Gesamtwirtschaft, im 2019 mit 3.5% gegenüber 2.5%. Dies verstärkte die generell Abhängigkeit vom Tourismus, vor allem in asiatischen und afrikanischen Ländern.

World Travel & Tourism Council, Global Economic Impact & Trends 2020
Beitrag der Tourismusbranche zum BIP in ausgewählten Ländern im Jahr 2018 (Quelle: World Travel & Tourism Council)

Akzentuierung bestehender Probleme, weitere Schwächung der Schwachen
In entwickelten Ländern mit wirtschaftlichen und sozialen Auffangnetzen führt die Krise zwar zu wirtschaftlichen Einbussen und mehr Arbeitslosen, die Folgen können aber durch Kurzarbeit, Überbrückungskredite und funktionierende Gesundheitseinrichtungen gemildert werden. Ganz anders sieht das in den vom Tourismus abhängigen Ländern Asiens und Afrikas aus. Hier steigt mit der Armut die Verzweiflung, Existenzen sind ohne staatliche Unterstützung bedroht. Hunger verstärkt die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Probleme. 

Das World Travel & Tourism Council (WTTC) rechnet für 2020 mit einem Verlust von Tourismusarbeitsplätzen von 30% (weltweit 100 Millionen Arbeitsplätze weniger) und einem ebenso hohen finanziellen Rückgang (2.7 Billionen USD).

Während bei uns die ausbleibenden ausländischen Touristen zu einem guten Teil durch einheimische Gäste ersetzt werden können, ist dies in vielen Ländern, die stärker vom Tourismus abhängig sind, nicht möglich.

Mit Blick auf die Zukunft des Tourismus, muss man zuerst die grössten aktuellen Probleme anschauen:

Oft ist es fast unmöglich, direkte Zusammenhänge zu messen, jedoch scheint es offensichtlich, dass der Massentourismus Probleme wie schädliche Landschaftveränderungen, Gesundheitsrisiken oder eine abnehmende Biodiversität verschärft. 

Neuausrichtung notwendig
Der Tourismus ist heute schon für ca. 10% der schädlichen Emissionen verantwortlich. Höhere Einkommen führen direkt zu einer grösseren Reiselust mit ebenso zunehmenden Umweltschäden und einem wachsenden ökologischen Fussabdruck der Reiseindustrie. Mit Ländern wie China und Indien, deren Bevölkerung mit zunehmenden Wohlstand auch mehr und weiter reisen wird, ist der heutige Tourismus nicht mehr haltbar. Eine Neuausrichtung ist zwingend:

Verfügbarkeit von Zeit und Geld werden in Zukunft mit vorgenannten und anderen Massnahmen dazu führen, dass der Massentourismus zu fernen Zielen abnehmen wird. Erholung in der näheren Umgebung oder in Nachbarländern wird wieder an Attraktivität gewinnen. Das mindert den „Overtourism“ an Hotspots, die heute dank zu billigen Angeboten von Gästen aus aller Welt regelrecht überflutet werden. Im Gegenzug werden aber die einheimischen Strukturen auf die neuen Bedürfnisse und die neue Gästestruktur angepasst werden müssen. Für Länder, deren Tourismusabhängigkeit von ausländischen Gästen überdurchschnittlich hoch ist, wird dies eine Herausforderung, die sich aber schon mittelfristig in einer besser diversifizierten und stabileren Wirtschaft auszahlen wird.


World Travel & Tourism Council

The carbon footprint of global tourism

Exit mobile version