Berufungsgericht setzt Haftstrafe für Hyundai Motor-Chef aus

Ein Berufungsgericht in Seoul bestätigte am Donnerstag das erstinstanzliche Urteil vom Februar, wonach sich der 69-jährige Konzernchef der Untreue und anderer Vergehen schuldig gemacht habe. Die dreijährige Haftstrafe von damals wurde auf fünf Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Eine Inhaftierung Chungs könnte sich negativ auf die Wirtschaft des Landes auswirken, sagte der Vorsitzende Richter. Chung sei ein Symbol der Autoindustrie Südkoreas.

Bleibt an Hyundai-Spitze
Trotz der Verurteilung im Februar blieb Chung, der Ende Juni 2006 gegen Kaution aus der Untersuchungshaft entlassen worden war, an der Spitze des weltweit sechstgrössten Autoherstellers. Hyundai hatte gegen das Urteil Berufung eingelegt.

Firmengelder in Millionenhöhe für private Zwecke und Bestechung
Chung wurde vom Oberlandesgericht erneut für schuldig befunden, Firmengelder in Millionenhöhe abgezweigt zu haben. Das Geld soll unter anderem privaten Zwecken und der Bestechung gedient haben. Chung wurden neben der Bewährungsstrafe gemeinnützige Arbeit und die Erfüllung seines Versprechens auferlegt, bis zu eine Billion Won (785 Millionen Euro) für karitative Zwecke zu spenden. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor sechs Jahre Haft gefordert.


Kritik bei Bürgerorganisationen

Während Hyundai die Entscheidung begrüsste, stiess das Urteil bei Bürgerorganisationen auf Kritik. «Wir sind erleichtert», sagte ein Sprecher des Autoherherstellers in Seoul. Die Angelegenheit sei jetzt endgültig vorbei. Hyundai könne sich jetzt wieder darauf konzentrieren, «die verschiedenen Herausforderungen in Angriff zu nehmen und eine globale Marke aufzubauen».

Veruntreuung von mehr als 100 Mrd Won
Dem Konzernchef wurde vorgeworfen, mehr als 100 Milliarden Won veruntreut zu haben. Aus den Geheimfonds soll in den vergangenen Jahren unter anderem Geld an Staatsbeamte und Politiker für Gefälligkeiten geflossen sein. Chung hatte während des Prozesses zwar die Verantwortung für die Schaffung illegaler Finanzmittel übernommen, jedoch keine Details zu deren Verwendung genannt.

«Kein Dienst an der Gerechtigkeit»
«Das Gericht hat es erneut nicht geschafft, der Gerechtigkeit zu dienen», sagte Kim Jin Bang, der Leiter des Zentrums für eine zivile Wirtschaft bei der Organisation People`s Solidarity for Participatory Democracy in Seoul, die sich seit Jahren für die Reform der mächtigen koreanischen Familienkonzerne (Chaebol) stark macht. Eine harte Bestrafung Chungs wegen der Veruntreuung von Firmengeldern wäre eine Warnung für die Chaebol gewesen. Den Konzernen selbst drohe durch solche Fälle, das Vertrauen der Investoren zu verlieren. (awp/mc/ar)
Exit mobile version