Der Prototyp des Schallsensors ist noch recht gross. (Astrid Robertsson / ETH Zürich) 30.Januar 2024 — 07:20 Uhr ETH: Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien Passive schallempfindliche Sensoren könnten zur Überwachung von Bauten, Erdbeben oder gewissen medizinischen Geräten eingesetzt werden und Millionen von Batterien einsparen.
Northvolt-Fabrik in der Nähe von Skellefteå in Schweden. (Foto: Northvolt) 8.Januar 2024 — 16:20 Uhr EU gibt grünes Licht für Northvolt-Batteriefabrik in Norddeutschland Die Pläne des schwedischen Unternehmens Northvolt für den Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos bei Heide haben nun eine wichtige Hürde genommen.
Empa-Forscher Enea Svaluto-Ferro arbeitet gemeinsam mit dem Batterieroboter «Aurora». Die Entwicklungszeit von neuen Stromspeichern soll so künftig stark verkürzt werden. (Bild: Empa) 15.September 2023 — 07:15 Uhr Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen Das Projekt gehört zur europäischen Forschungsinitiative Battery2030+, die unlängst von der EU mit über 150 Millionen Euro gefördert wurde.
Die generell steigende Elektrifizierung und die zunehmende Batterieproduktion für E-Autos wird den Recycling-Markt in Europa vorantreiben. 16.August 2023 — 13:35 Uhr Batterie-Recycling wird in Europa ein rentables Geschäft «Recyceltes Material könnte im Jahr 2035 bis zu 30 Prozent des Bedarfs an Lithium, Nickel und Kobalt in der Batteriezellenproduktion ausmachen.»
Prototyp der Batterie. (© Empa) 9.August 2023 — 07:10 Uhr Durch Schichten zu leistungsfähigeren Batterien Hohe Speicherkapazität, Leistung und Sicherheit: Das verspricht der Prototyp einer neuartigen Batterie, den die Empa entwickelt hat. Das Geheimnis liegt im Stapeln.
Gigafactory in Billy-Berclau/Douvrin in der Region Hauts-de-France. (Foto: zvg) 31.Mai 2023 — 08:00 Uhr Automotive Cells Company eröffnet erste Gigafactory in Frankreich ACC ist im Bereich Batterietechnik für Elektrofahrzeuge tätig und ein Joint Venture von Stellantis, Mercedes-Benz und – über ihre Tochtergesellschaft Saft – TotalEnergies.
David A Smith, Senior Investment Director, abrdn. (Bild: abrdn) 12.Mai 2023 — 09:52 Uhr abrdn: Batterien und intelligente Stromnetze für die Energiewende Asien dürfte eine führende Rolle spielen für die Lösungen, welche die Welt braucht. Diese Ausgangslage mit entsprechenden Unternehmen bietet Anlegern Chancen.
Zink-Batterien gelten als vielversprechende Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien. (Grafik: ETH Zürich / Xin Zou) 26.April 2023 — 08:57 Uhr Fortschritte bei alternativer Batterietechnik Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsfähig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. ETH-Forschende haben es mit Zink-Batterien geschafft.
Von links nach rechts: eightink’s Dr. Paul Baade (CEO), Dr. Christina Sauter (CTO), Leon Baade (CBO), and Dr. Karl Philipp Schlichting (COO) (Bild: eightinks) 1.Februar 2023 — 11:19 Uhr Venture Kick: eightinks gewinnt CHF 150’000 für skalierbare Produktion von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation Die kosteneffiziente Produktionsmethode mit hohem Durchsatz senkt die Produktionskosten um bis zu 30% im Vergleich zu aktuellen Methoden
18.November 2022 — 12:48 Uhr Leclanché laut verspätetem Halbjahresbericht tief in den roten Zahlen Leclanché hat in der ersten Jahreshälfte 2022 nicht nur weniger umgesetzt, unter dem Strich resultierte auch ein deutlich grösserer Verlust als im Vorjahr.