CH-Wohnungsmarkt: Haushalte vermehrt in Agglomeration umgezogen
Diese kommen leichter an Wohnungen als viele Schweizer: Ihre Einkommen haben im Durchschnitt in den vergangenen Jahren stärker zugelegt als jene der Schweizer, wie in einem am Montag veröffentlichten Beitrag in der Zeitschrift «Die Volkswirtschaft» des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) steht.
Starke Zuwanderung 2008 und 2009
Schweizer mieten verstärkt günstigere Wohnungen in den städtischen Randgebieten, oder sie kaufen dort Wohneigentum. Beim Wohneigentum sind die Ausländer immer noch klar in der Unterzahl. Weil in Agglomerationen mehr gebaut worden sei, habe die Nachfrage nach Wohneigentum zwischen 2004 und 2009 allmählich immer besser bedient werden können. Bei den Mietwohnungen wurde die Lage durch die Einführung der Personenfreizügigkeit dagegen prekärer: Die starke Zuwanderung 2008 und 2009, vor allem durch gut ausgebildete Deutsche, habe die Lage verschärft.
Knappheit in Zentren um Zürich und Zug
In den Jahren 2004 bis 2009 seien am stärksten die Zentren um Zürich und Zug sowie die Genfersee-Region von der Knappheit an Mietwohnungen betroffen gewesen. Dies ging einher mit stark steigenden Mieten: In Zürich stiegen die Mieten um 9,7% und im Raum Zug um 10,6%, wie die Autoren Silvio Graf, Armin Jans und Daniel Sager errechnet haben. Lausanne und Genf erlebten in denselben Jahren einen Mietpreisanstieg von 14,5% respektive 18,3%. In Zug und Zürich, den am allerstärksten betroffenen Gebieten, sei der Anstieg 2009 etwas gebremst worden, bei weiter hohen Mietpreisen.
Wachstum an Haushalten bei 6%
Das Wachstum an Haushalten, das 2004 bis 2009 rund 6% betragen hatte, geht zu zwei Dritteln auf Ausländer zurück. Die gutverdienenden Zuwanderer wechseln vor allem direkt nach dem Umzug in die Schweiz ihre Wohnungen häufiger und sind dadurch auf dem Wohnungsmarkt besonders präsent. Während die gut verdienenden Zuwanderer gegenüber den Schweizern einen gewissen Wettbewerbsdruck erzeugten, seien die finanziell schlechter gestellten Ausländer nach wie vor keine Konkurrenz: Diese würden generell in weniger attraktiven Wohnungen leben als vergleichbare Schweizer Haushalte, resümiert der Beitrag. Das billigste Wohnsegment kennt immer weniger Schweizer Mieter. (awp/mc/gh)