Nach Börsenschluss in Europa fielen die US-Indizes nicht mehr weiter. Einen Handelstag mit freundlichem Ausklang gab es zudem in Tokio.
Hierzulande wird aufgrund fehlender Impulse mit einem wenig bewegten Handelsverlauf gerechnet. Die Frage bleibe offen, wann und in welche Richtung der SMI aus dem engen Handelsband zwischen 6’850 und 6’900 Punkten, in dem er sich seit rund zwei Wochen bewege, ausbrechen werde, hiess es in Händlerkreisen. Im internationalen Fokus stehen weiterhin die Staatsfinanzen verschiedener südeuropäischer Länder.
Um 08.20 Uhr steht der vorbörslich von Clariden Leu berechnete SMI um 0,09% höher bei 6’885,95 Punkten.
CS verzeichnen wie die allermeisten Bluechips vorbörslich ein Plus von 0,1%. Die Bank hat am Morgen den Geschäftsbericht veröffentlicht. Demnach sieht sie sich gut aufgestellt, um auch unter den neuen Rahmenbedingungen weiterhin erfolgreich zu arbeiten. Mit dem Geschäftsbericht wurde auch die Vergütung für die 13 Geschäftsleitungsmitglieder bekanntgegeben.
Auch ZFS werden 0,1% höher gestellt. Das Unternehmen hat zuvor angekündigt, auf einem geschlossenen US-Portfolio von variablen Rentenversicherungsprodukten neu eine dynamische Absicherungsstrategie anzuwenden. Damit sollen das vom entsprechenden Portfolio ausgehende wirtschaftliche Risiko und die Volatilität gesenkt werden. Die entsprechenden buchhalterischen Anpassungen führen in der Jahresrechnung 2009 zu einem um 747 Mio USD höheren Reingewinn. Ausserdem hat sich die risikobasierte Kapitalausstattung der Gruppe um ungefähr 270 Mio USD verbessert.
Lonza (Aktie +0,1%) hat Details zu den im Oktober angekündigten Massnahmen zur Senkung der Kosten in der Schweiz bekanntgegeben. Demnach sollen in Visp 193 Stellen abgebaut werden, was über die Fluktuation und mit rund 30 Entlassungen geschehen soll.
Um je 0,2% legen einzig Swiss Life und Roche zu. Roche hat in Kanada eine erweiterte Zulassung für Avastin zur Behandlung von Hirnkrebs erhalten. Dies dürfte allerdings nur einen beschränkten Einfluss auf den Genussschein haben.
Im Fokus stehen Unternehmen aus der zweiten Reihe, so Gottex oder Airesis mit den Jahreszahlen, oder EGL nach einer sehr defensiven Prognose für das Geschäftsjahr 2009/10. Ausserdem wurden die Details zum geplanten Börsengang der Lebensmittelgruppe Orior bekanntgegeben. (awp/mc/ps/07)