IWF und Weltbank mahnen globale Zusammenarbeit an

Weltbank-Präsident Robert Zoellick sagte, die derzeigen Spannungen könnten in handfesten Arger münden, werde mit ihnen nicht richtig umgegangen. Strauss-Kahn betonte, der Weltwährungsfonds sei «der richtige Ort» sei, um Währungsstreitigkeiten zu behandeln. Er schlug ausserdem eine «Art systemweite Stabilitäts-Initiative» vor, ohne aber Details zu nennen. Der IWF-Chef beklagte aber, dass die internationale Bereitschaft zur Zusammenarbeit abnehme, je weiter der Höhepunkt der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise zurückliege.


Beratungen über IWF-Reform
Das zweitägigen Jahrestreffens von Weltwährungsfonds und Weltbank beginnt am (heutigen) Freitag. Dann kommen auch die Finanzminister Notenbankchefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten (G7) in der US-Hauptstadt zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen neben der Gefahr eines Abwertungswettrennens der Währungen und dem schleppenden Aufschwung in reichen Ländern auch die seit Jahren diskutierte IWF-Reform. Schwellenländer sollen mehr Gewicht bekommen. Noch ziehen aber Europäer, die USA und aufstrebende Nationen wie China, Indien und Brasilien aber in verschiedene Richtungen.


Sparkurs reicher Nationen kritisiert
Arme Staaten und Schwellenländer kritisierten derweil den Sparkurs reicher Nationen, sie sind ausserdem zunehmend über die Kapitalströme in ihre Märkte besorgt. Dass viele Industrienationen derzeit gleichzeitig und in grossem Umfang den Rotstift ansetzten, «birgt das beträchtliche Risiko einer Abwärtsspirale für die globale Nachfrage», erklärten die in der G24 zusammengeschlossenen Länder in Washington. Skeptisch äusserte sich die Staatengruppe auch über die derzeit massiven Geldströme in manche ihrer Länder. In der Folge gerieten lokale Währungen unter Aufwertungsdruck, Märkte könnten überhitzen. (awp/mc/ss/04)

Schreibe einen Kommentar