Mit Efas (Einheitliche Finanzierung ambulant und stationär) werden alle Gesundheitsleistungen einheitlich finanziert. (Foto: Adobe Stock) 3.Mai 2024 — 07:36 Uhr Ausgang bei Krankenkassen-Initiativen laut SRG-Umfrage ungewiss Die Prämien-Entlastung und Kostenbremse-Initiative finden laut der ersten SRG-Umfrage zur Abstimmung am 9. Juni Zuspruch beim Stimmvolk. Auch der Energie-Mantelerlass wäre rund sieben Wochen vor der Abstimmung klar angenommen worden.
sgv-Präsident Fabio Regazzi. (Foto: sgv) 29.April 2024 — 17:50 Uhr sgv fasst Ja-Parole zur Krankenkassenvorlage EFAS und den zwei Mietrechtsvorlagen Die Gewerbekammer, das Parlament des Gewerbeverbands, hat die Ja-Parole zur einheitlichen Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) gefasst.
(Photo by Nikola Johnny Mirkovic on Unsplash) 29.April 2024 — 12:41 Uhr Kantone, Städte und Gemeinden befürworten Stromgesetz Die Vorlage, über die am 9. Juni schweizweit abgestimmt wird, sei «ein wichtiger, unabdingbarer Schritt in Richtung einer sicheren und klimaneutralen Schweizer Energieversorgung.»
(Adobe Stock) 24.April 2024 — 11:42 Uhr Eidgenössische Abstimmung: Bei drei Vorlagen zeichnet sich ein Ja ab Bei der Abstimmung über die Prämienentlastungsinitiative (60 Prozent) und bei der Kostenbremse-Initiative (54 Prozent) zeichnet sich gemäss der ersten Umfrage von 20 Minuten und Tamedia ein Ja ab.
Die grössten Schweizer Krankenversicherer schliessen sich zu einem neuen Verband zusammen. 5.April 2024 — 13:45 Uhr Initiativen gegen Prämienlast sind für den Bundesrat das falsche Rezept Bundesrat und Kantone teilen die Sorgen der Bevölkerung wegen der steigenden Krankenkassenprämien. Die Prämienentlastungs-Initiative und die Kostenbremse-Initiative seien aber das falsche Rezept.
SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer. (Foto: parlament.ch) 3.März 2024 — 17:30 Uhr 13.AHV-Rente: SP will schnelle Umsetzung – Bürgerliche erteilen allen Mehrbelastungen eine Absage Nach dem Ja zur Initiative für die 13. AHV-Rente haben die Befürworter eine schnelle Umsetzung gefordert. Die bürgerlichen Parteien kündigten Widerstand gegen zusätzliche Steuern und Abgaben an.
(Adobe Stock) 3.März 2024 — 17:26 Uhr AHV-Initiativen sorgen für überdurchschnittliche Stimmbeteiligung Die Stimmbeteiligung von 58,3 Prozent bei der 13. AHV-Rente war die neunthöchste bei einer Abstimmung seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971.
Roland Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV). (Bild: Rob Lewis) 3.März 2024 — 15:50 Uhr Wirtschaft sieht teure Folgen der 13. AHV-Rente und will Reformen Der Techindustrie-Dachverband Swissmem und der Arbeitgeberverband bedauern das Ja zur 13. AHV-Rente und das Nein zum höheren Rentenalter.
Wird nicht gebaut: Geplante Solaranlage Alpin Solar Ybrig. (Fotomontage: Axpo) 3.März 2024 — 13:35 Uhr Oberiberg SZ lehnt alpine Solaranlage ab Im Gebiet Ybrig im Kanton Schwyz kann keine alpine Solaranlage gebaut werden. Die Stimmberechtigten von Oberiberg SZ haben das von der Axpo geplanten Kraftwerk knapp abgelehnt.
(Adobe Stock) 26.Januar 2024 — 07:48 Uhr AHV-Rente: Umfrage zeigt weiter deutliche Mehrheit Wäre Mitte Januar über die Initiative für eine 13. AHV-Rente abgestimmt worden, hätten diese gemäss einer Umfrage zwei Drittel der Stimmberechtigten angenommen.