Schweiz Moneycab-Umfrage zur Energiestrategie 2050 twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen (Foto: vschlichting - Fotolia.com) Von moneycab 10. Mai 2017, 16:41 Uhr Schreibe einen KommentarDu musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Lesen Sie jetzt: (Photo by Appolinary Kalashnikova on Unsplash) 18.Februar 2025 — 12:56 Uhr Neuer Rekord der Windenergieproduktion in der Schweiz Noch nie ist in der Schweiz so viel Windenergie erzeugt worden wie im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden 170 Millionen Kilowattstunden produziert, wie die Schweizerische Vereinigung für Windenergie (Suisse-Eole) mitteilte. (Photo by Nikola Johnny Mirkovic on Unsplash) 14.Februar 2025 — 09:30 Uhr Weltweiter Stromverbrauch steigt kräftig an Bis 2027 wird ein jährlicher Anstieg des Verbrauchs um fast vier Prozent vorhergesagt, wie die Internationale Energieagentur IEA mitteilt. Im Kanton Bern muss nicht jede dafür geeignete Dach- und Fassadenfläche mit Solarmodulen versehen werden. (Pexels) 9.Februar 2025 — 15:48 Uhr Berner Stimmvolk sagt Ja zu Gegenvorschlag zur Solarinitiative Im Kanton Bern gibt es auch künftig keine Solarpflicht bei Dachsanierungen, dafür eine bei grossen Parkplätzen. Aurel Schmid, Gründer Solarify. (Foto: Solarify/mc) 5.Februar 2025 — 09:19 Uhr Aurel Schmid, Gründer Solarify, im Interview «Wir haben aktuell 121 Solaranlagen in Betrieb. Rund 1’800 Personen haben diese finanziert und gesamthaft über 20 Millionen Franken investiert.» Von links nach rechts: Robert Cramer, Präsident der SIG, Xavier Magnin, Bürgermeister von Plan-les-Ouates, Antonio Hodgers, Staatsrat und Leiter des Departements für Territorium, Julien Bonnat, Datacenter- und Betriebsmanager bei Infomaniak, Fabienne Monbaron, Verwaltungsrätin der Gemeinde Plan-les-Ouates, Boris Siegenthaler, Gründer und strategischer Direktor von Infomaniak, und Marc Oehler, CEO von Infomaniak. (Bild: Infomaniak) 28.Januar 2025 — 08:28 Uhr Infomaniak weiht Datacenter ein, das seine verbrauchte Energie vollständig wiederverwertet Mit der Energie können jährlich 6’000 Minergie-A-Haushalte beheizt werden oder 20’000 Genferinnen und Genfer täglich 5 Minuten lang duschen.
(Photo by Appolinary Kalashnikova on Unsplash) 18.Februar 2025 — 12:56 Uhr Neuer Rekord der Windenergieproduktion in der Schweiz Noch nie ist in der Schweiz so viel Windenergie erzeugt worden wie im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden 170 Millionen Kilowattstunden produziert, wie die Schweizerische Vereinigung für Windenergie (Suisse-Eole) mitteilte.
(Photo by Nikola Johnny Mirkovic on Unsplash) 14.Februar 2025 — 09:30 Uhr Weltweiter Stromverbrauch steigt kräftig an Bis 2027 wird ein jährlicher Anstieg des Verbrauchs um fast vier Prozent vorhergesagt, wie die Internationale Energieagentur IEA mitteilt.
Im Kanton Bern muss nicht jede dafür geeignete Dach- und Fassadenfläche mit Solarmodulen versehen werden. (Pexels) 9.Februar 2025 — 15:48 Uhr Berner Stimmvolk sagt Ja zu Gegenvorschlag zur Solarinitiative Im Kanton Bern gibt es auch künftig keine Solarpflicht bei Dachsanierungen, dafür eine bei grossen Parkplätzen.
Aurel Schmid, Gründer Solarify. (Foto: Solarify/mc) 5.Februar 2025 — 09:19 Uhr Aurel Schmid, Gründer Solarify, im Interview «Wir haben aktuell 121 Solaranlagen in Betrieb. Rund 1’800 Personen haben diese finanziert und gesamthaft über 20 Millionen Franken investiert.»
Von links nach rechts: Robert Cramer, Präsident der SIG, Xavier Magnin, Bürgermeister von Plan-les-Ouates, Antonio Hodgers, Staatsrat und Leiter des Departements für Territorium, Julien Bonnat, Datacenter- und Betriebsmanager bei Infomaniak, Fabienne Monbaron, Verwaltungsrätin der Gemeinde Plan-les-Ouates, Boris Siegenthaler, Gründer und strategischer Direktor von Infomaniak, und Marc Oehler, CEO von Infomaniak. (Bild: Infomaniak) 28.Januar 2025 — 08:28 Uhr Infomaniak weiht Datacenter ein, das seine verbrauchte Energie vollständig wiederverwertet Mit der Energie können jährlich 6’000 Minergie-A-Haushalte beheizt werden oder 20’000 Genferinnen und Genfer täglich 5 Minuten lang duschen.