SBB-Strategie 2020: Apps, Sensoren und IoT twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 14. Februar 2017, 05:40 Uhr
(Foto: SBB) 13.März 2025 — 12:56 Uhr SBB prüfen Beschaffung von Hochgeschwindigkeitszügen Die SBB prüfen die Beschaffung von bis zu 40 mehrstromfähigen Hochgeschwindigkeitszügen. Diese könnten im Verlauf der 2030er-Jahre auf internationalen Verbindungen zum Einsatz kommen.
(Foto von Kajetan Sumila auf Unsplash) 6.März 2025 — 13:26 Uhr SBB mit Rekord-Passagierzahlen im Jahr 2024 Die SBB haben im Jahr 2024 so viele Menschen transportiert wie noch nie. Täglich nutzten 1,39 Millionen Reisende die Züge des Fern- und Regionalverkehrs.
(Foto: SBB) 15.Dezember 2024 — 10:46 Uhr Fahrplanwechsel mit neuen Nachtstrecken und mehr Zügen ins Ausland Der neue Fahrplan ist eine Übergangslösung und wird auch «Baustellenfahrplan» genannt. Der Fahrplan ermöglicht die Abwicklung zahlreicher Baustellen in der Westschweiz.
(Foto von Kajetan Sumila auf Unsplash) 27.November 2024 — 10:42 Uhr SBB-Fahrplan 2025: Mehr Züge am Tag, in der Nacht und an zahlreiche Events Der Fahrplan 2025 bringt den grössten Fahrplanwechsel in der Westschweiz seit über 20 Jahren, neue Nachtverbindungen und ein Rekordjahr an Events in der ganzen Schweiz.
(Foto: SBB) 22.November 2024 — 12:20 Uhr Verkehrschaos, Unfälle und Schneerekorde durch Wintereinbruch An verschiedenen Orten in der Schweiz sind nach den staken Schneefällen vom Donnerstag und Freitag rekordhohe Schneemengen für den Monat November gemessen worden.