Schweiz Moneycab-Umfrage zur Energiestrategie 2050 twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen (Foto: vschlichting - Fotolia.com) Von moneycab 10. Mai 2017, 16:41 Uhr Schreibe einen KommentarDu musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Lesen Sie jetzt: V.l.n.r.: Daniel Arnold, Senior Investment Manager, Swiss Life, Beat Huber, Head Infra Equity Schweiz, Swiss Life, Riccardo Pozzi, Geschäftsführer Primeo Greenpower AG, Monika Egger, Leiterin Financial Services Primeo Energie, und Cédric Christmann, CEO Primeo Energie. (Quelle: zvg Primeo Energie) vor 9 Stunden Primeo Energie und Clean Energy Infrastructure Switzerland 3 investieren gemeinsam in Grossbatterien Grossbatterien leisten einen wichtigen Beitrag zu dieser Transformation, indem sie wetterbedingte Schwankungen der stark wachsenden erneuerbaren Stromproduktion ausgleichen und so die Versorgungssicherheit erhöhen. Strom verpufft zum Beispiel, wenn die Beleuchtung in einem Gebäude eingeschaltet ist, obwohl niemand anwesend ist. (Unsplash) 13.November 2024 — 13:35 Uhr Rund 13 Prozent des verbrauchten Stroms verpufft Das geschieht etwa, wenn die Beleuchtung oder die Lüftung in einem Gebäude eingeschaltet ist, obwohl niemand anwesend ist. BKW-CEO Robert Itschner. (© BKW) 10.November 2024 — 10:08 Uhr BKW sucht Balance zwischen Wachstum und Stabilität Die BKW rührt mit der grossen Kelle an: Insgesamt 4 Milliarden Franken will der Energiekonzern bis 2030 in den Ausbau seines Geschäfts investieren. Der VW ID Buzz kann ab sofort nicht nur Strom laden, sondern auch Energie speichern und zurück ins Netz liefern. sun2wheel liefert die Technologie dazu. (© sun2wheel) 1.November 2024 — 07:35 Uhr Elektroautos als Stromspeicher nutzen – das nächste Kapitel beginnt Volkswagen öffnet seine Elektroautos der ID-Reihe für bidirektionales Laden in der Schweiz und die Fahrzeuge lassen sich neu als Powerbank nutzen. (Foto: OBT) 21.Oktober 2024 — 07:05 Uhr OBT: Energiestrategie 2050 – Wie steht es um die Versorgungssicherheit? Immer mehr Elektromobilität, immer mehr stromfressende Rechenzentren, dazu die Forderung, dass fossile Energieträger wie Öl und Gas ersetzt werden – und gleichzeitig der Verzicht auf den Bau neuer Atomkraftwerke: Wie soll das in den nächsten Jahren aufgehen?
V.l.n.r.: Daniel Arnold, Senior Investment Manager, Swiss Life, Beat Huber, Head Infra Equity Schweiz, Swiss Life, Riccardo Pozzi, Geschäftsführer Primeo Greenpower AG, Monika Egger, Leiterin Financial Services Primeo Energie, und Cédric Christmann, CEO Primeo Energie. (Quelle: zvg Primeo Energie) vor 9 Stunden Primeo Energie und Clean Energy Infrastructure Switzerland 3 investieren gemeinsam in Grossbatterien Grossbatterien leisten einen wichtigen Beitrag zu dieser Transformation, indem sie wetterbedingte Schwankungen der stark wachsenden erneuerbaren Stromproduktion ausgleichen und so die Versorgungssicherheit erhöhen.
Strom verpufft zum Beispiel, wenn die Beleuchtung in einem Gebäude eingeschaltet ist, obwohl niemand anwesend ist. (Unsplash) 13.November 2024 — 13:35 Uhr Rund 13 Prozent des verbrauchten Stroms verpufft Das geschieht etwa, wenn die Beleuchtung oder die Lüftung in einem Gebäude eingeschaltet ist, obwohl niemand anwesend ist.
BKW-CEO Robert Itschner. (© BKW) 10.November 2024 — 10:08 Uhr BKW sucht Balance zwischen Wachstum und Stabilität Die BKW rührt mit der grossen Kelle an: Insgesamt 4 Milliarden Franken will der Energiekonzern bis 2030 in den Ausbau seines Geschäfts investieren.
Der VW ID Buzz kann ab sofort nicht nur Strom laden, sondern auch Energie speichern und zurück ins Netz liefern. sun2wheel liefert die Technologie dazu. (© sun2wheel) 1.November 2024 — 07:35 Uhr Elektroautos als Stromspeicher nutzen – das nächste Kapitel beginnt Volkswagen öffnet seine Elektroautos der ID-Reihe für bidirektionales Laden in der Schweiz und die Fahrzeuge lassen sich neu als Powerbank nutzen.
(Foto: OBT) 21.Oktober 2024 — 07:05 Uhr OBT: Energiestrategie 2050 – Wie steht es um die Versorgungssicherheit? Immer mehr Elektromobilität, immer mehr stromfressende Rechenzentren, dazu die Forderung, dass fossile Energieträger wie Öl und Gas ersetzt werden – und gleichzeitig der Verzicht auf den Bau neuer Atomkraftwerke: Wie soll das in den nächsten Jahren aufgehen?