Technopark Zürich: Innovative Jungunternehmen schaffen Arbeitsplätze

Seit der Eröffnung im Jahr 1993 wurden mehr als 1’800 neue Arbeitsplätze geschaffen und tragen einen wichtigen Anteil zu Wertschöpfung in der Stadt Zürich bei. Innovative Produkte, zukunftsgerichtete Projekte und Dienstleistungen sowie Forschungsresultate, die zur Weltspitze gehören, stehen im Technopark Zürich auf der Tagesordnung. Die Dynamik des Unternehmertums zeigt sich an den folgenden Beispielen:


CSEM:
Bildsensor mit beträchtlicher Lichtempfindlichkeit

Mit den hochempfindlichen Bildsensoren `Single-Photon Image Sensor Platform` des CSEM (Centre Suisse d`Electronique et Microtechnique) sind Bildkontraste sowohl in sehr schwachen, als auch in sehr starken Lichtverhältnissen erkennbar. Der hellste Punkt kann bis zu einer Milliarde Mal heller sein als der dunkelste. Anwendung findet die Technologie überall dort, wo höchste Kontraste mit möglichst wenig Licht gemessen werden sollen: in der Medizin (zur Reduktion der Röntgendosis), im Automobilbereich (Kamerasysteme die in der Nacht noch etwas erkennen und bei direkter Sonneneinstrahlung nicht `erblinden`), im Sicherheits- und Überwachungsbereich oder in der industriellen Qualitätssicherung. Erste Prototypen sind bereits in Betrieb. Die Produktion beginnt Anfang 2010. Weitere Informationen: Nicolas Blanc, CSEM, 044 497 14 47, [email protected]


KNIME.com GmbH:
Zusammenhänge in grossen Datenmengen erkennen

Die Open-Source-Plattform KNIME findet Zusammenhänge in grossen Datenmengen. Unter dem hier angewendeten Data-Mining-Verfahren versteht man eine neue Abfragetechnik, die es dem Anwender ermöglicht, auf Basis von grossen Datenbanksystemen versteckte Trends, Muster, Zusammenhänge und Vorhersagen abzuleiten. Data Mining bereitet Daten verschiedenster Formate auf und visualisiert die Ergebnisse. Dadurch erhält man Antworten auf Fragen, die bisher gar nicht direkt beantwortet werden konnten. Besonderes Interesse an dieser neuartigen Technik zeigt die Pharmaindustrie für die Auswertung von Medikamententest. Geeignet ist KNIME auch zur allgemeinen Aufbereitung von Kundendaten und Banken verwenden die Reportingtechnologie um auf Knopfdruck ihre Monatsberichte zu erstellen. Weitere Informationen: Frank Schaffer, KNIME.com GmbH, +49 172 7752 772, [email protected]


Levitronix GmbH:
LeviFlowTM – Sensor zur Messung hochreiner Flüssigkeiten

Levitronix GmbH, Hersteller medizinischer Blutpumpen, bringt mit LeviFlowTM den derzeit kostengünstigsten Ultraschall-Sensor auf den Markt, der Flüssigkeitsmengen bereits beim Durchfluss durch die Pumpe absolut exakt abmessen kann. Der aus hochreinem und chemikalienbeständigem Kunststoff (Teflon) bestehende Sensor arbeitet bei Durchflussgeschwindigkeiten, die zwischen 1ml bis 80l pro Minute variieren können. In Kombination mit einer Levitronix-Pumpe ermöglicht LeviFlowTM beispielsweise, die einzelnen flüssigen Komponenten von Impfstoffen bei der Herstellung genauestens zu dosieren. LeviFlowTM ist für die Halbleiterfertigung, Pharmaherstellung und Biotechnologie konzipiert und bereits bei mehreren grossen Kunden im Einsatz. Weitere Informationen: Reto Schöb, Levitronix GmbH, 044 445 23 46, [email protected]


pom+Consulting AG baut ihre Aktivitäten im Ausland aus
pom+ Consulting AG, ein in den Bereichen Immobilienmanagement und Organisationsentwicklung tätiges Schweizer Beratungsunternehmen und ehemaliges ETH-Spin-off, ist seit April 2009 mit einer Niederlassung in Berlin präsent. Mit diesem Schritt legt pom+ in einer wirtschaftlich angespannten Zeit die Basis für die nächsten Wachstumsschritte im wichtigen Markt Deutschland. Ausgezeichnet wurde pom+Consulting AG in Brüssel beim diejährigen Europäischen EFQM Excellence Award und schaffte als einziges Schweizer Unternehmen den Einzug ins Finale. Weitere Informationen: Peter Staub, pom+Consulting AG, 044 200 42 00, [email protected]


Procedural Inc.:
Visuelle Stadtführungen durchs alte Rom

Procedural Inc veröffentlicht eine neue Version ihrer auf 3D-Gebäude-Simulation spezialisierte Software, die sowohl in Gamesoftware als auch in Architekturbüros und für die Städteplanung eingesetzt wird. Renommierte Architektenbüros wie beispielsweise Forster+Partners und neu auch Zara Hadid, eine der angesehensten Vertreterinnen zeitgenössischer Architektur, setzen das 3D-Tool zur Planung, Entwicklung, und Visualisierung neuer Gebäude und sogar ganzer Stadteile ein. Die Arbeit mit dieser Software ist bis zu zehn mal schneller als bisherige Methoden und visualisiert ganze Stadtteile in einer nie dagewesenen Form. Sogar das alte Rom und verschüttete Pompeji erwachen dank Procedural wieder zum Leben. Procedural Inc. wurde am diesjährigen Red Herring 100 Europe 2009 Awards zu einem der 100 innovativsten Technologie-Start-ups gekürt. Weitere Informationen: Dominik Tarolli, Procedural Inc., 079 563 38 81, [email protected]


Sennheiser Innovation (Schweiz) AG:
Zukunftsforschung für Audio-Innovationen

Sennheiser Innovation (Schweiz) AG bereitet unabhängige Informationen für Audiospezialisten auf, um Aussagen über Kundenbedürfnisse, Entwicklungen und die Trends der nächsten fünf bis fünfzehn Jahre machen zu können. Angestrebt wird ein frühes, tiefgehendes und langfristiges Verständnis des Konsumdenkens und ? verhaltens, damit Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensstrategie daran ausgerichtet werden können. Dieses Wissen nutzt das Mutterhaus Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Hersteller von Mikrofonen, Kopfhörern und drahtlosen Übertragungssystemen für eine innovative Produktentwicklung. Weitere Informationen: Daniel Sennheiser, Sennheiser Innovation (Schweiz) AG, 044 274 37 55, [email protected]


Solarcool AG:
Kühlen mit Sonnenenergie

Aus Wärme wird Kälte, dank umweltfreundlicher Technologie: Die Diffusions-Absorptions-Kältemaschine von Solarcool AG wird mit Solar- oder industrieller Abwärme betrieben. Die Maschine erreicht eine Kühlleistung von 2,5 bis 15 kW und eine Kühltemperatur von bis -10°C – und dies völlig geräuschlos, ohne Elektrizität, ohne bewegliche Teile, einem geringen Wartungsaufwand und langer Lebensdauer. Pilotanlagen in Referenzmodellen sind ab März 2010 zu besichtigen. Die Markteinführung ist Ende 2010 geplant. Weitere Informationen: Ulrich Barth, Solarcool AG, 079 600 86 96, [email protected]


staila technologies GmbH:
Höchstleistung mit weniger Ressourcen

Das in der Entwicklung befindliche Hochleistungs-Datenverarbeitungssystem Mercury des ETH-Spin-offs staila technologies GmbH erzielt überall dort bessere Ergebnisse, wo ein schneller und transparenter Datenzugriff erforderlich ist. Und das mit weniger Rechenleistung als bisher. Neueste Konzepte für Datenbank-Design in Kombination mit optimierter Software und weniger Ressourcen (Hardware und Energie) verhelfen zu einer erhöhten Kundenflexibilität. Mercury soll zunächst in der Finanzindustrie eingesetzt werden. Staila sucht derzeit Pilotkunden. Markteinführung ist Ende 2009 geplant. Weitere Informationen: Mikko De Nardo, staila technologies GmbH, 044 633 77 24, [email protected]


SwissRapide Express®:
In 20 Minuten von Bern nach Zürich

Mit der oberirdischen «SwissRapide Express®» Magnetbahn soll man ab Dezember 2017 in 20 Minuten von Zürich nach Bern reisen können, und das im 5-Minuten-Takt. Möglich wird dies dank der Vorteile der Magnetschwebetechnologie, die bereits seit über 6 Jahren auf der Strecke Schanghai – Pudong Flughafen im Einsatz ist: Geschwindigkeiten bis 450 km/h, geräuscharmer Betrieb, wenig Landbedarf sowie Einsatz erneuerbarer Energien. Der SwissRapide Express® ist eine privatwirtschaftliche Pionier-Initiative und wird vom SwissRapide Konsortium unterstützt und vorangetrieben. Langfristig soll SwissRapide von Genf bis St. Gallen, inklusive Einbindung von Basel und Luzern, verkehren. Weitere Informationen: Niklaus H. König, SwissRapide AG, 044 540 77 77, [email protected]


Time-Bandwidth Products AG:
FlexBurstTM ermöglicht Laser-Bearbeitung kurzlebiger Materialzustände

Für die Materialbearbeitung mittels Laser bietet Time-Bandwidth Products AG erstmals eine Technologie an, mit der Material in äusserst kurzlebigen, bisher nicht zugänglichen Zuständen (Nanosekunden) bearbeitet werden kann. Experimentelle Untersuchungen mit FlexBurstTM ergaben eine schnellere und qualitativ hochwertigere Materialbearbeitung. Die mit FlexBurstTM ausgestatteten Laser von Time-Bandwidth Products AG werden in der Herstellung von Solarzellen, Spritzgussformen, in der Medizinaltechnik und für präzise Gravuren und Markierungen eingesetzt. Weitere Informationen: Hans-Peter Wunde, Time-Bandwidth Products AG, 044 445 31 71, [email protected] (technopark/mc/ps)


Über den Technopark Zürich
Der Technopark Zürich ist privat finanziertes Technologietransfer- und Jungunternehmerzentrum. Die Technopark Immobilien AG ist Eigentümerin, Betreiberin und Vermieterin. Die Stiftung Technopark Zürich selektioniert, berät und unterstützt Jungunternehmen im Aufbauprozess und verfolgt vielfältige Projekte zur Umsetzung des Konzeptes Technopark Zürich. Das gemeinsame Ziel im Technopark Zürich ist die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze, die bei der Überführung neuer Technologien in den Markt entstehen. Dazu werden hier Hochschulen, Jungunternehmen und etablierte Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Disziplinen unter einem Dach zusammengeführt und Kompetenzen vernetzt. Detailinformationen sind unter www.technopark.ch zu finden. 

Schreibe einen Kommentar