Playboy macht Zwangsdiät

Viele Bereiche sollen von Partnern übernommen werden. Die Lizenzen in Asien vergibt künftig etwa der Spezialist IMG. Bereits in den Monaten zuvor hatte Flanders den Vertrieb und den Online-Handel aus der Hand gegeben. Er will sich auf die Gestaltung des Männermagazins und die daran hängenden Fernsehprogramme konzentrieren.


Konzernchef: «Das Mediengeschäft bleibt herausfordernd»
Im internationalen Mediengeschäft ist der Playboy ein Zwerg. Die Wirtschaftskrise legte die Probleme schonungslos offen. Im Schlussquartal fiel der Umsatz von knapp 70 auf 61 Millionen Dollar. Der Verlust summierte sich auf knapp 28 Millionen Dollar. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum war das aber schon ein Erfolg: Damals hatte der Playboy ein Minus von 147 Millionen Dollar angehäuft. «Das Mediengeschäft wird das ganze Jahr herausfordernd bleiben», sagte Flanders. In der Wirtschaftskrise waren Auflage und Werbung gefallen, die Konzernführung reagierte darauf mit einem Sparprogramm. Lichtblick ist und bleibt einzig das Lizenzgeschäft, bei dem der Playboy anderen Firmen erlaubt, sein berühmtes «Bunny»-Logo zu nutzen.


Kritik an Hefners aufwendigem Lebensstil
Die Lage ist derart dramatisch, dass zwischenzeitlich bereits Spekulationen kursierten, das Männermagazin werde ganz eingestellt. Dem hatte Flanders vehement widersprochen. Zuletzt kursierten Gerüchte, es gebe mehrere Kaufinteressenten, die 300 Millionen Dollar zahlen wollten. Sie sollen vor allem am Logo interessiert sein, um es auf Modeartikel zu drucken. Doch Playboy-Gründer Hefner habe nein gesagt. Der 83-Jährige kontrolliert 70 Prozent der Stimmrechte. Seine Tochter Christie war bis vor einem Jahr Konzernchefin. Hefner selbst sieht sich harscher Kritik anderer Aktionäre an seinem aufwendigen Lebensstil ausgesetzt, den er trotz Krise beibehalten habe.


Kultprodukt
Hefner hatte das Männermagazin 1953 gegründet; mittlerweile erscheint es in fast 40 Ländern. Für den «Playboy» haben sich schon Jayne Mansfield, Ursula Andress, Kim Basinger, LaToya Jackson, Katarina Witt und die Schauspielerinnen von «Baywatch» ausgezogen. Mit dem Siegeszug des Internets verloren viele Leser jedoch das Interesse, die wegbrechende Werbung tat das Übrige. (awp/mc/ps/35)

Schreibe einen Kommentar