UBS Outlook: Mehr Stellen – aber gibt es auch genügend Arbeitskräfte?

UBS Outlook: Mehr Stellen – aber gibt es auch genügend Arbeitskräfte?
(Photo by Charles Koh on Unsplash)

Zürich – Der Schweiz fehlen im nächsten Jahrzehnt bis zu einer halben Million Arbeitskräfte – jedoch ist nicht jede Arbeitskraft gleichermassen gesucht. Gross ist die Nachfrage in den Gesundheits- und Pflegebereichen, in vielen anderen Branchen wird die Beschäftigung hingegen stagnieren.

Unternehmen und Politik sollten die Lücke auf dem Arbeitsmarkt nicht nur über die Zuwanderung schliessen, sondern auch andere Ansätze verfolgen, wie eine stärkere Integration Arbeitsloser, eine Flexibilisierung des Rentenalters und eine (weitere) Anhebung der Arbeitsmarktpartizipation der Frauen.

Mangel an Arbeitskräften und Strukturwandel
Zwei grosse Trends prägen den Schweizer Arbeitsmarkt im nächsten Jahrzehnt: Ein Mangel an Arbeitskräften aufgrund der Pensionierung der Babyboomer und eine Fortsetzung des Strukturwandels. Die UBS-Ökonomen erwarten in den nächsten zehn Jahren einen Anstieg des Erwerbspotenzials um lediglich 200’000 Personen, selbst bei einer Netto-Zuwanderung von 60’000 pro Jahr. Das reicht bei Weitem nicht aus, die erwartete Nachfrage nach Arbeitskräften zu decken. Wenn sich das Beschäftigungswachstum wie seit 1960 fortsetzt (1% p.a.) fehlen der Schweiz in den kommenden zehn Jahren über 300’000 Arbeitskräfte. Bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften gleich stark wie in den letzten 15 Jahren (1,3% p.a.) fehlen gar 500’000.

Jedoch benötigen nicht alle Branchen mehr Arbeitskräfte: Im Gesundheits- und Pflegebereich dürfte die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter ansteigen, in der Industrie dagegen stagnieren. Der Stellen-Boom findet vor allem in Branchen statt, in denen heute überwiegend Frauen arbeiten. Diese dürften sich in den kommenden Jahren auf dem Arbeitsmarkt besser zurechtfinden als Männer. Das macht ein Umdenken notwendig: Männer werden in Zukunft vermehrt in „Frauenberufen“ Fuss fassen müssen.

Wie den Bedarf an Arbeitskräften decken?

In der Vergangenheit wurde der zusätzliche Bedarf an Arbeitskräften vor allem durch eine hohe Einwanderung gedeckt. In den nächsten zehn Jahren würde die Schweiz jährlich eine Netto-Zuwanderung von über 100 000 Personen benötigen, um bei einem Beschäftigungswachstum von 1% p.a. den Arbeitsmarkt auszugleichen. Eine derart starke Einwanderung trifft aber auf erheblichen politischen und gesellschaftlichen Widerstand, was auch für das Verhältnis zur EU zur Belastung werden kann. Einwanderung sollte deshalb nicht die erste und einzige Option zur Rekrutierung zusätzlicher Arbeitskräfte sein.

Wenn nicht über die Zuwanderung, dann könnte die Erwerbsbevölkerung über eine höhere Partizipationsrate gesteigert werden. Zwar beteiligen sich bereits 80 Prozent der Frauen am Arbeitsmarkt, allerdings arbeiten 45% davon Teilzeit. Insbesondere Frauen mit nicht mehr schulpflichtigen Kindern böte sich die Möglichkeit ihre Arbeitspensen (wieder) zu erhöhen und sich damit stärker am Arbeitsmarkt zu beteiligen.

Das Erwerbspotenzial kann generell durch eine stärkere Beteiligung älterer Arbeitskräfte gesteigert werden. Auf den ersten Blick besteht hier grosses Potenzial, sind die rentennahen Jahrgänge doch bevölkerungsreich. Eine fixe Erhöhung des Rentenalters trägt jedoch dem Strukturwandel der Wirtschaft nicht Rechnung. In vielen Branchen werden in Zukunft schlicht nicht mehr Arbeitskräfte benötigt. Nötig wäre daher vielmehr eine flexible Ausgestaltung des Rentenalters. Es müssen Anreize geschaffen werden, damit in Branchen mit Arbeitskräftemangel Arbeitnehmende bereit sind über das heute bestehende Rentenalter hinaus zu arbeiten.

Outlook Q3: SNB – Zinserhöhungen vom Tisch, Zinssenkungen auf dem Tapet

2019 ist von der Eskalation politischer Konflikte geprägt: Auf globaler Ebene ist dies der US-chinesische Handelsstreit, auf lokaler Ebene das Seilziehen zwischen der Schweiz und der EU um das Rahmenabkommen. Die UBS-Ökonomen rechnen nach 2,6 Prozent Wirtschaftswachstum im letzten Jahr heuer noch mit 1,3 Prozent.

In diesem schwierigen Umfeld wird die SNB in den nächsten Quartalen ihre sehr expansive Geldpolitik weiterführen. Die UBS-Ökonomen rechnen frühestens im Jahr 2022 mit positiven Leitzinsen in der Schweiz. Wenn die EZB ihre Geldpolitik in den nächsten Monaten expansiver gestaltet, ist gar eine Zinssenkung der SNB denkbar.

Quelle: Seco, UBS

Bei der Erstellung der UBS CIO WM Konjunkturprognosen haben die Ökonomen von UBS CIO WM mit bei UBS Investment Research beschäftigten Ökonomen zusammengearbeitet. Die Prognosen und Einschätzungen sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Publikation aktuell und können sich jederzeit ändern. (UBS/mc/hfu)

Schreibe einen Kommentar