Zweier-Ticket der Mitte-Fraktion für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd: Markus Ritter (l.) und Martin Pfister. vor 3 Stunden Mitte-Fraktion nominiert Ritter und Pfister für Amherd-Nachfolge Der St. Galler Nationalrat und Bauernverbandspräsident Markus Ritter und der Zuger Regierungsrat Martin Pfister sind am Freitagabend von der Mitte-Fraktion offiziell für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd nominiert worden.
Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister möchte Bundesrat werden. (Foto: Kanton Zug/mc) 6.Februar 2025 — 10:45 Uhr Pfister will mit seiner Exekutiverfahrung beim Parlament punkten Der Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister hat sich am Donnerstag den Medien präsentiert und seine Motivation für die Bundesratswahlen erläutert. Um sich in Bundesbern bekannt zu machen, setzt er wie sein Mitte-Konkurrent Markus Ritter auf externe PR-Unterstützung.
Der Mitte-Partei laufen mögliche Kandidierende für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd in Scharen davon. (Foto: Mediathek VBS) 25.Januar 2025 — 17:05 Uhr Amherd-Nachfolge: Wer im Rennen ist und wer abgesagt hat Nach der Rücktrittsankündigung von Mitte-Bundesrätin Viola Amherd erwartet die Mitte-Partei bis 3. Februar die Nominationsvorschläge ihrer Kantonalparteien.
Bundesratsambitionen: Markus Ritter, St. Galler Mitte-Nationalrat und Präsident des Bauernverbandes. (Foto: markusritter.ch) 25.Januar 2025 — 12:39 Uhr Bauernpräsident Ritter meldet Interesse an Bundesratskandidatur an Die Bundesratskandidatur von Markus Ritter rückt in Sichtweite. Er habe grosses Interesse daran, Bundesrat zu werden, sagt der Präsident des Bauernverbands gegenüber SRF.
Gruppenfoto mit Bundesrätin Viola Amherd anlässlich der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock vom Juni 2024. (Foto: KEYSTONE/EDA/POOL/Alessandro della Valle) 16.Januar 2025 — 17:15 Uhr Diese Faktoren spielen bei der Amherd-Nachfolge eine Rolle Nach dem Rücktritt von Mitte-Bundesrätin Viola Amherd kursieren erste Namen für deren Nachfolge. Wer hat die besten Karten? Welche Faktoren sind bei einer Bundesratswahl entscheidend? Und was hat Ignazio Cassis damit zu tun?
Balthasar Glättli, abtretender Parteipräsident der Grünen. (Foto: Benjamin Zumbühl (CC BY-SA) / balthasar-glaettli.ch) 14.Dezember 2023 — 11:35 Uhr Grüne-Präsident Glättli: «Wir schulden der SP nichts mehr» Die Grünen sehen sich nach der Bundesratswahl vom Mittwoch «befreit von falschen Rücksichtnahmen» auf die SP. «Wir schulden der SP nichts mehr», sagte Parteipräsident Balthasar Glättli.
Der neue Bundesrat Beat Jans. (Screenshot) 13.Dezember 2023 — 12:15 Uhr Beat Jans ist neuer SP-Bundesrat Die Vereinigte Bundesversammlung hat den Sozialdemokraten aus dem Kanton Basel-Stadt mit 134 von 245 gültigen Stimmen zum Nachfolger von Alain Berset gewählt.
Beat Jans (rechts) und Jon Pult - die SP-Kandidaten für die Berset-Nachfolge. 11.Dezember 2023 — 18:04 Uhr digitalswitzerland: Digitalkompetenzen bei Auswahl der Bundesratskandidaten nicht ausreichend gewichtet digitalswitzerland ist besorgt über die Digitalkompetenz im Führungsgremium des Landes.
Beat Jans (rechts) und Jon Pult - die SP-Kandidaten für die Berset-Nachfolge. 25.November 2023 — 15:28 Uhr SP setzt nach langem Wahlprozedere Jans und Pult aufs Ticket Die SP schickt den Baselstädter Regierungspräsidenten Beat Jans und den Bündner Nationalrat Jon Pult in die Bundesratswahlen am 13. Dezember.
Beat Jans folgt im Bundesrat auf Alain Berset. (Foto: Regierungsrat BS) 22.September 2023 — 13:10 Uhr Basler Regierungspräsident Beat Jans will Berset-Nachfolge antreten Mit Jans erhält Basel-Stadt nach der erfolglosen Kandidatur von Eva Herzog im letzten Jahr eine weitere Chance auf einen Einzug in die Landesregierung.