Studie: Anhaltend hohe Wechselquote im Top Management

In der Schweiz hingegen erfolgte mehr als ein Drittel der Abgänge unfreiwillig ? beispielsweise wegen der Auswirkungen der Krise, die den Ruf nach Turnaround-Managern zur Folge hatte oder wegen mangelnder Performance. Mit 33% lag die CEO-Wechselquote bei Schweizer Industrieunternehmen und ihren Zulieferern besonders hoch. Im Finanzbereich ging sie zwar leicht zurück auf 14%, mit UBS und Swiss Re waren aber zwei führende Unternehmen des Schweizer Finanzplatzes betroffen. Ähnlich wie in den vergangenen Jahren, ist mehr als jeder zweite neu ernannte Chef Ausländer, von denen jedoch rund 40% schon vorher in der Firma arbeiteten, und wie 2008 war auch im vergangenen Jahr unter den neuen CEOs von Schweizer Unternehmen keine Frau.


2?500 der weltweit grössten Unternehmen unter der Lupe
Das sind die zentralen Ergebnisse der «Global CEO Succession»-Studie der internationalen Strategieberatung Booz & Company. Diese untersucht die Veränderungen in den Top-Positionen bei 2?500 der weltweit grössten börsenkotierten Unternehmen und analysiert langfristige Trends und Entwicklungen durch den Vergleich der Daten aus mittlerweile zehn aufeinander folgenden Jahren.


Internationale «Insider» mit den besten Chancen
Die Studie beleuchtet zwei weltweit geltende, aktuelle Trends: Verwaltungsräte wählen erstens für diese Spitzenjobs immer häufiger interne Kandidaten («Insider») und geben diesen zweitens immer weniger Zeit, um strategische und quantitativ messbare Ergebnisse zu liefern. So verkürzte sich die durchschnittliche Amtszeit im vergangenen Jahrzehnt von 8,1 auf 6,3 Jahre. «Neue CEOs müssen in immer kürzerer Zeit messbare Ergebnisse liefern. Sie müssen rasch eine Strategie entwickeln und umsetzen, die sich finanziell auszahlt und gleichzeitig Wachstum sichert», kommentiert Carlos Ammann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Booz & Company in der Schweiz, die globalen Trends der Studie. «Angesichts dieser enormen strategischen Herausforderungen verwundert es nicht, dass Verwaltungsräte heute eher auf bewährte Führungskräfte mit einer langen Erfahrung im Unternehmen vertrauen.»


Auslaufmodell Doppelmandat
So gaben Verwaltungsräte seit der Jahrtausendwende in 80% der CEO-Nominierungen Eigengewächsen («Insider») den Vorzug gegenüber externen Kandidaten («Outsider»). Weiter fällt auf, dass das Doppelmandat als Präsident des Verwaltungsrates und CEO immer seltener wird. Vor zehn Jahren übernahmen rund die Hälfte der neu eingesetzten Chefs von Unternehmen in den USA und in Europa beide Rollen. 2009 lag dieser Wert in den USA bei nur noch 17% und in Europa sogar nur noch bei 7%.


Viel Bewegung in der Finanz- und Telekommunikationsindustrie
Die weltweit heissesten Stühle standen im vergangenen Jahr in den Teppichetagen der internationalen Banken und Versicherungen. 17% der CEOs des Finanzsektors mussten 2009 ihren Schreibtisch räumen. Ein knappes Drittel davon unfreiwillig bzw. vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Im Vergleich dazu erwies sich der Pharma- und Healthcarebereich geradezu als Hort der Stabilität: In lediglich 10% der Unternehmen gab es in der Spitzenposition einen Wechsel und nur in ganz seltenen Fällen waren diese nicht geplant. Die Telekommunikationsbranche erweist sich mit einer Wechselquote im 10-Jahres-Durchschnitt von 17% und einem Anteil von 54% vorzeitigen bzw. unfreiwilligen Abgängen als die weltweit wechselintensivste Branche.


Neue Qualitäten gefragt
Während 2009 vor allem die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise bewältigt werden mussten, stehen nun bei den meisten Unternehmen wieder Wachstums- und Internationalisierungsstrategien auf der CEO-Agenda. Basierend auf den Studienergebnissen und den zusätzlich mit amtierenden CEOs, darunter Severin Schwan von der Roche Gruppe, geführten Interviews, kristallisierten sich vier Prioritäten für den CEO von morgen heraus:
1. Sich auf das konzentrieren, was niemand anders tun kann, und alles andere sinnvoll delegieren
2. Den Verwaltungsrat als strategischen Partner einbeziehen
3. Die richtige Geschwindigkeit für den Wandel im Unternehmen finden
4. Die Unternehmenskultur für sich arbeiten lassen


Hohes Anforderungsprofil
Carlos Ammann: «Bei den heutigen Anforderungen an einen CEO ist es entscheidend, dass er sich auf die wesentlichen Weichenstellungen in seinem Unternehmen konzentriert. Dabei muss er die richtige Balance finden zwischen Klarheit und Mut für Veränderungen und dem, was im Unternehmen realistischerweise umsetzbar ist. Letztlich ist es die Aufgabe des CEO, die Fähigkeiten und die Energien seiner Mitarbeitenden auf ein gemeinsames strategisches Ziel auszurichten und sie dorthin zu führen.» (booz & company/mc/ps)


Zur vorliegenden Untersuchung
Booz & Company untersuchte in der Studie «CEO Succession 2009» die 2?500 weltweit grössten börsenkotierten Unternehmen. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz wurden ergänzend die 300 grössten Unternehmen in dieser Region analysiert. Es flossen sowohl die Performance der Unternehmen zum Zeitpunkt der Ablösung als auch die Art und Weise des Ausscheidens des CEO ein. Aussagen über Trends und Entwicklungen beziehen sich auf die bereits vorgelegten Booz & Company-Studien zu CEO-Ablösungen aus den Jahren 1995, 1998, sowie die jährlichen Studien ab 2000. Seit 2007 bezieht die Studie auch die Performance jener beteiligten Firmen ein, in denen kein CEO-Wechsel stattfand.


Über Booz & Company
Booz & Company ist mit mehr als 3?300 Mitarbeitenden in 60 Büros auf allen Kontinenten eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Zu den Klienten gehören erfolgreiche Unternehmen sowie Regierungen und Organisationen.
Unser Gründer Edwin Booz formulierte bereits 1914 die Grundlagen der Unternehmensberatung. Heute arbeiten wir weltweit eng mit unseren Klienten zusammen, um die Herausforderungen globaler Märkte zu meistern und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Dazu kombinieren wir einzigartiges Marktwissen sowie tiefe funktionale Expertise mit einem praxisnahen Ansatz. Unser einziges Ziel: unseren Klienten jederzeit den entscheidenden Vorteil zu schaffen.

Exit mobile version