Schweizer Holdings trotz Krise bei Deutschen immer beliebter
Die Zahl der neu gegründeten Holdinggesellschaften, die seit der Jahrtausendwende stetig neue Höchststände erreicht, könnte diesen Schluss zulassen. Den bisherigen Höchstwert erreichten die Holdinggründungen im Jahr 2007 mit 2?113 neu gegründeten Holdinggesellschaften. Gegenüber dem Jahr 2000 nahmen damit die Holdinggründungen um mehr als 75 Prozent zu. 2008 ging die Zahl der neu gegründeten Holdinggesellschaften mit 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr nur leicht zurück. In den ersten vier Monaten diesen Jahres zeichnet sich dagegen ein starker Rückgang ab. In der vorliegenden Spezialstudie geht D&B dem Holdingboom auf den Grund. Wer gründet vor allem Holdings? Sind es vorwiegend Ausländer, die das von der EU angeprangerte Steuerschlupfloch nutzen oder sind Schweizer Unternehmer genauso eifrige Holdinggründer wie die Deutschen, Franzosen und Italiener?
Holdings wie Pilze aus dem Boden geschossen
In den vergangenen Jahren schossen die Holdinggesellschaften wie Pilze aus dem Boden. 2007 erreichten Sie ihren vorläufigen Höhepunkt. In den ersten vier Monaten diesen Jahres (Jan. bis April) wurden dagegen nur noch 469 Holdings gegründet, dies sind 26,6 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Ein wichtiger Grund für den Rückgang dürfte die Tatsache sein, dass die Ertragssituation der Unternehmen aktuell keinen Anlass zur Steueroptimierung gibt. Erstaunlich ist auf den ersten Blick, dass der Rückgang in den «Holdinggründerkantonen» Zug, Schwyz und Obwalden mit einem Minus von 10 bis 14 Prozent deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von Minus 26,6% liegt.
Tessin und Waadt müssen Federn lassen
Stärker betroffen vom zwischenzeitlichen Ende des Holdinggründerbooms sind die Kantone Tessin und Waadt. Sie verzeichnen einen regelrechten Einbruch bei den Holdinggründungen von bis zu 37 Prozent in den ersten 4 Monaten im 2009. Doch ? und dies mag ebenso erstaunen ? die Schweizer Unternehmen und Unternehmer nutzen die steuerlichen Vorteile einer Holding (noch) häufiger als Unternehmer vom benachbarten Ausland. Denn nur gerade hinter jeder dritten Holdinggründung stand 2008 ein Ausländer (601 von 2?046).
«Mekkas» für Holdinggründer: ZG, SZ, OW und neu auch SG sowie AR
Gründen Schweizer oder Ausländer eine Holding, so stehen die Kantone Zug, Schwyz, Obwalden und neu auch die Kantone St. Gallen sowie Appenzell-Ausserrhoden ganz oben auf der Wunschliste. Jede vierte Holdinggründung erfolgt in Zug, jede zwanzigste in Schwyz und St. Gallen und jede dreissigste in Obwalden. Während Zug weit über die Schweizer Grenzen hinaus als attraktives Firmendomizil für Holdings bekannt ist, gelten der Kanton Obwalden und Appenzell-Ausserrhoden im Ausland noch als Insidertyp. Mit der vom Volk im Jahr 2005 gutgeheissenen Steuerrevision katapultierte sich Obwalden in die Top Liga der europäischen Steuerparadiese. Nur Irland bietet Unternehmen noch tiefere Steuern. Dass die steuerlichen Anreize nicht ohne Wirkung bleiben, zeigen die Beispiele Obwalden und Appenzell-Ausserrhoden. Schon im ersten Jahr nach der Steuerrevision verdreifachte sich die Zahl der neu gegründeten Holdinggesellschaften in Obwalden, in Appenzell-Ausserhoden gab es immerhin im Jahr unmittelbar nach Einführung der Unternehmenssteuerrevision eine Verdoppelung bei den neu gegründeten Holdings.
Beliebte Steuerprivilegien
Die Holdinggesellschaft und das damit verbundene Holdingprivileg zur steuerlichen Optimierung sind bei Ausländern trotz Krise immer noch sehr beliebt. Die Zahl der ausländischen Holdinggründungen hat sich seit der Jahrtausendwende verdreifacht. Gegenüber dem Jahr 2006 stieg der Anteil der ausländischen Holdinggründer von 1/4 auf fast 1/3 im vergangenen Jahr. An vorderster Front stehen die Deutschen, die das Nationalitätenranking klar anführen. 2008 wurde jede neunte Holding (231 von 1’445) von einem Deutschen gegründet. Im letzten Jahr nahm die Zahl der von Deutschen gegründeten Holdings noch einmal um 20 Prozent zu ? entgegen dem allgemein rückläufigen Trend (231 nach 192). Bei den Deutschen steht der Kanton Zug zuoberst auf der Wunschliste. 2008 wurden zwei von drei von Deutschen beherrschte Holdings im Kanton Zug gegründet. (d&b/mc/ps)
Über Dun & Bradstreet (D&B)
D&B ist die in der Schweiz und weltweit führende Informationsquelle für Wirtschaftsinformationen, Bonitätsauskünfte und Firmenbewertungen. Unternehmen aus allen Branchen nutzen die Daten und Lösungen von D&B zur Bonitätsprüfung, bei der Kundengewinnung und im strategischen Einkauf.
Basis dafür ist die D&B Datenbank mit Informationen über 500?000 Schweizer Unternehmen und mehr als 148 Millionen Unternehmen weltweit. In die Bonitätsbewertung der Firmen fliesst auch deren Zahlungsverhalten ein. Dazu wertet D&B alleine in der Schweiz jährlich rund 9 Millionen Rechnungen aus.
Die Zuordnung aller Informationen zu den Unternehmen ist durch die von D&B eingeführte D-U-N-S® Nummer eindeutig. Die D-U-N-S® Nummer wird unter anderem von der Europäischen Kommission und der ISO als Standard eingesetzt und empfohlen und von namhaften Grossunternehmen und Banken in der Schweiz bei der Identifikation von Kunden und Lieferanten im Risikomanagement genutzt.