Arabisches Banken-Engagement weckt Misstrauen der SEC

von Gérard Al-Fil


 


Der Einstieg des weltweit grössten Staatsfonds (Sovereign Wealth Fund) Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) mit 7.5 Milliarden Dollar bei Citigroup vor einer Woche wirft mittlerweile bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) Fragen auf. SEC-Chairman Christopher Cox sieht bei in diesen Manövern erhebliches Potenzial für Interessenkonflikte, «wenn für den Privatsektor geschaffene Regeln von staatlichen Fonds erfüllt werden müssen.» ADIA gilt mit einem Investmentvolumen in Höhe von 875 Milliarden Dollar als der grösste staatliche Vermögensverwalter.


 


In Nahost gang und gäbe


Hinter ADIA steht wie bei letztlich die Herrscherfamilie Al Nahyan von Abu Dhabi. Am Beispiel Citigroup lässt sich auch die Konkurrenz zwischen dem Emirat Dubai und Abu Dhabi ablesen, die zusammen mit fünf weiteren Scheichtümern seit 1971 die Verenigten Arabischen Emirate (VAE) bilden. Erst Mitte November hatte Omar bin Sulayman, Chef der Banken-Freizone  Dubai International Financial Centre (DIFC) einen Einstieg bei amerikanischen Banken «zu günstigen Preisen wegen der Hypothekenkrise» als Option genannt. Nur eine Woche später folgte der ADIA-Schachzug bei Citigroup. Regionale Engagements bei Banken sind ansonsten auch in Dubai üblich.


 


Beispiel Dubai Group: der Investment-Bereich der staatlichen Dubai Holding (i.e der Herrscherfamilie al Maktoum) hält Anteile bei der Dubai Bank, der Bank Muscat, der Al Salam Bank und bei Thomas Cook Middle East.


 


Als recht neues Beispiel für ein transkontinentales Engagement gilt die Initiative des DIFC, hinter dem ebenfalls das Emirat Dubai steht. Das DIFC ist im Mai 2007 mit 2.2% bei der Deutsche Bank AG eingestiegen. Hier sind Interessenkonflikte nicht ganz von der Hand zu weisen, da die Deutsche Bank im DIFC lienziert zugleich Member Bank der angeschlossenen Börse DIFX ist.


 


Emirate übernehmen die Rolle Kuwaits


In den achtziger und neunziger Jahren trat eher das Scheichtum Kuwait als internationaler Investor auf. Der nördliche Golftstaat ist noch heute bei den deutschen Konzernen Daimler, Henkel und MAN investiert. Ein Grund für das gesteigerte Banken-Interesse könnte demnach der bislang vernachlässigte Finanzsektor bei grenzüberschreitenden Investments sein. Um im globalen Fusionspoker nicht allzu klein dazustehen, haben die Emirates Bank und die National Bank of Dubai auf Initiative der Herrscherfamilie al Maktoum hin dieses Jahr zur Emirates NBD fusioniert, die gemessen an ihren Assets von 45 Milliarden Dollar (per Ende 2006) die nunmehr grösste Bank im Nahen Osten ist.

Exit mobile version