Schweizer sind zufrieden mit ihrem politischen System

Dabei fällt eines sofort auf: 67 Prozent der Schweizer sind mit ihrem politischen System insgesamt zufrieden. Die Eidgenossen liegen damit weit vor Österreich (34 Prozent) und Deutschland (29 Prozent). Für Professor Stefan Liebig, Soziologe an der Universität Bielefeld, ist der gute Wert in der Schweiz leicht erklärbar. «Die Bevölkerung ist viel stärker in einzelne Fragestellungen eingebunden. Bei langfristigen Vorhaben versucht man in der Schweiz eine möglichst breite Zustimmung in der Bevölkerung zu erhalten.»


In der Schweiz geht es «sehr gerecht» oder «eher gerecht» zu
In der Tat können Deutschland und Österreich von solchen Werten nur träumen. Die Umfrage ergab, dass 78 Prozent der Schweizer meinen, es gehe «sehr gerecht» oder «eher gerecht» in ihrem Land zu. Zum Vergleich: In Deutschland sind es nur 44 Prozent, in Österreich nur 56 Prozent. Trotz der etablierten Mitbestimmungsrechte würden die Schweizer gerne noch mehr mitentscheiden. So gaben 41 Prozent der Befragten an, der Einfluss der Bürger auf Entscheidungen der Politik sei noch immer zu gering.


«Alles in allem funktioniert das politische System ziemlich gut»
Aber auch so ist das Klima zwischen Bürgern und Politik in beiden Nachbarländern deutlich schlechter als in der Schweiz. 73 Prozent der Deutschen beklagen, dass der Einfluss der Bürger auf die Politik zu gering sei. 65 Prozent glauben zudem, die Politik könne drängende Probleme nicht lösen. 60 Prozent gaben an, Politik werde zu häufig gegen die Wünsche der Bürger gemacht. Nur 29 Prozent der Befragten in Deutschland sagten: «Alles in allem funktioniert das politische System ziemlich gut.»


Politik gegen die Wünsche der Bürger
Auch in Österreich gaben 56 Prozent an, Politik würde zu häufig gegen die Wünsche der Bürger gemacht, und drei von vier Befragten glauben, die Politik könne viele drängende Probleme nicht lösen. Ähnlich niedrig wie in Deutschland fällt deshalb die Zufriedenheit mit dem politischen System in Österreich aus; sie liegt nur bei 34 Prozent. In einem Punkt sind sich die Bürger der drei Länder fast einig: Politik richtet sich demnach weniger am Gemeinwohl als vielmehr an den Interessen einzelner gesellschaftlicher Gruppen aus.


Bildungs- und Gesundheitssystem unterschiedlich bewertet
An anderer Stelle klaffen hingegen wieder grosse Lücken zwischen der Schweiz und ihren beiden Nachbarländern. So äussern sich die Schweizer mit Zufriedenheit über ihr Gesundheitssystem, das Bildungssystem sowie das Renten- und Altervorsorgesystem, der Anteil an Zustimmung liegt stets bei über 70 Prozent. Ganz anders in Deutschland und in Österreich. 58 Prozent der Deutschen sind unzufrieden mit dem Bildungssystem, in Österreich sind es 43 Prozent. Ähnlich gravierend fällt der Unterschied beim Gesundheitssystem aus: In der Schweiz findet es 73 Prozent Zustimmung, in Deutschland hingegen nur 42 Prozent. In Österreich liegt der Wert sogar bei 83 Prozent.


Angst vor Überfremdung
Interessant sind auch die Umfrageergebnisse zu künftigen Entwicklungen. So ist die Angst vor Überfremdung in der Schweiz mit 24 Prozent höher als in Österreich (20 Prozent), und in Deutschland (23 Prozent). Dafür haben nur 22 Prozent der Schweizer «grosse Angst» vor der Armut im Alter (zum Vergleich: Deutschland 33 Prozent, Österreich 18 Prozent), und nur jeder zehnte Schweizer hat «grosse Angst» vor dem sozialen Abstieg. Zum Vergleich: In Deutschland treibt jeden Vierten diese Sorge um, in Österreich sind es nur 14 Prozent. Trotz aller Unterschiede sind sich die Bürger der drei Länder an einem Punkt einig: Die persönliche wirtschaftliche Situation wird allgemein als zufrieden bezeichnet. Dabei nimmt die Schweiz in dem Drei-Länder-Test mit weitem Abstand den Spitzenplatz ein: 87 Prozent der Befragten finden, dass es ihnen finanziell gut geht. In Österreich sehen das nur 77 Prozent so, in Deutschland gar nur 73 Prozent. (Reader’s Digest/mc/ss)


Zur Methode der Umfrage
Schweiz: Am 26. Oktober 2010 befragte das Marktforschungsunternehmen DemoSCOPE im Auftrag von Reader’s Digest landesweit repräsentativ 1008 Personen.
Deutschland: Am 1. und 2. November 2010 befragte das Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag von Reader’s Digest bundesweit repräsentativ 1006 Menschen.
Österreich: Zwischen 18. Oktober und 2. November 2010 befragte das Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag von Reader’s Digest landesweit repräsentativ 500 Menschen.

Exit mobile version