Der Future auf den EuroSTOXX 50 entspricht am Morgen mit 3.620 Punkten einem um rund 3,25 Prozent höheren Stand des europäischen Leitindex im Vergleich zum Donnerstag. Vor Ostern hatte der europäische Leitindex 0,67 Prozent auf 3.505,90 Zähler verloren.
Die Vorgaben sind sehr positiv. In den USA hatte der Dow Jones hatte am Montag um 1,52 Prozent auf 12.548,64 Punkte zugelegt. Das deutlich angehobene Gebot für die schwer angeschlagene Investmentbank Bear Stearns durch JPMorgan habe für gute Stimmung gesorgt, sagten Händler. Auch positive Nachrichten vom Immobilienmarkt hätten die Investoren erfreut. Der Future auf den Dow Jones gab zuletzt allerdings 16 Punkte ab. Der Nikkei-225-Index hatte den Handel am Morgen 2,12 Prozent höher bei 12.745,22 Punkten beendet.
Europaweit dürften Finanzwerte wegen der jüngsten Entwicklung in den USA auf Aufmerksamkeit stossen. In London sollten HBOS zusätzlich auf den Kauf von Aktien durch die Manager der britischen Hypothekenbank in Millionenhöhe reagieren. Insgesamt 250 Führungskräfte hätten Papiere im Wert von mehr als 6 Millionen britischen Pfund (7,7 Millionen Euro) erworben, um ihr «starkes Vertrauen» in die Bank zu untermauern, hatte HBOS am Sonntag mitgeteilt. Angeführt wurde die ungewöhnliche Aktion von HBOS-Chef Andy Hornby, nachdem der Kurs von Grossbritanniens grösster Hypothekenbank am vergangenen Mittwoch, belastet von Gerüchten über eine Schieflage des Unternehmens, um zeitweise 17 Prozent eingebrochen war.
In Paris dürften Saint Gobain für Aufmerksamkeit sorgen. Der französische Baukonzern hatte am Donnerstag nach Börsenschluss seine Ziele für das laufende Jahr bekräftigt. 2008 sei weiter mit einer moderaten Steigerung von Gewinn und Überschuss zu rechnen, hiess es. Zudem soll die Dividende für das abgelaufene Jahr um 20,6 Prozent auf 2,05 Euro je Anteilschein steigen.
In London sollten Presseberichte für Bewegung bei einzelnen Titeln sorgen. Minenwerte könnten von einer Meldung im «Daily Telegraph» profitieren, derzufolge Rio Tinto eine engere Verbindung mit chinesischen Staatsunternehmen anstrebt. Die selbe Zeitung berichtete, dass sich der Versicherer Prudential in den USA nach einer Ein-Milliarden-Pfund-Übernahme umsieht. Der «Sunday Times» zufolge erwägt der britische Versorger Centrica ein Übernahmeangebot über zehn Milliarden Pfund für den Nuklearstromanbieter British Energy .
In Wien dürften einige Indexänderungen für Bewegung sorgen. Im Standardwerteindex ATX wird Palfinger ab diesem Dienstag erstmals enthalten sein. A-TEC Industries und Austrian Airlines sind hingegen ausgeschieden. (awp/mc/pg)