Die meisten Studierenden gehen einer Erwerbsarbeit nach

Gemäss der Studie über die Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen 2009 beträgt die elterliche Unterstützung durchschnittlich mehr als die Hälfte der Einnahmen der Studierenden. Je nach sozialer Herkunft der Eltern variiert dieser Anteil zwischen 44 und 61%. 36% der studentischen Einnahmen stammen im Schnitt aus der Erwerbstätigkeit. Weniger als ein Zehntel stammt aus Stipendien und Darlehen.


Anteil Werkstudenten leicht rückläufig
Bei den Studierenden an Universitäten ging der Anteil der Werkstudenten von 2005 bis 2009 von 78 auf 75% zurück, bei den Fachhochschul-Absolventen blieb er bei 74%. Vor allem jüngere Studierende (die sich auf das Bachelor-Examen vorbereiten) haben seltener einen Erwerbs-Job. Unklar sind die Ursachen dieser Entwicklung. Sie könnten mit der Bologna-Reform zusammenhängen, welche die Studiengänge stärker strafft und den Studierenden weniger Zeit für Nebenjobs lässt. Auch war zum Zeitpunkt der Erhebung im Frühling 2009 die Wirtschaftslage ungünstig, Jobs für Studierende waren schwerer zu finden.


Vornehmlich Hilsarbeiten für Bachelor-Studierende
Studierende im Bachelor-Studium verrichten zum Erwerb vorwiegend Hilfsarbeiten. Ältere Semester, die sich auf den Master-Abschluss vorbereiten, suchen sich meist eine Arbeit, bei der sie sich auf ihre spätere Berufstätigkeit vorbereiten können. Wer von den Studierenden bei den Eltern wohnt, gab im Schnitt monatlich 1210 CHF aus, wer auswärts wohnte 1870. Unabhängig von der Wohnform hatten die Studierenden 2009 ein um rund 100 CHF kleineres Budget als im Jahr 2005. Diese Abnahme zeigt sich bei den Ausgaben für Freizeitaktivitäten, die zwischen 2005 und 2009 um mehr als ein Drittel zurückgegangen sind.


Unterschiede bei sozialer Herkunft 
An den Fachhochschulen gibt es prozentual mehr Studenten aus einfachen sozialen Verhältnissen als an Universitäten. Dort hat beinahe jede zweite Person einen Elternteil, der über eine abgeschlossene Hochschulausbildung verfügt. Bei den Fachhochschulen sind es knapp ein Drittel, bei den Personen, die das Studium berufsbegleitend absolvieren, rund ein Fünftel. Über die Hälfte der Studierenden der Uni-Fachbereiche «Technische Wissenschaften» und «Medizin und Pharmazie» sowie des Fachhochschul-Bereichs «Musik, Theater und andere Künste» haben Eltern mit Hochschulbildung. Diese Unterschiede bei der sozialen Herkunft sind grösstenteils auf die verschiedenen Zulassungswege für die zwei Hochschultypen (via Gymnasium oder Berufsausbildung) zurückzuführen, heisst es in der BFS-Studie.  (awp/mc/ps/10)

Exit mobile version