AKW Gösgen. (Foto: ENSI) 10.Januar 2018 — 16:05 Uhr Bundesrat präzisiert Regeln zur Sicherheit von AKW Der Bundesrat will neu regeln, für welche Naturkatastrophen AKW gerüstet sein müssen.
SRF Studio Zürich Leutschenbach. (Foto: SRG) 19.Dezember 2017 — 16:32 Uhr Neue Konzession: Die SRG soll sich mehr von den Privaten abgrenzen Mit der Konzession sollen die Konturen des Service-public-Auftrags der SRG geschärft werden.
Nationalratssaal. (Quelle: Parlamentsdienste 3003 Bern) 15.Dezember 2017 — 11:00 Uhr Initiative für Ernährungssouveränität geht dem Nationalrat zu weit Debatte wird zur gehässigen Stellvertreterdiskussion über die Agrarpolitik des Bundesrats.
Pariser Klimagipfel vom Dienstag. 13.Dezember 2017 — 06:30 Uhr WWF: Klimagipfel setzt auf Finanzsektor In der Schweiz ist hingegen im neuen CO2-Gesetz der Finanzsektor nicht einmal erwähnt.
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 13.November 2017 — 11:56 Uhr sgv: Bildungs-Spitzentreffen verkommt zur Farce «Das Programm des Spitzentreffens wird den Herausforderungen der Digitalisierung in keiner Art und Weise gerecht.»
US-Waffenexport: Lockheed Martin F-35. 9.November 2017 — 07:12 Uhr Neue Kampfjets und Fliegerabwehr sollen 8 Mrd CHF kosten dürfen Der Typenentscheid für den Jet soll 2020 fallen. 2022 würde das Geschäft dem Parlament vorgelegt.
Elektroinstallateure bei der Montage einer Dach-Solaranlage. (Foto: CKW) 2.November 2017 — 11:55 Uhr Bundesrat setzt revidiertes Energiegesetz in Kraft Ab dem 1. Januar 2018 gelten neue Regeln zur Förderung erneuerbarer Energien.
Weko-Präsident Andreas Heinemann. (Foto: Weko) 1.November 2017 — 16:41 Uhr Bundesrat wählt Andreas Heinemann zum neuen Präsidenten der Weko Heinemann folgt per 1. Januar 2018 auf Vincent Martenet, dessen Amtszeit Ende 2017 ausläuft.
1.November 2017 — 16:32 Uhr Bundesrat pocht in Strategie zu Agrarpolitik auf Freihandel Akteure der Landwirtschaft und der Ernährungswirtschaft sollen neue Perspektiven erhalten.
(Foto: SBB) 1.November 2017 — 16:30 Uhr Bundesrat will SBB Cargo nicht verselbständigen Nach Ansicht der Landesregierung birgt eine vollständige Privatisierung zu grosse Risiken.