(Foto: © eriktham – Fotolia.com)
Zürich – Die wirtschaftliche Lage hat sich im vierten Quartal bei den kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) wie auch bei den Grossunternehmen in der Industrie verbessert. Allerdings liegt das Barometer beider Unternehmensgrössen unter dem langjährigen Schnitt. Die Dienstleister beurteilten ihre wirtschaftliche Lage trotz schwächerer Dynamik immer noch als gut.
In der Krise bewahrheitet sich wieder einmal die These, dass KMU grundsätzlich weniger grossen Schwankungen unterworfen sind als die Grossunternehmen. Dies zeigte sich sowohl in der Industrie wie auch bei den Dienstleistungsbranchen. Das Barometer der KMU verbesserte sich zwischen September und Oktober um 0,25 auf -0,71 Punkte. Das Barometer für die grossen Industrieunternehmen stieg zwischen September und Oktober von -1,10 auf -0,81 Punkte, womit diese die wirtschaftliche Lage schlechter beurteilten als die KMU. Doch bei beiden Unternehmensgrössen liegt der Wert des Barometers immer noch unter dem langjährigen Schnitt von 0,12 Punkten für KMU und 0,15 Punkten für Grossunternehmen.
Die Industrieunternehmen scheinen die Talsohle hinter sich zu haben. Obwohl die meisten Unternehmen in der Industrie ihre Geschäftslage im vierten Quartal immer noch als schlecht beurteilen, sank dieser Anteil sowohl bei den KMU wie auch bei den Grossunternehmen leicht. Bei den anderen Indikatoren ist die Situation uneinheitlich. Während beispielsweise die Grossunternehmen im Oktober nach einer kurzzeitigen Verbesserung bei den ausländischen Auftragsbeständen wieder ungefähr das Niveau von kurz nach der Aufgabe der Kursuntergrenze erreichten, beurteilten die KMU ihre Lage mittlerweile etwas besser.
Im Baugewerbe scheint der Zenit überschritten
Obwohl bei den meisten Unternehmen im Baugewerbe die Nachfrageerwartung immer noch leicht anstieg, sind sowohl die KMU wie auch Grossunternehmen weit vom Nachfrageboom des Jahres 2013 entfernt. Diese schwächere Dynamik bei der Nachfrage zeigte sich auch in der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage. Die leicht abnehmende Dynamik bei der Entwicklung der Nachfrage dürfte zudem das Beschäftigungsniveau leicht dämpfen, sodass in den kommenden Monaten allgemein ein zu hohes Beschäftigungsniveau erwartet wird.
Ein ähnliches Bild zeigte sich auch bei den Architektur- und Ingenieurbüros für das vierte Quartal. Auch in dieser Branche ging die Nachfrageerwartung zurück, wobei zwischen den Unternehmensgrössen keine Unterschiede zu beobachten waren. Zwar beurteilten beide Unternehmensgrössen ihre Ertragslage für das vierte Quartal schlechter, doch die KMU waren weniger pessimistisch. Ungeachtet der schlechteren Einschätzung der Grossunternehmen bei verschiedenen Indikatoren beurteilten diese ihre wirtschaftliche Lage besser als die KMU.
Ertragslage erodierte bei den grossen Dienstleistern
Die Dienstleistungsunternehmen bezeichneten ihre Geschäftslage für das vierte Quartal immer noch als gut, die Ertragslage hingegen massiv schlechter. Besonders düster sieht es bei den Grossunternehmen aus, die weitaus stärker unter der aktuellen wirtschaftlichen Situation leiden. Die höheren Margenverluste der grossen Dienstleistungsunternehmen decken sich mit dem erwarteten Nachfragerückgang im vierten Quartal und auch mit der erwarteten Entwicklung der Verkaufspreise im ersten Quartal. Bei beiden Indizes der Umfrage schnitten die Grossunternehmen schlechter ab als die KMU.
Im Detailhandel gaben die KMU eine schlechtere Einschätzung ab als die Grossunternehmen. Grosse Detaillisten bezeichneten ihre Geschäftslage für das vierte Quartal als befriedigend, die KMU jedoch nach wie vor als schlecht. Diese Beurteilung der KMU blieb seit der Aufgabe der EURCHF-Kursuntergrenze stabil. Auch bei der Ertragslage sind die Erwartungen der KMU schlechter als die der Grossunternehmen, bei beiden Unternehmensgrössen verlangsamte sich allerdings der Abwärtstrend. Für die Zukunft sind die grossen Detaillisten optimistischer. Während sie fürs erste Quartal 2016 mit steigenden Umsätzen rechnen, gehen die Erwartungen der KMU in die entgegengesetzte Richtung. Da beide Unternehmensgrössen angaben, ihr Beschäftigungsniveau im vierten Quartal sei zu hoch, dürfte die Arbeitslosigkeit im Detailhandel noch leicht ansteigen. (UBS/mc/ps)
UBS KMU Barometer
Quellen: KOF, UBS
Berechnung des UBS KMU Barometers
Das UBS KMU Barometer basiert auf der monatlichen Befragung der KOF in der Industrie (ohne Bau). Es berechnet sich als erste Hauptkomponente von 17 Subindikatoren für die gesamte Industrie, aufgeteilt nach KMU (bis 200 Mitarbeitende) und Grossunternehmen (ab 200 Mitarbeitende). Es wird derart skaliert, dass sein Mittelwert Null und seine Varianz 1 ist.