Kunstmuseum Basel: Covering the Real










Die Konfrontation mit dem Pressebild ist für die Kunst vor allem nach 1960 zu einer Herausforderung geworden, als die massenhafte Verbreitung des Pressebildes durch das Fernsehen endgültig zur Tatsache wurde. Das weltweite milliardenfache Ausstrahlen der Bilder von der Ermordung John F. Kennedys 1963 markiert eine Epochenschwelle. Grundlegend verändert sich in diesen Jahren auch die Kunst. Als Warhol 1962 in Bildern, die auf Pressefotos basieren, mechanische Reproduktionsverfahren einführt, nähert sich das Kunstwerk dem Massenbild an. Es wird anonym und die persönliche «Handschrift» des Künstlers verschwindet. Das Kunstwerk erhält einen neuen Status.


Was sind Pressebilder für uns?
Zeugnis, Dokument, Beweis, Information. Aber genauso sind Pressebilder auch Konsumobjekte, und damit Instrumente der gesellschaftlichen Beteiligung und Kontrolle. Pressebilder zeigen nicht einfach «die Wirklichkeit». Der Ausschnitt, den sie uns von der Wirklichkeit zeigen, ist durch viele Faktoren bestimmt. Ein Pressebild, so wie es uns in der Zeitung oder im Fernsehen begegnet, ist ein hochkomplexes Produkt. Dessen ökonomische, ästhetische und moralische Herstellungs- und Marketingregeln bestimmen, was es uns zeigt. Im doppelten Sinn von «covering» berichten Pressebilder daher von der Wirklichkeit, und sie verbergen sie zugleich. Die Wirk­lichkeit selbst wird unter der Herrschaft dieser Bilder immer mehr zur symbolischen Anordnung, und politisches und militärisches Handeln richtet sich danach, wie es «ins Bild kommt». Ein «gelungenes» Pressebild muss ? wie das Historienbild im 19. Jahrhundert ? eine komplexe Situation schlagend visualisieren. Und doch begegnet uns kein Pressebild ohne eine Bildunterschrift, die erklärt und vorschreibt, wie wir es zu sehen haben.


Information und Ritual
Heute ist der Unterschied zwischen Information und Ritual, Dokumentation und Kritik, Indoktrination und Unterhaltung in den Bildmedien oft nicht mehr auszumachen. Wir sehen die Bilder nur flüchtig, sie dienen oft nur dazu, ein Klima der Evidenz, der Aufmerksamkeit und der Sensation zu schaffen. Wir lesen diese Bilder nicht, wir befragen sie nicht kritisch, wir konsumieren sie nur. Die Künstlerin Sarah Charlesworth bemerkte deswegen einmal, dass wir im Umgang mit Bildern Analphabeten sind, die das Lesen erst noch lernen müssen. Um das Lesen der Bilder ? der Kunst-Bilder und der Nachrichten-Bilder ? geht es in dieser Ausstellung: Sie werden hier miteinander konfrontiert, um sich gegenseitig zu erhellen.


Zeitungsfotos als Grundlagen für grosse Werke
Die Kunst hat die besondere Stellung des Pressefotos vor allem nach 1960 kritisch reflektiert und sich dabei gegenüber seinen Formen und Verfahren geöffnet. Künstler wie Warhol, Richter, Polke, Hamilton, Morley machen die in Zeitung, Nachrichtenmagazin, TV und Internet veröffentlichten Bilder zur Grundlage ihrer Werke oder imitieren sie malerisch. Oder sie betonen ihre fragwürdige Authentizität und den ideologischen Gebrauch, wie Rosler, Feldmann, Charlesworth, Fast und Snyder. Sie zeigen den eigenen, widersprüchlichen Umgang zwischen Faszination, Distanz und Analyse, wie Mitzka und Tillmans, bedienen sich der Techniken des Bildjournalismus und schaffen Mischformen von Kunst und Pressebild, wie Sekula, Serralongue und Saussier, um aus der Vielzahl nur einige Beispiele zu nennen. Immer geht es dabei auch darum, welche Bedeutungen die Kunst mit ihren eigenen Bildern selbst hervorbringen kann. Gerade in der Auseinandersetzung mit dem «öffentlichen Bild» definieren Künstlerinnen und Künstler die ästhetische Autonomie und gesellschaftliche Bedeutung ihre Arbeit immer wieder neu.


Konfrontationen der Zeiten
Die Ausstellung konfrontiert Kunstwerke der letzten vierzig Jahre mit den aktuellen Erscheinungsformen des Nachrichtenbildes: So finden sich Zeitungsausschnitte direkt neben Kunstwerken, werden in einer grossen Installation Nachrichtenkanäle aus allen fünf Kontinenten eingespielt, und als Weltpremiere erscheinen während der gesamten Dauer der Ausstellung in einer Online-Direkt-Schaltung ? an zentraler Stelle und in Grossprojektion ? die über Internet empfangenen Bilder der Schweizer Pressebildagentur Keystone. Erstmals können Besucherinnen und Besucher damit den weltweiten Strom der Pressebilder in Realzeit miterleben.



On Kawara, «TODAY»
Series 1966 ? 6 JUN. 68,
1968, Acryl auf Leinwand,
in Pappschachtel



On Kawara, «TODAY»
Series 1966 ? 6 JUN. 68,
1968, Acryl auf Leinwand,
in Pappschachtel



Martha Rosler, Bringing
the War Home,
1967-72 (Serie von 20
Fotomontagen), Sammlung
Falckenberg, Hamburg



Andy Warhol, Suicide
(Silver Jumping Man),
1963, Daros Collection, Schweiz



Sarah Charlesworth,
_Modern_History,_1977-1979,_Collection_Van_
Abbemuseum,_Eindhoven


Andy Warhol, Nine Jackies, 1964,
The Sonnabend Collection, NY

Künstler in Covering the Real


Roy Arden, John Baldessari, Sarah Charlesworth, Thomas Demand, Omer Fast, Hans-Peter Feldmann, Richard Hamilton, Allan Kaprow, On Kawara, Ernst Mitzka, Malcolm Morley, Gabriel Orozco, Sigmar Polke


René Pulfer, Arnulf Rainer


Gerhard Richter, Martha Rosler, Gilles Saussier


Allan Sekula, Bruno Serralongue, Sean Snyder


Veit Stratmann, Wolfgang Tillmans, Andy Warhol


 


Zur Ausstellung erscheint ein reich illustrierter Katalog im DuMont Verlag mit Beiträgen der Kunstwissenschaftler, Medienspezialisten und Philosophen Gottfried Boehm, Georg Christoph Tholen, Jörg Huber, Bruno Haas, Yves Michaud und Hartwig Fischer.(kmb/mc/th)

Exit mobile version