So sollen 2009/2010 von den etwa 18.000 Stellen in der Verwaltung im In- und Ausland 2.000 bis 2.500 wegfallen. Der Konzern wolle sich zudem von einigen personalintensiven Bereichen trennen. Dazu gehöre die Werftenneuordnung mit gut 2.500 betroffenen Arbeiter sowie die drei zum Verkauf gestellten Service-Gruppen mit 22.000 Arbeitsplätzen.
Verkauf von Unternehmensteilen
ThyssenKrupp hatte vergangene Woche angekündigt, den Verkauf seiner Traditionswerft Blohm+Voss an die Abu Dhabi Mar Group bis zum Jahresende abzuschliessen. Im Zuge des tiefgreifenden Konzernumbaus hatte der Stahlkonzern Anfang Oktober den Verkauf der Sparte Industrieservice mit rund 9.000 Beschäftigten an die Frankfurter Wisag bestätigt. Auch die beiden anderen Gesellschaften, Xervon und Safway, sollen verkauft werden.
Nachhaltiger Abbau von Personal und Sachkosten
Im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr 2008/2009 (30. September) hat der Industriegigant bereits 16.000 Arbeitsplätze im In- und Ausland gestrichen. Dem stand die Schaffung von 4.000 neuen Stellen gegenüber. ThyssenKrupp beschäftigte Mitte des Jahres noch rund 188.000 Mitarbeiter weltweit. Ziel sei ein nachhaltiger Abbau der Personal- und Sachkosten um 1,5 Milliarden bis 2 Milliarden Euro, sagte Schulz.
«Fürchterlich rote Zahlen»
ThyssenKrupp-Finanzchef Alan Hippe hatte nach Angaben der Zeitung im September den operativen Verlust im abgelaufenen Geschäftsjahr auf eine Milliarde Euro prognostiziert. Hinzu kommen Sonderlasten von mehr als einer Milliarde Euro. «Diese fürchterlich roten Zahlen stammen allein aus drei Bereichen: Rostfrei, Werften und Fahrzeugkomponenten», sagte Schulz. Im vergangenen Jahr betrug der Vorsteuergewinn noch gut drei Milliarden Euro. Nach der «Süddeutschen Zeitung» (Samstag) dürften sich die Verluste im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr in der Grössenordnung von zwei Milliarden Euro liegen.
Krise bei weitem noch nicht ausgestanden
Zwar habe der Konzern die schlimmste Wegstrecke in der Stahlkrise hinter sich gebracht, sagte Schulz der «FAZ». Aber da die Geschäftslage derzeit kaum einschätzbar sei, könne er für das erste Halbjahr 2010 eine neuerliche Krise nicht ausschliessen. (awp/mc/ps/02)