GDI: Warum Glauben Hochkonjunktur hat

Das GDI Gottlieb Duttweiler Institute beschreibt in seiner neusten Schrift Belege, Ursachen und Folgen dieser Entwicklung.


Suche nach Heilsversprechen
Lange Zeit hat man geglaubt, dass die europäische Aufklärung mit ihrem wissenschaftlichen Weltbild und ihren grandiosen technischen Errungenschaften jede Form von Religion zerstört oder doch zumindest in einem sektiererischen Untergrund zurückgedrängt hat. Umso grösser ist deshalb heute die Überraschung, dass die Menschen überall auf der Welt wieder nach Heilsversprechen suchen und glauben wollen. Gerade Menschen, denen es gut geht, stellen sich heute wieder die grossen Fragen nach dem Sinn des Lebens und der eigenen Identität.


Weshalb baut Nike Kathedralen?  
In der neuen GDI-Schrift «Die Rückkehr der Religion. Warum Glauben Hochkonjunktur hat» analysiert der Medienphilosoph Norbert Bolz in einem Essay die neue Religiosität. Darin zeigt er zum Beispiel, warum Nike Kathedralen baut, was Fundamentalisten antreibt und wieso er Öko-Bewusstsein für eine Ersatzreligion hält.

Acht Thesen zur Zukunft der Religion
Im zweiten Teil des Buches präsentiert die Publizistin Esther Girsberger acht Thesen zur Zukunft der Religion. Die Erkenntnisse basieren auf einem Gespräch zwischen dem Religionswissenschaftler Reiner Anselm, dem Soziologen Peter Gross und dem GDI-CEO David Bosshart. (gdi/mc/ps)






Informationen
GDI Studie Nr. 31 / 2008
Die Rückkehr der Religion


Autoren: Norbert Bolz und Esther Girsberger
Mit David Bosshart, Reiner Anselm und Peter Gross


Preis
CHF 42.- PDF-Datei
CHF 42.- Hardcopy
(inkl. MwSt., exkl. Versandspesen)

Exit mobile version