US-Eröffnung: Wall Street setzt auf Verbleib Grossbritanniens in der EU

US-Eröffnung: Wall Street setzt auf Verbleib Grossbritanniens in der EU

New York – Die Anleger am US-Aktienmarkt scheinen sich bereits weitgehend auf einen Verbleib der Briten in der Europäischen Union (EU) einzustellen. Der Dow Jones Industrial gewann am Donnerstag 0,84 Prozent auf 17’929,51 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Tag der Abstimmung in Grossbritannien um 0,81 Prozent auf 2’102,29 Zähler nach oben und der technologiewertelastige Nasdaq 100 stieg um 0,72 Prozent auf 4’436,536 Punkte.

Ein wenig mehr Nervosität der Investoren vor solch einer wichtigen Abstimmung hätte nicht überrascht, sagte Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda. Insofern zeugten die Kursgewinne an den Börsen Europas sowie an der Wall Street von der Zuversicht, dass Grossbritannien in der EU bleiben werde. So hätten auch die jüngsten Umfragen Auftrieb für das Lager der Verbleib-Befürworter signalisiert. Sollte es dennoch zu einem Brexit kommen, wären die Folgen an den Finanzmärkten daher vermutlich äussert ernst.

Die britischen Wahllokale sind bis 23 Uhr geöffnet. Erste Ergebnisse werden am Freitagmorgen erwartet.

Über deutliche Kursgewinne von jeweils mehr als 6 Prozent freuten sich die Aktionäre der Düngerkonzerne Potash und Mosaic. Sie profitierten von der Hoffnung auf höhere Kalidünger-Preise. Händler verwiesen unter anderem auf Spekulationen, dass Weissrussland und Russlands grösster Kalihersteller Uralkali eine Vertriebsallianz eingehen könnten. Das könnte die Kali-Preise insgesamt stützen.

Unter den Gewinnern waren auch Bankenwerte. JPMorgan, Goldman Sachs und Bank of America verteuerten sich um jeweils rund 2 Prozent. Für die Anteilsschein der Citigroup ging es um 3 Prozent nach oben. Die Aktien von Banken hatten bereits jüngst von verbesserten Aussichten auf einen Verbleib Grossbritanniens in der EU profitiert.

Die Papiere der Baumarkt-Kette Home Depot verteuerten sich nach einer Kaufempfehlung des japanischen Investmenthauses Nomura um 0,63 Prozent. (awp/mc/upd/ps)

Schreibe einen Kommentar