Hupac: Stabiles Verkehrsvolumen im ersten Halbjahr

Hupac: Stabiles Verkehrsvolumen im ersten Halbjahr

Hupac-Shuttlezug am Gotthard. (Foto: Hupac)

Chiasso – Im ersten Semester 2013 verzeichnete der Schweizer Kombi-Operateur Hupac ein stabiles Verkehrsvolumen trotz schwacher Konjunktur und starkem Wettbewerbsdruck der Strasse. Mit einem Verkehrsvolumen von 327.366 Strassensendungen im unbegleiteten Kombinierten Verkehr konnte Hupac das Volumen der Vorjahresperiode in etwa halten (-1,4%).

Die rezessive Konjunktur, die seit Ende 2011 den Warenaustausch in ganz Europa drosselt und die Marktnachfrage nach Transportleistungen verringert, hielt auch im ersten Semester 2013 an. Schwierig war insbesondere die Situation in Italien, dem wichtigsten Empfängermarkt der Hupac-Verkehre. Per Jahresende rechnet Hupac mit einer weiterhin stabilen Verkehrssituation. Im gegenwärtigen rezessiven Umfeld sind die steigenden Bahnkosten bei tendenziell sinkenden Kosten des Strassentransports problematisch. „Das Bahnsystem muss alles daran setzen, damit die Produktivität weiter erhöht wird“, fordert Hupac Direktor Bernhard Kunz „Die Prozesse zwischen Traktion, Terminals und Marktnachfrage müssen optimal verzahnt werden. Da gibt es noch Spielraum, den wir gemeinsam mit unseren Bahnpartnern ausschöpfen wollen.“

4-Meter-Korridor via Schweiz: Investitionen in eine moderne Bahninfrastruktur
Zentraler Baustein für den Schienengüterverkehr auf dem Korridor Rotterdam-Genua ist die Eröffnung des Gotthardbasistunnel in 2016. Doch die Flachbahn allein ist nicht ausreichend, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene zu stärken. Das Projekt des 4-Meter-Korridors, über welches das Schweizer Parlament in den kommenden Monaten entscheidet, sieht die Erhöhung des Streckenprofils und die Verlängerung der Überholgleise vor.

Flache Strecke, lange Überholgleise, ausreichendes Streckenprofil: Wenn diese drei infrastrukturellen Voraussetzungen gegeben sind, produzieren die Operateure des Schienengüterverkehrs günstiger. Dies schafft die Voraussetzung für den Abbau der Betriebsbeiträge. Zudem wird das Marktsegment der 4 Meter hohen Sattelauflieger erreicht, was weitere Verlagerungseffekte schafft. Wichtig ist die Verlängerung des 4-Meter-Korridors bis zu den grossen Terminals im Süden via Luino und Chiasso. Die Vorfinanzierung der Bauarbeiten in Italien ist notwendig, um das Mehrwertpotenzial möglichst bald zu nutzen. Kunz: „Ohne die Anpassung der Strecken bis zu den Terminals in Italien ist der Nutzen auf dem gesamten Verkehrskorridor hinfällig.“ (Hupac/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar