VW will zurück zur 35-Stunden-Woche
VW-Vorstandschef Bernd Pischetsrieder und Marken-Chef Wolfgang Bernhard wollten mit dem Betriebsrat bei der Marke Volkswagen über die Rückkehr zur Fünf- Tage-Woche mit 35 Stunden verhandeln. Die Mitarbeiter sollen zum gleichen Lohn länger arbeiten, hiess es in den Medienberichten. In einigen Bereichen wie der Entwicklung solle wieder 40 Stunden gearbeitet werden, berichtete «Der Spiegel». Derzeit gilt in den westdeutschen VW-Produktionsstätten der Volkswagen AG eine Vier-Tage- Woche mit Regel-Arbeitszeiten von 28,8 Stunden pro Woche.
Voreiligen Spekulationen keinen Vorschub leisten
Ein VW-Konzernsprecher lehnte am Samstag eine Stellungnahme zu den Berichten ab. Er werde sich nicht an Spekulationen über künftige Gespräche mit den Tarifpartnern beteiligen. Für diese Verhandlungen gebe es bisher keine Festlegungen oder Ziele in irgendeiner Richtung. VW-Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh verwies auf nötige Gespräche in den kommenden Tagen: «Das Unternehmen muss uns erst mal vorstellen, was es bisher analysiert hat. Danach müssen wir sehen, ob diese Schlüsse des Unternehmens letztlich vom Betriebsrat mitgetragen werden.»
Sparkurs trotz positivem Konzernergebnis
Bis 42 Stunden an den Bändern arbeiten
Laut «Focus» will Pischetsrieder künftig alle Beschäftigten unter den Bedingungen der Konzerntochter Auto 5000 arbeiten lassen, die den VW Touran baut. Diese Arbeiter arbeiteten bis zu 42 Stunden pro Woche an den Bändern. Mit knapp 2600 Euro verdienten sie genau so viel wie ihre nach dem Haustarif bezahlten Kollegen, die lediglich 28,8 Stunden pro Woche arbeiten müssten. Wenn sich Pischetsrieder und Bernhard bei den Verhandlungen mit den Gewerkschaften durchsetzten, müssten die Beschäftigten mit rund 20 Prozent weniger Stundenlohn rechnen. Sollten Betriebsrat und IG Metall die kostenlose Mehrarbeit ablehnen, würde der Konzern notfalls aus dem 2004 geschlossenen Tarifvertrag aussteigen und mit betriebsbedingten Kündigungen drohen, berichtet der «Focus».
Schliessung eines Montagewerkes lässt sich kaum vermeiden