CPH 2024 nach Abspaltung des Papiergeschäfts mit Umsatz- und Ergebnisrückgang

Perlen – Die CPH Group hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich. Zum Halbjahr wurde die Abspaltung des Papiergeschäfts abgeschlossen. Die verbliebenen Geschäfte Chemie und Verpackung haben sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis unter Vorjahr abgeschnitten.
Der Umsatz der beiden fortgeführten Bereiche sank um 10,6 Prozent auf 323,3 Millionen Franken, wie CPH am Dienstag mitteilte. Beim operativen Ergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) stand mit 53,8 Millionen ein Minus von 17,2 Prozent zu Buche. Die entsprechende Marge lag mit 16,6 Prozent ebenfalls klar unter dem Vorjahreswert von 18,0 Prozent.
Unter dem Strich verblieb ein Reingewinn von 34,4 Millionen Franken. Das ist ein deutlicher Rückgang um 23,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Berücksichtige man noch den Verlust des ausgegliederten Papiergeschäfts zum ersten Halbjahr von 29,8 Millionen Franken wäre ein Nettoergebnis von gerade einmal 4,6 Millionen verblieben.
Die Aktionäre sollen eine Dividende in Höhe von 2,00 Franken je Aktie erhalten. Im Vorjahr hatte CPH – noch mit dem Papiergeschäft – 4,00 Franken ausgeschüttet.
Insgesamt hat das Unternehmen die Schätzungen der Analysten leicht verfehlt, allerdings war eine Schätzung durch die Aufspaltung schwierig.
Verpackung mit tieferem Ergebnis – Chemie stärker
Bei den zwei Sparten zeigte der grössere Bereich Verpackung einen Umsatzrückgang um fast 11 Prozent auf 206,0 Millionen Franken. Grund hierfür seien die tieferen Absatzvolumen und Rohmaterialpreise. Auch wenn sich der Produktemix erfreulich entwickelt habe, konnte dies den Rückgang nicht kompensieren. Die Auslastung der Anlagen sei im Jahresverlauf mit Ausnahme von Brasilien zurückgegangen.
Mit Blick auf die Regionen war der Umsatz in Europa rückläufig, während in Lateinamerika die Nachfrage intakt gewesen sei. Das Ergebnis (EBITDA) sank um gut 22 Prozent auf 33,3 Millionen mit einer Marge von 16,1 Prozent (VJ 18,1%).
Im Chemiegeschäft Zeochem sank der Umsatz um gut 9 Prozent auf 117,3 Millionen Franken. Das EBITDA stieg hingegen um fast 4 Prozent auf einen neuen Höchststand von 22,8 Millionen Franken. Die entsprechende Marge verbesserte sich auf 19,5 Prozent (VJ 17,8%). Die Auslastung der Anlagen in der Schweiz, China und den USA sei gut gewesen.
Durch die Ausgliederung des Papiergeschäfts sei das neu gruppierte Unternehmen «berechenbarer» geworden und werde weiter an Attraktivität gewinnen, wird der scheidende Konzernchef Peter Schildknecht in der Mitteilung zitiert.
Im Ausblick gibt sich CPH relativ zurückhaltend, denn es gebe weiterhin viele Unsicherheiten. Dennoch wird für 2025 auf Gruppenstufe mit höheren Umsätzen gerechnet und auch das operative sowie das Nettoergebnis sollen über den Werten von 2024 liegen. Zudem seien für 2025 weitere Investitionen für Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen geplant. (awp/mc/ps)