Jürg Kallay, CEO Swissprivate AG (Bild: Swissprivate) 10.Februar 2025 — 14:53 Uhr Swissprivate: Der etwas andere Ausblick auf das Anlagejahr 2025 Das Investieren ist beileibe keine Black Box. Wer nüchtern und rein sachlich die Anlagewelt analysiert, erkennt schnell, dass es im Wesentlichen nur drei Ertrag abwerfende Realanlagen gibt: Aktien, Obligationen und Immobilien.
Nicolas Bürki, CFA, Finanzanalyst und Portfoliomanager bei Reyl Intesa Sanpaolo. (Foto: zvg/mc) 29.Januar 2025 — 09:50 Uhr Schweizer Aktien sind wieder interessant «Die Aussichten für das Wirtschaftswachstum 2025 sind günstig, aber es gibt einige Unsicherheiten. Für die Portfolioallokation heisst das: Neutral bei Anleihen, Übergewicht in Aktien und Untergewicht in alternative Anlagen.»
Thomas Stucki, Chief Investment Officer bei der St.Galler Kantonalbank. (Foto: SGKB) 6.Januar 2025 — 09:37 Uhr SGKB investment views: Unsicherheit macht sich breit – zu Unrecht «Wer sich mittelfristig positionieren will, sollte weniger auf das tägliche Schlagzeilengewitter der Herren Trump und Musk als auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schauen.»
Marco Ludescher, Leiter Asset Management, Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung (Bild: Dr. Blumer & Partner, Moneycab) 25.Oktober 2024 — 10:00 Uhr BX Swiss TV: Big Picture des Aktienmarkts Wie ist die aktuelle Lage in China, Europa und den USA? Sind KI Aktien immer noch so dominant oder sind sie überbewertet? Was passiert bei einem Carry-Trade und welche Rohstoffe werden in der Zukunft stärker nachgefragt?
François Bloch 26.Juni 2024 — 08:25 Uhr BX Swiss TV: 3 neue Aktien – Apollo Global Management, LPL Financial und Waste Connections Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz diskutieren über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
Charles Luke, Senior Investment Director, abrdn. (Foto: zvg) 18.Juni 2024 — 15:52 Uhr abrdn: Europäische Dividenden – unterbewertet statt unterdurchschnittlich? Auf der Suche nach qualitativen Erträgen sticht Europa potenziell heraus. abrdn stellt drei Unternehmen vor, die es für besonders geeignet hält.
15.Mai 2024 — 07:54 Uhr Fünf Schweizer Aktien fallen aus MSCI Small Cap Von dem Schritt betroffen sind Coltene, Gurit, Meyer Burger, die St. Galler Kantonalbank (SGKB) sowie V-Zug.
Nicolas Bürki, CFA, Finanzanalyst und Portfolio Manager, Reyl & Cie (Bild: Reyl) 27.Dezember 2023 — 07:27 Uhr Reyl & Cie: Schweizer Aktien 2024 – zwischen Vorsicht und Chancen 2024 beginnt mit einem Schweizer Markt, der wieder günstiger geworden ist, insbesondere für Mid- und Small-Caps sowie für Titel mit hohen Multiples.
29.September 2023 — 15:04 Uhr Tech-Aktien aus Europa: In Zeiten des Wandels auf Innovationskraft setzen Die Entscheidung, in welche europäischen Technologieunternehmen investiert werden soll, ist unter den aktuellen Marktbedingungen nicht so einfach zu treffen.
(Foto: Richemont) 17.Juli 2023 — 09:56 Uhr Richemont-Aktien nach Q1-Umsatzzahlen stark unter Druck Die Namenaktien von Richemont büssen kurz nach 09.30 Uhr 8,3 Prozent auf 141,15 Franken ein, das bisherige Tagestief liegt bei 140,90 Franken. Wegen des Kursrutsches büsst auch der Gesamtmarkt in Form des SMI (-0,5%) an Terrain ein.