Hupac: Verkehrszuwachs 2013 von 1,7 Prozent

Hupac: Verkehrszuwachs 2013 von 1,7 Prozent

Hupac-Shuttlezug am Gotthard. (Foto: Hupac)

Chiasso – Im vergangenen Jahr verzeichnete der Schweizer Kombi-Operateur Hupac einen Verkehrszuwachs von 1,7%. Die schwache Konjunktur, insbesondere in Italien, beeinflusste weiterhin die Marktnachfrage. Eine deutliche Verlagerungswirkung ist mit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und dem Bau des 4-Meter-Korridors zu erwarten.

Im vergangenen Jahr beförderte der Schweizer Kombi-Operateur Hupac insgesamt 656.877 Strassensendungen auf der Schiene. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,7% gegenüber dem Vorjahr. Die schwache Konjunktur insbesondere in Italien, dem wichtigsten Empfängermarkt der Hupac-Verkehre, beeinflusste weiterhin die Marktnachfrage.

Volumen im transalpinen Verkehr durch die Schweiz legt um 1,9% zu
Im Kerngeschäft des transalpinen Verkehrs durch die Schweiz konnte Hupac das Volumen um 1,9% auf 380.502 transportierte Strassensendungen steigern. Auf zahlreichen Strecken wurde eine Frequenz von fünf Abfahrten pro Tag und Richtung angeboten. Im transalpinen Verkehr via Frankreich ist die Anfang des Jahres aufgenommene Verbindung zwischen Busto Arsizio und Barcelona zu erwähnen. Im transalpinen Verkehr via Österreich sank das Volumen um 2,1% auf 52.288 Strassensendungen.

Besonders lebhaft entwickelte sich der Verkehr im Knotenpunkt Antwerpen. Im April wurde eine neue Verbindung zwischen den Terminals Antwerpen Combinant und Busto Arsizio mit vier Rundläufen pro Woche aufgenommen. Auf den Relationen Antwerpen – Barcelona und Antwerpen – Verona konnte die Anzahl der wöchentlichen Abfahrten erhöht werden. Frequenzsteigerungen als Antwort auf die steigende Nachfrage wurden auch auf den Verbindungen Singen – Busto und Singen – Duisburg umgesetzt. Insgesamt verzeichnete der nicht-transalpine Verkehr auf der Ost-West-Achse ein Wachstum von 0,9%.

4-Meter-Korridor via Gotthard – Investitionen für die Verkehrsverlagerung
Die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels in 2017 und des Ceneri-Basistunnels in 2019 eröffnet dem Verlagerungsprozess neue Chancen. „Wir begrüssen das Ende Januar unterzeichnete Abkommen zwischen Italien und der Schweiz zum Bau eines 4-Meter-Güterverkehrskorridor bis in die norditalienischen Terminals via Luino und via Chiasso“, unterstreicht Hupac Direktor Bernhard Kunz. Eine leistungsfähige Bahninfrastruktur verbessert die Produktivität, senkt die Kosten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene.

Die Investitionen ins italienische Bahnnetz machen sich auch für die Schweiz bezahlt, da sie den Abbau der heutigen Betriebsbeiträge an den Kombinierten Verkehr ermöglichen. „Heute senkt der Bund die Produktionskosten des Kombinierten Verkehrs durch Fördermittel. Morgen können wir auf einer modernen Infrastruktur eigenwirtschaftlich produzieren. Für die Schweiz zahlen sich also die Investitionen in Italien in kürzester Zeit aus“, erläutert Kunz. „Wir gehen davon aus, dass die Luino-Strecke zuerst ausgebaut wird, denn sie ist unabhängig von der Fertigstellung des Ceneri-Basistunnel. So kann der Strassengüterverkehr möglichst rasch auf die neuen Bahninfrastrukturen verlagert werden“. (Hupac /mc/ps)

Über Hupac AG
Hupac ist das führende Unternehmen im kombinierten Verkehr durch die Schweiz und gehört zu den Marktleadern in Europa. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, dass immer mehr Güter auf der Schiene anstatt auf der Strasse befördert werden und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsverlagerung und zum Umweltschutz. Mit rund 400 Mitarbeitern betreibt Hupac ein Netzwerk mit täglich 110 Zügen zwischen den grossen europäischen Wirtschaftsräumen sowie zwischen den Häfen und dem Hinterland. 2013 betrug das Verkehrsvolumen rund 657.000 Strassensendungen. Die Hupac Gruppe besteht aus dreizehn Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Belgien und Russland. Die Hupac AG wurde 1967 in Chiasso gegründet. Insgesamt sind 100 Aktionäre an der Gesellschaft beteiligt. Das Aktienkapital von CHF 20 Mio. wird zu 72% von Logistik- und Transportunternehmen und zu 28% von Bahnen gehalten. Damit ist Marktnähe und Unabhängigkeit von den Bahnen gewährleistet.

Schreibe einen Kommentar