Das grün fluoreszierende Protein stammt ursprünglich aus einer Qualle. Wird das Eiweiss mit blauem oder UV-Licht angeregt, fluoresziert es grün. (istock.com/hanohiki) 7.Dezember 2020 — 06:45 Uhr Natürliche Selektion steigert auch Anpassungsfähigkeit von Organismen Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher eine neue Eigenschaft entwickeln, wenn der Selektionsdruck hoch ist.
Yin und Yang: zwei konkurrierende Signalmoleküle bestimmen Lebensstil von Caulobacter (pink: Schwärmerzelle mit hohem ppGpp Level; blau: sesshafte Form mit hohem c-di-GMP Level). (Illustration: Universität Basel, Biozentrum) 11.November 2020 — 06:20 Uhr Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler. Ihre Fähigkeit, sich schnell an ändernde Umweltbedingungen anzupassen, verdanken sie zwei miteinander konkurrierenden Signalmolekülen.
Mikrofluidik-System, mit dem das Wachstum und die Genexpression einzelner Bakterien verfolgt werden kann. (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 1.Februar 2018 — 06:40 Uhr Mit Labor in Chip-Grösse einzelnen Bakterien auf der Spur Das Chiplabor der Forscher der Uni Basel und des Max-Planck-Instituts eignet sich für ein breites Spektrum von Anwendungen.
Struktur der bakteriellen Nano-Harpune – dem sogenannten Typ VI Sekretionssystem – während der Kontraktion. (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 27.September 2017 — 06:40 Uhr Bakterielle Nano-Harpune funktioniert wie Power-Bohrer Um sich unliebsamer Konkurrenten zu entledigen, bedienen sich einige Bakterien einer ausgeklügelten Waffe – der Nanoharpune.
Messkolben: Forscher steuern Bakterien gezielt (Foto: Colourbox) 25.Oktober 2016 — 06:20 Uhr Wissenschaftler lenken Cyborg-Bakterien mit Licht Biotechnologische Molekülproduktion wird mit Rot und Grün optimiert.