Der Index stellt eine entscheidende Innovation dar: Indem er sämtliche Quellen für alternative Energien verfolgt, weltweites Engagement ermöglicht und regelmässig ausgeglichen wird (Rebalancing), werden die Entwicklungen im Universum «Alternative Energie» auf neuartige Weise nachvollzogen.
Alternative Energien haben in den letzten Jahren infolge des Anstiegs der Ölpreise und der Tatsache, dass sie auf lange Sicht als Ersatz fossiler Energiequellen dienen können, zunehmend an Akzeptanz gewonnen. Die einzelnen Titel in diesem Universum sind derzeit allerdings unterschiedlichen Sektoren wie Energie oder Industrie zugeordnet, und nicht einheitlich einem Sektor «Alternative Energie».
Segment «Alternative Energie» im Vormarsch
Anfang der 1990er Jahre liess sich bei Software- oder Halbleiter-Titeln ein ähnliches Phänomen beobachten: Nur wenige börsenkotierte Unternehmen existierten und viele von ihnen wurden summarisch der Kategorie «Diverse Technologien» zugeordnet. Innert weniger Jahre führte das Marktwachstum dazu, dass die bestehenden Unternehmen deutlich grösser wurden und zahlreiche Börsengänge erfolgten. So kristallisierten sich Mitte der 1990er Jahre die Sektoren «Halbleiter» und «Software-Anwendungen» heraus. In den nächsten Jahren lässt sich bei den alternativen Energien eine ähnliche Entwicklung voraussehen: Angetrieben durch die eindrücklichen Wachstumsraten des Marktes und die zahlreichen Börsengänge (wie in der Sonnenenergieindustrie im Jahr 2006), wird das Universum «Alternative Energie» in den nächsten drei bis fünf Jahren eine Grösse erreichen, welche den Status als eigenständiger Sektor rechtfertigt. Bedeutende technologische Fortschritte, CO2-neutrale Energieproduktion, die zunehmende Unabhängigkeit von Erdöl (Schwund der Erdölreserven), Sicherheit der Energieversorgung sowie Diversifikation sind die wichtigsten Wachstumstreiber für das Segment «Alternative Energie». Die Credit Suisse nimmt diesen Trend mit dem Credit Suisse Global Alternative Energy Index (CSGAE) vorweg. Der Index weist folgende Charakteristika auf:
Verfolgung aller offiziellen alternativen Energiequellen
Gemäss Definition der Internationalen Energieagentur umfasst der Markt für alternative Energie die offiziellen Sektoren: Erdgas, Wind, Solarenergie, Biomasse, Erdwärme und Wasserkraft, Hybride und Batterien. Innerhalb des Index sind diese Sektoren alle gleich gewichtet. Daher bietet der CSGAE die Möglichkeit zu ausgewogenen Engagements in allen neuen Energiequellen, ohne dabei eine zu starke Gewichtung bestimmter Sektoren zu riskieren.
Weltweite Abdeckung
Das Universum der Titel aus dem Bereich alternative Energie umfasst Unternehmen mit signifikanter Grösse und mit bedeutendem Handelsvolumen sowie Börsenzugang. Der CSGAE setzt sich aus den 30 grössten Unternehmen innerhalb des Universums «Alternative Energie» zusammen – sechs Unternehmen aus jedem einzelnen Sektor. Die Auswahl erfolgt anhand eines sorgfältig definierten Index-Regelwerkes, zu dessen Kriterien die Marktkapitalisierung, die Streuung der Titel im breiten Publikum («Free Float») und das durchschnittliche Handelsvolumen pro Tag zählen. Der CSGAE stellt somit eine Shortlist der liquidesten und repräsentativsten Titel im Universum «Alternative Energie» dar.
Regelmässiges Rebalancing
Die Komponenten des CSGAE werden in halbjährlichen Abständen nach einheitlichen Vorgaben ausgeglichen. Dank diesem Rebalancing ist der CSGAE in der Lage, auch Veränderungen im Bereich alternative Energie nachzuvollziehen. Der Index umfasst neue Börsengänge, Fusionen und Übernahmen, während erfolglose Geschäftsmodelle ausgeschlossen werden. Er bildet somit die grössten Unternehmen im Bereich alternative Energie ab.
Der CSGAE ist ein handel- und investierbarer Indikator, der die erwarteten eindrücklichen Wachstumsraten im Marktsegment alternative Energie abbildet. Die Internationale Energieagentur (IEA), der Global Wind Energy Council sowie Solarbuzz rechnen für einzelne Subsegmente der alternativen Energie ab 2010 mit jährlichen Wachstumsraten von 30% bei der Solarenergie, über 15% bei der Windenergie und über 10% bei Erdwärme sowie Biomasse.
Die folgenden beiden Subsektoren im Bereich alternative Energiequellen verdienen besondere Aufmerksamkeit:
Solarenergie – die solide Nachfrage und zunehmende Umwandlungseffizienz versprechen ein starkes Wachstum
Das Beratungsunternehmen Solarbuzz und die Europäische Kommission nehmen an, dass die Solarzellenkapazität sich weltweit im Vergleich zu 2005 (1,5 GW) bis 2010 verdreifacht. Ein Marktwachstum von über 20% p. a. ist dieses Jahr aufgrund der Knappheit beim Rohstoff Silikon nicht zu erwarten. Nach 2007 dürfte die Sonnenenergiekapazität um bis zu 30% p. a. zunehmen. Diese Silikon-Knappheit hat die Forschungsarbeiten intensiviert, was zu einer höheren Umwandlungseffizienz und einem niedrigeren Bedarf an Silikon pro Zelle führen dürfte. Die Technologien der neuen Generation benötigen deutlich weniger Silikonmaterialien. Bis im Jahr 2010 sollte sich die Umwandlungseffizienz von heute 15% auf das Doppelte steigern, was Solarenergie im Vergleich zu anderen Energiequellen attraktiver machen wird.
Die Diversifikation der Energiequellen und die Versorgungssicherheit sowie die technologischen Verbesserungen sind massgebliche Wachstumstreiber für den Windsektor
Weltweit zeigt sich eine rasche Expansion im Markt für Windkraft. Die Kapazität der Windenergieanlagen ist seit 1995 um über das Zwölffache auf 59 GW (2006) gewachsen. Der weltweite Markt an Windenergie wird momentan auf über 13 Milliarden Euro geschätzt. In vielen Ländern hat sich der Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung dramatisch gesteigert. So beträgt beispielsweise in Dänemark der durch Windkraft generierte Anteil an der Gesamtenergieproduktion 20%, in Spanien 8%. Im Jahr 2005 wurde die weltweite Produktionskapazität laut dem Global Wind Energy Council (GWEC) um über 11,5 GW erhöht.
Zusammenfassend lässt sich der CSGAE als globaler, dynamischer und ausgewogener Index für einen Markt mit bedeutendem Potenzial bezeichnen. (CS/mc)