Warteschlange vor einem Arbeitsamt in Athen. 3.März 2020 — 11:05 Uhr Eurozone: Arbeitslosigkeit verharrt auf tiefstem Stand seit 2008 Während die Arbeitslosenquote in Deutschland und den Niederlanden am niedrigsten ist, liegt sie in Griechenland und Spanien immer noch wesentlich höher.
Arbeitslose vor einem Arbeitsamt in den USA. 20.Februar 2020 — 15:36 Uhr USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen leicht Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gelten als Indikator für die kurzfristige Entwicklung des Arbeitsmarkts.
10.Februar 2020 — 11:26 Uhr Arbeitsmarkt bleibt trotz leichten Anstieg der Arbeitslosenquote robust In der Schweiz hat sich die Lage am Arbeitsmarkt zum Jahresbeginn leicht eingetrübt: Die Arbeitslosenquote zog im Januar auf 2,6% nach 2,5% im Dezember an.
Warteschlange vor einem Arbeitsamt in Athen. 30.Januar 2020 — 11:23 Uhr Eurozone: Arbeitslosigkeit auf tiefstem Stand seit 2008 Die Arbeitslosenquote betrug in den 19 Euroländern im Dezember 7,4 Prozent. Im November hatte sie 0,1 Prozentpunkte höher gelegen.
10.Januar 2020 — 12:15 Uhr Arbeitslosenquote steigt im Dezember saisonal bedingt auf 2,5% Über das ganze Jahr 2019 gesehen ist die Arbeitslosenquote jedoch von einem bereits tiefen Niveau aus weiter zurückgegangen.
9.Dezember 2019 — 11:22 Uhr Arbeitsmarkt zeigt sich trotz Eintrübung in der Wirtschaft stabil Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf sehr tiefem Niveau. Wie im Herbst üblich, stieg die Quote im November von 2,2% auf 2,3% leicht an.
Arbeitslose vor einem Arbeitsamt in den USA. 21.November 2019 — 15:00 Uhr USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe unverändert Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung gelten als Indikator für die kurzfristige Entwicklung des Arbeitsmarkts.
(Bild: DOC RABE Media/AdobeStock) 18.November 2019 — 10:45 Uhr Die Hälfte der Ausgesteuerten nach einem Jahr wieder erwerbstätig Sie verdienen aber weniger und ihr Gesundheitszustand ist schlechter als jener der übrigen Erwerbsbevölkerung.
(Bild: Kai Kalhh / Pixabay) 14.November 2019 — 11:30 Uhr Erwerbstätigenzahl wächst im 3. Quartal um 0,3 Prozent Im gleichen Zeitraum wuchs die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) von 4,4% auf 4,6%.
8.November 2019 — 17:00 Uhr Schweizer Arbeitslosigkeit bleibt auch nach saisonaler Wende tief Der langsamere Gang der Weltwirtschaft ist noch nicht auf dem Schweizer Arbeitsmarkt angekommen. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin auf einem historisch tiefen Niveau.