Das mit Micky Maus und Donald Duck gross gewordene Unternehmen verleibt sich für bis zu 763 Millionen Dollar (587 Mio. Euro) den Spieleentwickler Playdom ein. Auch Google nimmt den Markt offenbar ins Visier. «Wir sehen grosse Wachstumschancen», begründete Disney-Chef Robert Iger am Dienstag im kalifornischen Burbank den hohen Preis für das junge Unternehmen. Playdom ist in zweieinhalb Jahren zu einer Grösse in der Welt der Online-Spiele aufgestiegen mit Titeln wie «Social City», «Sorority Life», «Market Street» oder «Bola». Geschätzte 42 Millionen Menschen machen jeden Monat mit. Angedockt sind die Spiele an Soziale Netzwerke wie Facebook und MySpace, in der Branche spricht man daher von «Social Games».
Kartellrechtlicher Segen steht noch aus
Disney will die Online-Spiele mit den bekannten Namen des Konzerns verbinden. Zu dem Konglomerat gehören neben den Trickfilm-Figuren auch Fernsehsender wie ABC und ESPN oder die Marvel-Comics rund um «Spider-Man». Erst jüngst hatte Disney einen Entwickler von iPhone- Spielen übernommen. Bei der Übernahme von Playdom werden 563 Millionen Dollar direkt gezahlt. Weitere 200 Millionen Dollar kommen hinzu, wenn das Geschäft sich weiter gut entwickelt. Die Übernahme soll im vierten Quartal unter Dach und Fach gebracht werden. Die Wettbewerbsbehörden müssen noch zustimmen.
Gefragte «Social Games»
Online-Spiele und insbesondere «Social Games» beflügeln derzeit die Phantasie der IT-Branche. Marktführer Zynga, mit «Farmville» bekannt geworden, erreicht nach eigenen Angaben monatlich mehr als 235 Millionen Nutzer. Google soll laut Medienberichten 100 Millionen Dollar investiert haben, der an Facebook beteiligte russische Investor Digital Sky Technologies gar 180 Millionen Dollar. Und der kriselnde Spielehersteller Electronic Arts übernahm vergangenes Jahr den innovativen Anbieter Playfish für rund 300 Millionen Dollar.
Google verhandelt mit mehreren Herstellern
Google will sich offenbar noch stärker in diesem Markt engagieren: Der Suchmaschinen-Riese verhandle mit mehreren Herstellern, darunter die grossen Drei Zynga, Playfish und Playdom, schreibt das «Wall Street Journal». Dies sei Teil einer breiteren Offensive bei Sozialen Netzwerken, um den Rückstand auf Facebook aufzuholen. Google ist zwar bei Internet-Suche und Online-Werbung vorn, muss aber befürchten, dass der Rivale mit seinem Wissen um Vorlieben der Nutzer zu einer ernsthaften Bedrohung wird.
Potenziell gute Nachricht für Entwickler
Für die Entwickler wäre das Engagement des Internet-Riesen eine gute Nachricht. Mit jeder zusätzlichen Plattformen steigt die Zahl der potenziellen Nutzer und sinkt die Abhängigkeit von einzelnen Partnern. Das kann durchaus von Bedeutung sein: Als Zynga und Facebook im Frühjahr über strategische Fragen stritten, schaltete das Soziale Netzwerk kurzerhand die automatischen Benachrichtigungen des Spieleanbieters ab – und stoppte somit die so wichtige Werbung.
«Farm Cash»
Die grafisch einfachen Spiele sind kostenlos, zahlen müssen Spieler nur für Extras. In der Bauernhof-Simulation «Farmville» sind beispielsweise besondere Tiere und Gebäude nur gegen «Farm Cash» zu haben, den Nutzer kaufen müssen. Auch Werbung und Promotion sollen Umsatz bringen. Auch wenn nur ein Bruchteil der Spieler bereit ist, Geld zu zahlen, scheint sich das Geschäftsmodell dank der grossen Reichweite zu rentieren: 2009 erzielte Zynga 300 Millionen Dollar Umsatz – 2010 dürfte es deutlich mehr sein. (awp/mc/ps/35)