(Bild: AdobeStock) 9.Februar 2025 — 16:01 Uhr Umweltverantwortungs-Initiative wird an der Urne verworfen Rund 1’471’600 Stimmende legten nach Angaben des Bundesamtes für Statistik und der Kantone ein Nein in die Urnen und 635’400 ein Ja. Der Nein-Anteil beträgt damit 69,8 Prozent.
Im Kanton Bern muss nicht jede dafür geeignete Dach- und Fassadenfläche mit Solarmodulen versehen werden. (Pexels) 9.Februar 2025 — 15:48 Uhr Berner Stimmvolk sagt Ja zu Gegenvorschlag zur Solarinitiative Im Kanton Bern gibt es auch künftig keine Solarpflicht bei Dachsanierungen, dafür eine bei grossen Parkplätzen.
sgv-Präsident und Mitte-Ständerat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch) 9.Februar 2025 — 13:50 Uhr sgv erfreut über wuchtiges Nein zur Umweltverantwortungs-Initiative Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst das klare Verdikt der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gegen die «Verarmungsinitiative» der Jungen Grünen.
Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse. (Foto: Economiesuisse) 9.Februar 2025 — 13:21 Uhr «Ökodiktat verworfen» Die überparteiliche Allianz «Nein zur Verarmungsinitiative» sieht das Abstimmungsresultat als Fingerzeig an die Grünen und «ihre etatistische Verbotspolitik».
Kampagnensujet der Umweltverantwortungsinitiative. (Bild: umweltverantwortung.ch) 9.Februar 2025 — 12:45 Uhr Junge Grüne: Schweiz hat Chance für echten Klimaschutz verpasst Die Jungen Grünen sehen das Abstimmungsresultat vom Sonntag als Achtungserfolg und bedauern das Volks-Nein.
Voraussichtlich wird unter anderem die A1 zwischen Bern-Wankdorf und Schönbühl BE nicht auf acht Spuren ausgebaut. (Foto: Astra) 24.November 2024 — 16:55 Uhr Nationalstrassenausbau ist mit 52,7 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt Das Stimmvolk lehnt den Ausbau von sechs Schweizer Autobahn-Teilstücken ab. 52.7 Prozent der Stimmenden sagten Nein, 47.3 Prozent sagten Ja.
Mit Efas (Einheitliche Finanzierung ambulant und stationär) werden alle Gesundheitsleistungen einheitlich finanziert. (Foto: Adobe Stock) 24.November 2024 — 16:50 Uhr Einführung der einheitlichen Gesundheitsfinanzierung kann beginnen In Zukunft werden alle Leistungen des Gesundheitswesens gleich finanziert, unabhängig davon, wer sie wo erbringt: Die Stimmenden in der Schweiz befürworten diesen grundlegenden Systemwechsel. Die Umsetzung der neuen Regeln wird Jahre dauern.
(Bild: © Eccolo / AdobeStock) 24.November 2024 — 16:48 Uhr Stimmende wollen keine neuen Regeln für Miet-Eigenbedarf Bei den Regeln zur Kündigung wegen Eigenbedarf von Mietobjekten bleibt alles beim Alten. Die Stimmbevölkerung hat eine Änderung im Mietrecht mit 53,8 Prozent der Stimmen abgelehnt.
(Unsplash) 24.November 2024 — 16:45 Uhr Stimmende lehnen strengere Bestimmungen für Untermiete ab Die Bestimmungen für die Untervermietung von Wohnungen bleiben unverändert. Die Stimmenden haben eine eine entsprechende Änderung im Mietrecht mit 51,6 Prozent abgelehnt.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Vorsteherin EDI. (Bild: admin.ch) 11.Oktober 2024 — 11:18 Uhr Bundesrat plädiert für Reform der Finanzierung im Gesundheitswesen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Freitag die Abstimmungskampagne für die Reform der Finanzierung im Gesundheitswesen lanciert. Ein Ja des Souveräns an der Urne soll zu einer Kosten- und Prämiensenkung beitragen.