Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Arbeitslosenquote

  • USA: Beschäftigung steigt erneut weniger als erwartet
    (Photo by Ju PhotoStocker from Freerange Stock)
    5.September 2025 — 14:50 Uhr
    USA: Beschäftigung steigt erneut weniger als erwartet

    Ausserhalb der Landwirtschaft kamen im August nur 22’000 Stellen hinzu, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt 75’000 neue Stellen erwartet.

  • Schweizer Arbeitsmarkt trotz US-Zollhammer noch erstaunlich stabil
    Jérôme Cosandey, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco. (Foto: Avenir Suisse)
    4.September 2025 — 13:06 Uhr
    Schweizer Arbeitsmarkt trotz US-Zollhammer noch erstaunlich stabil

    Der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump hat noch zu keiner dramatischen Verwerfung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt geführt. Die Arbeitslosigkeit ist im August nur leicht gestiegen.

  • Schweizer Arbeitsmarkt bleibt im Juli trotz Zollturbulenzen stabil
    7.August 2025 — 13:48 Uhr
    Schweizer Arbeitsmarkt bleibt im Juli trotz Zollturbulenzen stabil

    Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Juli angestiegen. Die Arbeitslosenquote blieb allerdings mit 2,7 Prozent gegenüber dem Juni unverändert.

  • Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich im unsicheren Umfeld robust
    4.Juli 2025 — 10:58 Uhr
    Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich im unsicheren Umfeld robust

    Die Arbeitslosenquote ist verglichen mit dem Vorjahr zwar gestiegen, damals hatte sie sich aber auf einem sehr tiefen Niveau bewegt. Bis zum Jahresende wird mit einer weiteren Zunahme der Arbeitslosigkeit gerechnet.

  • Belebung am Arbeitsmarkt lässt auf sich warten
    Jérôme Cosandey, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco. (Foto: Avenir Suisse)
    5.Juni 2025 — 10:30 Uhr
    Belebung am Arbeitsmarkt lässt auf sich warten

    Am Schweizer Arbeitsmarkt lässt die saisonale Belebung im Mai auf sich warten. Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen gegenüber April leicht gesunken, die Arbeitslosenquote verharrte aber auf dem Vormonatsniveau.

  • Arbeitslosenquote sinkt im April – Zölle erhöhen Unsicherheit
    6.Mai 2025 — 10:55 Uhr
    Arbeitslosenquote sinkt im April – Zölle erhöhen Unsicherheit

    In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im April leicht gesunken. Auch die Quote ist zu Beginn des Frühlings leicht zurückgegangen. Allerdings erhöhen die US-Zölle die Unsicherheit.

  • US-Arbeitsmarkt bleibt sehr robust
    (Photo by Ju PhotoStocker from Freerange Stock)
    4.April 2025 — 15:59 Uhr
    US-Arbeitsmarkt bleibt sehr robust

    Die US-Wirtschaft hat im März mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Ausserhalb der Landwirtschaft kamen 228.000 Stellen hinzu.

  • Arbeitslosenquote im März stabil – Zölle erhöhen Unsicherheit
    4.April 2025 — 09:00 Uhr
    Arbeitslosenquote im März stabil – Zölle erhöhen Unsicherheit

    In der Schweiz ist die Zahl der ArbIn der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im März leicht gesunken, die Quote verharrte aber auf dem Februarniveau. Allerdings ist die übliche Frühjahrsbelebung etwas schwächer als erwartet ausgefallen. Zudem erhöhen die US-Zölle nun die Unsicherheit.eitslosen im März leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte aber auf dem Niveau des Vormonats.

  • Arbeitslosenquote sinkt im Februar leicht auf 2,9 Prozent
    6.März 2025 — 10:20 Uhr
    Arbeitslosenquote sinkt im Februar leicht auf 2,9 Prozent

    In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im Februar zurückgegangen. Nach dem primär saisonal bedingten Anstieg der letzten Monate sank die Arbeitslosenquote zuletzt leicht.

  • Arbeitslosenquote rückt auf 3,0 Prozent vor
    6.Februar 2025 — 10:49 Uhr
    Arbeitslosenquote rückt auf 3,0 Prozent vor

    In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit zu Beginn des neuen Jahres angestiegen. Dabei rückte die Arbeitslosenquote im Januar erstmals seit gut drei Jahren auf drei Prozent vor.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 10 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001