Deutschland: Konsumklima hellt sich überraschend weiter auf

Der private Konsum bleibe derzeit wesentliche Stütze der Konjunktur. Im längerfristigen Vergleich liege das Konsumklima aber auf einem recht niedrigen Niveau. Eine dauerhafte Stabilisierung des Konsumklimas hänge vor allem davon ab, wie sich der Arbeitsmarkt weiter entwickele. Sollte die Zahl der Arbeitslosen im Spätherbst wieder deutlicher ansteigen, dürfte dies zu einem Belastungstest für die Verbraucherstimmung werden. Im Juli legten sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung zu. Die Anschaffungsneigung kletterte im Berichtszeitraum sogar deutlich.


Bundesregierung bei Konjunktur vorsichtig optimistisch
Trotz positiver Signale von Konsum und Export bleibt die Bundesregierung bei neuen Konjunktur-Voraussagen vorsichtig optimistisch. Positiv sei, dass «wir die Entwicklung des freien Falls hinter uns haben», bestätigte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Montag zwar die jüngste Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW/Berlin). Die deutsche Wirtschaft befinde sich aber weiterhin in einer schwierigen Situation. Darin verharrten zum Beispiel einige Exportmärkte. Andererseits gebe es Hinweise, dass sich in China die Lage – und damit auch für deutsche Ausfuhren – stärker aufhelle. (awp/mc/ps/08)

Schreibe einen Kommentar