News KI als Gesprächspartner zum Sprachenlernen twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 11. Oktober 2016, 05:30 Uhr Schreibe einen KommentarDu musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Lesen Sie jetzt: Josef Novak, Chief Innovation Officer bei Spitch. (Bild: Spitch) 7.Februar 2025 — 11:24 Uhr Spitch: CIO Josef Novak benennt die KI-Megatrends 2025 Der Chief Innovation Officer von Spitch gilt als KI-Experte. Für 2025 analysiert und prognostiziert er Entwicklungen und Trends. Beispiele für Generative KI sind Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini. (Unsplash) 6.Februar 2025 — 08:21 Uhr Wie KI-gestützte Werbung und Chatbots den Mittelstand transformieren: Ein unvermeidlicher Trend? Tutzing – Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit der Geschwindigkeit der Veränderungen in der Technologie Schritt zu halten. Unternehmensberater für den Mittelstand beobachten die wachsende Notwendigkeit, innovative Lösungen zu implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Traditionelle Marketingmethoden haben längst ihre Wirksamkeit verloren, und immer mehr mittelständische Unternehmen wenden sich daher der Künstlichen Intelligenz […] Universitäres Notfallzentrum am Inselspital. (Foto: Inselspital) 4.Februar 2025 — 07:10 Uhr KI kann laut Studie Fehldiagnosen nicht verhindern Trotz hoher Erwartungen zeigt ein getestetes KI-Diagnosesystem keinen messbaren Vorteil gegenüber den herkömmlichen diagnostischen Prozessen. Ben Ritchie, Head of European Equities, abrdn. (Bild: abrdn) 30.Januar 2025 — 16:03 Uhr abrdn: DeepSeek – Was dies für Anlegerinnen und Anleger bedeutet Ben Ritchie, Head of Developed Market Equities bei abrdn, geht davon aus, dass die Entwicklung rund um DeepSeek insgesamt positiv ist. Dominic Rizzo, Portfoliomanager bei T. Rowe Price. (Bild: T. Rowe Price/mc) 30.Januar 2025 — 15:33 Uhr T. Rowe Price: Auswirkungen des KI-Modells von DeepSeek auf den Markt Das chinesische Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI), DeepSeek, hat bekannt gegeben, dass es ein Open-Source-Modell für grosse Sprachen entwickelt hat, das relativ kostengünstig zu trainieren ist und weniger Energie und Rechenleistung benötigt als die führenden Anwendungen.
Josef Novak, Chief Innovation Officer bei Spitch. (Bild: Spitch) 7.Februar 2025 — 11:24 Uhr Spitch: CIO Josef Novak benennt die KI-Megatrends 2025 Der Chief Innovation Officer von Spitch gilt als KI-Experte. Für 2025 analysiert und prognostiziert er Entwicklungen und Trends.
Beispiele für Generative KI sind Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini. (Unsplash) 6.Februar 2025 — 08:21 Uhr Wie KI-gestützte Werbung und Chatbots den Mittelstand transformieren: Ein unvermeidlicher Trend? Tutzing – Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit der Geschwindigkeit der Veränderungen in der Technologie Schritt zu halten. Unternehmensberater für den Mittelstand beobachten die wachsende Notwendigkeit, innovative Lösungen zu implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Traditionelle Marketingmethoden haben längst ihre Wirksamkeit verloren, und immer mehr mittelständische Unternehmen wenden sich daher der Künstlichen Intelligenz […]
Universitäres Notfallzentrum am Inselspital. (Foto: Inselspital) 4.Februar 2025 — 07:10 Uhr KI kann laut Studie Fehldiagnosen nicht verhindern Trotz hoher Erwartungen zeigt ein getestetes KI-Diagnosesystem keinen messbaren Vorteil gegenüber den herkömmlichen diagnostischen Prozessen.
Ben Ritchie, Head of European Equities, abrdn. (Bild: abrdn) 30.Januar 2025 — 16:03 Uhr abrdn: DeepSeek – Was dies für Anlegerinnen und Anleger bedeutet Ben Ritchie, Head of Developed Market Equities bei abrdn, geht davon aus, dass die Entwicklung rund um DeepSeek insgesamt positiv ist.
Dominic Rizzo, Portfoliomanager bei T. Rowe Price. (Bild: T. Rowe Price/mc) 30.Januar 2025 — 15:33 Uhr T. Rowe Price: Auswirkungen des KI-Modells von DeepSeek auf den Markt Das chinesische Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI), DeepSeek, hat bekannt gegeben, dass es ein Open-Source-Modell für grosse Sprachen entwickelt hat, das relativ kostengünstig zu trainieren ist und weniger Energie und Rechenleistung benötigt als die führenden Anwendungen.