Die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» will die Würde der Nutztiere in der Verfassung verankern. (Symbolbild) 25.September 2022 — 17:22 Uhr 63 Prozent Nein: Keine Chance für die Massentierhaltungsinitiative Die Mehrheit hält die Tierschutzgesetzgebung in der Schweiz für ausreichend. Die Ablehnung hatte sich in den letzten Abstimmungs-Umfragen abgezeichnet.
(Bild: Greenpeace) 6.September 2022 — 10:00 Uhr Greenpeace: Neue Videos aus der Massentierhaltung – legales Leiden Die Videos zeigen, dass die Lebensbedingungen der meisten Nutztiere in der Schweiz nichts gemeinsam haben mit den idyllischen und manipulativen Bildern aus der Werbung.
(Photo by Micheile Henderson on Unsplash) 22.August 2022 — 12:50 Uhr Frauenkomitee fordert Gleichstellung vor einer Rentenerhöhung Ein Frauenkomitee hat am Montag in Bern die AHV-Reform, über die am 25. September abgestimmt wird, als verfrüht und unfair kritisiert. Vor einer Erhöhung des Frauenrentenalters brauche es eine tatsächliche Gleichstellung in der Arbeitswelt.
(Bild: AdobeStock) 22.August 2022 — 11:40 Uhr Neuer Anlauf für das umstrittene Frauenrentenalter 65 Die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre und Geld aus der Mehrwertsteuer sollen die AHV für rund zehn Jahre stabilisieren und dabei die Renten sichern.
Die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» will die Würde der Nutztiere in der Verfassung verankern. (Symbolbild) 22.August 2022 — 11:38 Uhr Stimmvolk entscheidet über Deutungshoheit zur Massentierhaltung Die Volksinitiative gegen Massentierhaltung möchte für die gesamte Schweizer Landwirtschaft den Bio-Standard einführen.
(Bild: AdobeStock) 15.August 2022 — 11:59 Uhr Änderung des Verrechnungssteuergesetzes: Das Wichtigste in Kürze Am 25. September entscheiden die Stimmberechtigten über die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer zur Stärkung des Fremdkapitalmarkts.
Abtretender Bundesrat Ueli Maurer, Vorsteher EFD. (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei) 15.August 2022 — 11:45 Uhr Verrechnungssteuer: «Reförmchen» soll laut Maurer Obligationenmarkt beflügeln In der Schweiz ausgegebene Obligationen sollen attraktiver werden. Bundesrat und Parlament wollen darum auf Zinsen dieser Obligationen künftig keine Verrechnungssteuer mehr erheben.
Die Schweiz stimmt am 15. Mai über den Wechsel von der Zustimmungs- zur Widerspruchsregel bei Organspenden ab. 10.April 2022 — 10:50 Uhr Stimmvolk entscheidet über Widerspruchsregel zur Organspende Am 15. Mai entscheidet die Stimmbevölkerung, ob jede verstorbene Person grundsätzlich zum Organspender oder zur Organspenderin wird.
In der Schweiz ist die Organspendequote tief. 22.Februar 2022 — 13:23 Uhr Widerspruchslösung soll Organspende-Quote erhöhen und Leben retten Wer nach seinem Tod keine Organe spenden möchte, soll dies künftig explizit festhalten müssen. Angehörige sollen aber eine Organspende ablehnen können.
Kampagnensujet der Befürworter der Volksinitiative "Kinder ohne Tabakwerbung". 13.Februar 2022 — 16:25 Uhr Tabakwerbeverbotsinitiative klar angenommen Tabakwerbung, die Kinder und Jugendliche erreichen kann, wird künftig verboten sein.