Siemens droht Milliarden-Strafe – Hoffnung auf Aufklärung

Nach einem Bericht der «WirtschaftsWoche» halten inzwischen Aufsichtsratsmitglieder des Industriekonzerns selbst eine Strafe in Höhe von bis zu vier Milliarden Euro nicht mehr für ausgeschlossen. Bislang habe laut internen Quellen bei Siemens die Hoffnung überwogen, mit der Zahlung von einer Milliarde Euro davonzukommen, schreibt das Wirtschaftsmagazin. Zugrunde liege der neuen Schätzung die Annahme, dass die amerikanische Börsenaufsicht SEC und das US-Justizministerium bei der Strafbemessung den Faktor drei ansetzten: Je nachdem, ob sich die gesamten zurzeit verdächtigen 1,3 Milliarden Euro tatsächlich als Schmiergelder erwiesen, käme so ein Betrag von bis zu vier Milliarden Euro zustande, heisst es in dem Bericht.


Systematische Korruption


Unterdessen könnte die Aufklärung der Schmiergeldaffäre nach Darstellung von Aufsichtsratschef Gerhard Cromme im Frühjahr in den Grundzügen abgeschlossen sein. Laut der «Welt am Sonntag» hofft Cromme, bis dahin ein umfassendes Dossier der Siemens-Ermittler der US-Kanzlei Debevoise zu erhalten. Er habe von den Ermittlern neue «substanzielle und gravierende Hinweise» erhalten, die die Aufklärung enorm voranbringen könnten, sagte Cromme der Zeitung. Laut Cromme seien die Schmiergeldzahlungen keine Einzelfälle gewesen. Stattdessen habe es eine systematische Korruption gegeben, die auch dem Aufsichtsrat verheimlicht worden sei.

Neubürger reagiert auf Schmiergeldverdacht unzureichend


Der frühere Siemens-Finanzvorstand Heinz-Joachim Neubürger hat nach Informationen der «Süddeutschen Zeitung» zugegeben, auf einen intern frühzeitig geäusserten Schmiergeldverdacht unzureichend reagiert zu haben. Das tue ihm sehr leid, habe Neubürger während seiner Vernehmungen bei der Münchner Staatsanwaltschaft gesagt. Die Justiz ermittle gegen Neubürger wegen Beihilfe zur Untreue, Verstosses gegen das Aktiengesetz und Steuerhinterziehung. Im Verlauf mehrerer Vernehmungen habe der ehemalige Finanzvorstand eingeräumt, Hinweisen vom November 2003 auf Bestechung von Amtsträgern in Nigeria nicht ausreichend und konsequent nachgegangen zu sein, berichtete das Blatt. Der frühere Siemens-Manager sitzt inzwischen in den Aufsichtsräten von BMW und der ProSiebenSat1 Media AG. Er sehe keinen Anlass, diese Mandate ruhen zu lassen, teilte er über seinen Anwalt der «SZ» mit. (awp/mc/ab)
Exit mobile version