Als Gesellschaft generieren wir ständig Möglichkeiten und Gelegenheiten, damit Menschen noch schneller noch mehr Daten erzeugen können. Dieses Wachstum lässt auch das gesamte Ökosystem der IT immer weiter wachsen. Mehr Geräte für die Speicherung dieser Daten werden benötigt, weitere Server für die Verarbeitung, neue Anwendungen für die Nutzung und grössere Netzwerke zur Anbindung. Eine grössere Datenmenge führt zum Einsatz neuer Anwendungen, die wiederum mehr Daten erzeugen usw. Das Problem schaukelt sich weiter auf, indem wir Daten duplizieren und replizieren. Die Daten müssen geschützt und die Möglichkeit bewahrt werden, diese auch nach lokalen und Standortausfällen weiter nutzen zu können.
Infrastrukturkonsilidierung, Datenvirtualisierung, Nutzen-Multiplikator
Um das Datenwachstum zu bewältigen, die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken muss die Effizienz nicht nur in der IT sondern im gesamten Unternehmen gesteigert werden. Dies lässt sich vor allem durch die Konsolidierung von Infrastrukturen und Daten erreichen (physisch und virtuell). Über das Rechenzentrum hinaus müssen die Geschäftsprozesse und Anwendungen berücksichtigt werden, die einen grossen Teil des Datenwachstums verursachen und die Ausgaben in den kommenden Monaten und Jahren beeinflussen. Entscheidungsträger in der IT und im gesamten Unternehmen können in den Prozess der Erzielung zusätzlicher Effizienzgewinne einsteigen, indem einige einfache Fragen bei gängigen Entscheidungen berücksichtigt werden:
– | Weist die erwogene Lösung vor- oder nachgelagerte Vorteile auf, die über die Behebung des aktuellen Problems hinausgehen? Wenn ja, welche? Das Erkennen der inkrementellen Vorteile kann bei der weiteren Argumentation der Entscheidung sowie bei der Neubewertung von Alternativen unterstützen. |
– | Hat die Implementierung dieser Lösung multiplizierende Auswirkungen? Wenn ein Problem behoben wird – in welchen anderen Bereichen können gleichzeitig Vorteile erzielt werden? Wenn ein Backup-Problem mithilfe der Deduplizierungstechnologie behoben wird, lassen sich dann auch weitere Vorteile, wie z. B. Konsolidierung von Remote-Standorten oder eine höhere Sicherheit erzielen? |
– | Wird bei der sofortigen Behebung eines bestimmten Problems gleich ein weiteres Problem anfallen? Selbst wenn dies nicht vermieden werden kann – die Erkenntnis kann bereits hilfreich sein. |
– | Können mit der von mir erwogenen Lösung die langfristigen Wachstumsstrategien umgesetzt werden? Wird das Problem eventuell nur oberflächlich behandelt, ohne dass sich ein wirklicher Nutzen ergibt? |
– | Wird die Technologie zugunsten vorgelagerter Faktoren und der nachfolgenden Infrastruktur genutzt? Wurden die Prozesse rund um die Technologie verändert? |
Durch den konsequenten Einsatz von neuen effizienten Technologien im gesamten Unternehmen haben unsere Kunden zum Beispiel folgende Ziele erreicht:
– | 25%-ige Reduktion der Speicher-TCO in weniger als einem Jahr |
– | Abnahme der erforderlichen Stellfläche im Rechenzentrum sowie der Energie und Kühlungskosten um 70 bis 80% |
– | Verringerung der Backup-Daten und Backup-Zeiten um 90% |
– | Verminderung der Betriebskosten für E-Mail um 50% |
– | Senkung der Kosten für die Compliance um 30 bis 70% |
– | Rückgang der Ausgaben für die Sicherheit um 150% |
– | Management von drei- bis viermal so vielen Servern und Netzwerk-Devices mit gleich viel Personal |
IT-Effizienz ist mehr als «nur» Green IT
Green IT ist ein wichtiger Bestandteil einer IT-Strategie, aber IT-Effizienz ist mehr als «nur» Green IT. Die umfassende Betrachtung der gesamten IT-Infrastruktur und der Geschäftsprozesse macht das Unternehmen fit für die Zukunft, hilft Kosten sparen und erhöht die Produktivität. Effizienz ist mehr als Kostensenkung. Weitere Informationen unter www.emc2.ch/effizienz